Seite 2 - Inhalt
Inhalt 2 Sicherheitshinweise und Warnungen ....................................................................... 4 Ihr Beitrag zum Umweltschutz ................................................................................... 12 Funktionsbeschreibung ................................................
Seite 3 - Kundendienst
Inhalt 3 Geruchsfilter ................................................................................................................... 31 Betriebsstundenzähler Geruchsfilter zurücksetzen............................................. 31 Geruchsfilter entsorgen ........................................
Seite 4 - Sicherheitshinweise und Warnungen; Bestimmungsgemäße Verwendung; Diese Dunstabzugshaube ist für die Verwendung im Haushalt und
Sicherheitshinweise und Warnungen 4 Diese Dunstabzugshaube entspricht den vorgeschriebenen Sicher-heitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zuSchäden an Personen und Sachen führen.Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksamdurch, bevor Sie die Dunstabzugshaube in Betrieb...
Seite 5 - Kinder im Haushalt
Sicherheitshinweise und Warnungen 5 Kinder im Haushalt Kinder unter 8 Jahren müssen von der Dunstabzugshaube fernge- halten werden – es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt. Kinder ab 8 Jahren dürfen die Dunstabzugshaube nur ohne Auf- sicht bedienen, wenn ihnen die Dunstabzugshaube so erkl...
Seite 6 - Verwenden Sie die Dunstabzugshaube nur im montierten Zustand,
Sicherheitshinweise und Warnungen 6 Der zeitweise oder dauerhafte Betrieb an einer autarken oder nicht netzsynchronen Energieversorgungsanlage (wie z. B. Inselnetze,Back-up-Systeme) ist möglich. Voraussetzung für den Betrieb ist,dass die Energieversorgungsanlage die Vorgaben der EN 50160 odervergl...
Seite 7 - Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss
Sicherheitshinweise und Warnungen 7 Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss die Dunstabzugshaube vom Elektronetz getrennt sein. Sie ist nurdann vom Elektronetz getrennt, wenn - die Sicherungen der Elektroinstallation ausgeschaltet sind oder- die Schraubsicherungen der Elektr...
Seite 8 - Vergiftungsgefahr durch Verbrennungsgase.
Sicherheitshinweise und Warnungen 8 Gleichzeitiger Betrieb mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte Vergiftungsgefahr durch Verbrennungsgase. Bei gleichzeitiger Nutzung der Dunstabzugshaube und einer raum-luftabhängigen Feuerstätte im gleichen Raum oder Lüftungsver-bund ist größte Vorsicht geboten...
Seite 9 - Sachgemäßer Gebrauch; Durch offene Flammen besteht Brandgefahr.
Sicherheitshinweise und Warnungen 9 Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn bei gleichzeitigem Betriebvon Dunstabzugshaube und raumluftabhängiger Feuerstätte imRaum oder Lüftungsverbund ein Unterdruck von höchstens 4 Pa(0,04 mbar) erreicht und damit ein Rücksaugen der Feuerstätten-abgase vermieden...
Seite 10 - Sachgemäße Installation
Sicherheitshinweise und Warnungen 10 Kondenswasser kann zu Korrosionsschäden an der Dunstabzugs- haube führen.Schalten Sie die Dunstabzugshaube immer ein, wenn eine Kochstellebenutzt wird, damit sich kein Kondenswasser ansammeln kann. Überhitzte Öle und Fette können sich selbst entzünden und da-...
Seite 11 - Reinigung und Pflege
Sicherheitshinweise und Warnungen 11 Zum Verlegen der Abluftleitung dürfen nur Rohre oder Schläuche aus nicht brennbarem Material verwendet werden. Diese sind imFachhandel oder beim Kundendienst erhältlich. Die Abluft darf weder in einen benutzten Rauch- oder Abgaskamin noch in einen Schacht gef...
Seite 12 - Ihr Beitrag zum Umweltschutz; Entsorgung der Verpackung
Ihr Beitrag zum Umweltschutz 12 Entsorgung der Verpackung Die Verpackung dient der Handhabungund schützt das Gerät vor Transport-schäden. Die Verpackungsmaterialiensind nach umweltverträglichen und ent-sorgungstechnischen Gesichtspunktenausgewählt und generell recycelbar.Das Rückführen der Verpackun...
Seite 13 - Funktionsbeschreibung; Abluftbetrieb
Funktionsbeschreibung 13 Abhängig von der Ausführung derDunstabzugshaube sind folgende Funk-tionen möglich: Abluftbetrieb Die angesaugte Luft wird durch die Fett-filter gereinigt und aus dem Gebäudegeleitet. Umluftbetrieb (nur mit Umbausatz und Geruchsfilterals nachkaufbares Zubehör, siehe „Tech-nis...
Seite 16 - Erste Inbetriebnahme; Miele@home einrichten; Verfügbarkeit Miele@home
Erste Inbetriebnahme 16 Abluft- oder Umluftbetrieb wäh-len Die Dunstabzugshaube ist für den Ab-luft- und Umluftbetrieb geeignet. DieLeistung des Gebläses wird der ge-wählten Betriebsart angepasst. Werk-seitig eingestellt ist der Umluftbetrieb.Für den Abluftbetrieb müssen Sie dieDunstabzugshaube umst...
Seite 17 - Miele App
Erste Inbetriebnahme 17 Miele App Die Miele App können Sie kostenlos ausdem Apple App Store ® oder dem Google Play Store™ herunterladen. Per App verbinden Sie können die Netzwerkverbindung mitder Miele App herstellen. Installieren Sie die Miele App auf Ih-rem mobilen Endgerät. Für die Anmeldung be...
Seite 18 - Per WPS verbinden
Erste Inbetriebnahme 18 Per WPS verbinden Ihr WLAN-Router muss WPS (WiFiProtected Setup)-fähig sein. Schalten Sie die Dunstabzugshaubeaus. Halten Sie die Taste „ “ gedrückt. Drücken Sie gleichzeitig die Taste Be-leuchtung . 2 leuchtet dauernd, 3 blinkt. Die WLAN-Verbindung muss gleichzei-...
Seite 19 - Con@ctivity einrichten
Erste Inbetriebnahme 19 WLAN abmelden (auf Werkeinstellungzurücksetzen) Um eine neue WLAN-Verbindung aufzu-bauen, ist zunächst die bestehendeWLAN-Verbindung zu trennen. Schalten Sie die Dunstabzugshaubeaus. Halten Sie die Taste „ “ gedrückt. Berühren Sie gleichzeitig die TasteBeleuchtung ...
Seite 20 - Verbindung wiederholen
Erste Inbetriebnahme 20 Con@ctivity über das heimischeWLAN-Netzwerk (Con@ctivity 3.0) Voraussetzung: - Heimisches WLAN-Netzwerk- WLAN-fähiges Miele Kochfeld Binden Sie die Dunstabzugshaubeund Ihr Kochfeld in das heimischeWLAN-Netzwerk ein (siehe Abschnitt„Miele@home einrichten“). Die Con@ctivity-F...
Seite 21 - , dann sofort in Stufe; Reaktionszeit
Bedienung (Automatischer Betrieb) 21 Wenn Con@ctivity aktiviert ist, arbei-tet die Dunstabzugshaube immer imAutomatikbetrieb (siehe Kapitel „ErsteInbetriebnahme“, Abschnitt „Con@cti-vity einrichten“).Wenn Sie die Dunstabzugshaube ma-nuell bedienen wollen, beachten Siedas Kapitel „Bedienung (Manuelle...
Seite 22 - Ausschalten; Rückkehr in den Automatikbetrieb
Bedienung (Automatischer Betrieb) 22 Ausschalten Schalten Sie alle Kochstellen aus. Das Gebläse der Dunstabzugshaubewird innerhalb der nächsten Minutenstufenweise heruntergeschaltet undschließlich ausgeschaltet.Damit wird die Küchenluft von verblie-benen Wrasen und Gerüchen gereinigt. - Von der Bo...
Seite 23 - Zurückschalten der Boosterstufe; Nachlaufzeit wählen
Bedienung (Manueller Betrieb) 23 Kochen ohne Con@ctivity-Funktion (Manueller Betrieb) Unter folgenden Voraussetzungen istdie Dunstabzugshaube manuell zu be-dienen: - Die Con@ctivity-Funktion ist nicht ak- tiviert. - Sie haben vorübergehend die Con@ctivity-Funktion deaktiviert (sie-he Kapitel „Bedien...
Seite 25 - Bedienung (Automatischer und manueller Betrieb); Betriebsstundenzähler
Bedienung (Automatischer und manueller Betrieb) 25 Betriebsstundenzähler Die Dunstabzugshaube speichert dieZeit, die sie im Betrieb ist.Die Betriebsstundenzähler signalisierendurch Aufleuchten des Symbols Fettfil-ter oder des Symbols Geruchsfil- ter , wenn die Filter gereinigt oder ge- wechsel...
Seite 26 - Betriebsstundenzähler abfragen
Bedienung (Automatischer und manueller Betrieb) 26 Betriebsstundenzähler Geruchsfilterändern oder deaktivieren Der Geruchsfilter wird für den Umluft-betrieb benötigt.Sie können den BetriebsstundenzählerIhren Kochgewohnheiten anpassen.Für den Abluftbetrieb muss er deakti-viert werden.Werkseitig einge...
Seite 27 - Energiespartipps; - Sorgen Sie beim Kochen für eine gute
Energiespartipps 27 Diese Dunstabzugshaube arbeitet sehreffizient und energiesparend. FolgendeMaßnahmen unterstützen Sie beimsparsamen Gebrauch: - Sorgen Sie beim Kochen für eine gute Belüftung der Küche. Strömt bei Ab-luftbetrieb nicht ausreichend Luftnach, arbeitet die Dunstabzugshaubenicht effizi...
Seite 28 - Trennen Sie vor jeder Wartung; Gehäuse; Allgemein; Nässe in der Dunstabzugshaube
Reinigung und Pflege 28 Trennen Sie vor jeder Wartung und Pflege die Dunstabzugshaubevom Elektronetz (siehe Kapitel „Si-cherheitshinweise und Warnungen“). Gehäuse Allgemein Die Oberflächen und Bedienelemen-te können durch ungeeignete Reini-gungsmittel beschädigt werden.Verwenden Sie keine Reinigun...
Seite 29 - Fettfilter; Brandgefahr; Reinigungsintervall; daran, die Fettfilter regelmäßig zu; Fettfilter herausnehmen; Der Filter kann beim Hantieren; Reinigung der Fettfilter von Hand; lösesprays
Reinigung und Pflege 29 Fettfilter Brandgefahr Überfettete Fettfilter sind brennbar.Reinigen Sie die Fettfilter in regelmä-ßigen Abständen. Die wiederverwendbaren Metallfettfilterim Gerät nehmen die festen Bestandtei-le des Küchendunstes auf (Fett, Staubusw.) und verhindern so ein Verschmut-zen de...
Seite 30 - Fettfilter im Geschirrspüler reinigen; Beschädigungsgefahr durch zu; Nach dem Reinigen; Das Symbol Fettfilter; Fettfilter wechseln
Reinigung und Pflege 30 Fettfilter im Geschirrspüler reinigen Beschädigungsgefahr durch zu hohe Temperaturen im Geschirrspü-ler.Die Fettfilter können durch zu hoheTemperaturen unbrauchbar werden,z. B. durch Verformung.Wählen Sie ein Programm, das dieempfohlene Temperatur nicht über-schreitet.Beach...
Seite 31 - Geruchsfilter; Geruchsfilter einsetzen/wechseln
Reinigung und Pflege 31 Geruchsfilter Bei Umluftbetrieb muss zusätzlich zuden Fettfiltern ein Geruchsfilter einge-setzt werden. Er bindet die beim Kochenanfallenden Geruchsstoffe.Der Geruchsfilter wird im Wrasenschirmoberhalb der Fettfilter eingesetzt. Geruchsfilter einsetzen/wechseln Nehmen Sie z...
Seite 32 - Kontakt bei Störungen
Kundendienst 32 Unter www.miele.com/service erhal-ten Sie Informationen zur selbstständi-gen Behebung von Störungen und zuMiele Ersatzteilen. Kontakt bei Störungen Bei Störungen, die Sie nicht selbst be-heben können, benachrichtigen Sie z. B.Ihren Miele Fachhändler oder den MieleKundendienst. Den Mi...
Seite 33 - Installation; Vor der Installation; Beachten Sie vor der Installation; Montagematerial; und; Rückstauklappe; für eine Abluftleitung; Teleskophalter; zur Befestigung der Teleskophalter.; Umrüstsatz für Umluftbetrieb DUI 32
Installation *INSTALLATION* 33 Vor der Installation Beachten Sie vor der Installation alle Informationen in diesem Kapitelund das Kapitel „Sicherheitshinweiseund Warnungen“. Montagematerial 4 Schrauben 7 x 110 mm und 4 Dübel 10 x 80 mm zur Befestigung der Dunstabzugshaubean der Decke. Die Dübel ve...
Seite 34 - Gerätemaße; Abluftanschluss
Installation *INSTALLATION* 34 Gerätemaße a Installationsbereich: Durchführungfür die Abluftleitung, das Netzkabelund bei Geräten der Typenrei-he ...EXT des Verbindungskabels zumexternen Gebläse. Bei Umluftbetriebist nur das Verlegen eines Netzka-bels erforderlich. b Mögliche Gerätehöhe bei Abluftbe...
Seite 35 - Abstand zwischen Kochstelle und Dunstabzugshaube (S)
Installation *INSTALLATION* 35 Abstand zwischen Kochstelle und Dunstabzugshaube (S) Beachten Sie bei der Wahl des Abstandes zwischen Kochgerät und Unterkanteder Dunstabzugshaube die Angaben des Kochgeräte-Herstellers.Sollten dort keine größeren Abstände vorgegeben werden, sind die folgenden Si-cherh...
Seite 36 - Montageempfehlungen; - Berücksichtigen Sie bei der Wahl der; Schutzfolie entfernen; - Verlegen Sie eine Abluftleitung in der
Installation *INSTALLATION* 36 Montageempfehlungen - Für ein freies und unkompliziertes Ar- beiten unter der Dunstabzugshaubeist auch über Elektro-Kochstellen einAbstand von min. 650 mm empfeh-lenswert. - Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Montagehöhe die Körpergröße derBenutzer. Es sollte ihnen e...
Seite 37 - - Befestigen Sie den Ausblasstutzen an
Installation *INSTALLATION* 37 - Befestigen Sie den Ausblasstutzen an der Abluftleitung, zum Beispiel einenflexiblen Abluftschlauch mit einerSchlauchschelle (nachkaufbares Zu-behör). Verlegen Sie eine Netzleitung und beiGeräten der Typenreihe ...EXT die Ver-bindungsleitung zum externen Geblä-se in...
Seite 38 - Zwischen Kamin und Decke kann ein; stanzrahmen; montiert werden. Er kann
Installation *INSTALLATION* 38 Erstellen Sie für die beiliegenden Dü-bel vier Bohrlöcher, 10 mm, ca. 115 mm tief. Stecken Sie die vier Dübel in die Lö-cher, und schrauben Sie die vierSchrauben ein. Lassen Sie sie ca.30 mm herausstehen. Zwischen Kamin und Decke kann ein Di- stanzrahmen montier...
Seite 42 - Ausblasgittern nach unten,
Installation *INSTALLATION* 42 Schieben Sie das Teleskop auf dasTraggestell: - Bei Abluftbetrieb (AL, EXT) mit den Ausblasgittern nach unten, - Bei Umluftbetrieb (UL) mit den Aus- blasgittern nach oben. Biegen Sie die zwei Haltelaschen he-raus, damit das Teleskop nicht wiedernach unten rutscht. ...
Seite 46 - Setzen Sie die Fettfilter wieder ein.
Installation *INSTALLATION* 46 Nehmen Sie die Fettfilter aus derDunstabzugshaube. Schrauben Sie an der Innenseite dieSicherungsschraube ein. Setzen Sie bei Umluftbetrieb (UL)den Geruchsfilter ein. Ziehen Sie die Schutzfolie von denFettfiltern. Setzen Sie die Fettfilter wieder ein.
Seite 47 - Abluftleitung; Abluftkamin
Installation *INSTALLATION* 47 Abluftleitung Bei gleichzeitigem Betrieb der Dunstabzugshaube und einer raum-luftabhängigen Feuerstätte bestehtunter Umständen Vergiftungsgefahr!Beachten Sie unbedingt das Kapitel„Sicherheitshinweise und Warnun-gen“.Lassen Sie sich im Zweifelsfall dengefahrlosen Betr...
Seite 48 - Kondenswasser
Installation *INSTALLATION* 48 Für den Fall, dass Ihr Abluftsystem nichtüber eine Rückstauklappe verfügt, liegtder Dunstabzugshaube eine Rückstau-klappe bei.Die Rückstauklappe wird in denAusblasstutzen des Gebläses einge-setzt. Kondenswasser Wenn die Abluftleitung z. B. durch kühleRäume oder Dachböd...
Seite 50 - Elektroanschluss; Durch unsachgemäße Installati-; Zusätzlich für Österreich
Installation *INSTALLATION* 50 Elektroanschluss Durch unsachgemäße Installati- ons- und Wartungsarbeiten oder Re-paraturen können erhebliche Gefah-ren für den Benutzer entstehen, fürdie der Hersteller nicht haftet.Die Installation des Gerätes an dasElektronetz darf nur von einem quali-fizierten El...
Seite 51 - Technische Daten; Nachkaufbares Zubehör für Umluftbetrieb
Technische Daten 51 Gebläsemotor* 105 W Kochstellenbeleuchtung 4 x 3 W Gesamtanschlusswert* 117 W Netzspannung, Frequenz AC 230 V, 50 Hz Absicherung 10 A Gewicht DA 4208 D 34 kg DA 4208 D EXTA 31 kg *Typenreihe ...EXTA: Der Anschlusswert ist abhängig vom angeschlossenen externen Geblä-se.Länge der e...
Seite 52 - Datenblatt für Haushaltsdunstabzugshauben
Technische Daten 52 Datenblatt für Haushaltsdunstabzugshauben nach delegierter Verordnung (EU) Nr. 65/2014 und Verordnung (EU) Nr. 66/2014 MIELE Modellname/-kennzeichen DA 4208 D PURISTIC PLUS Jährlicher Energieverbrauch (AEC hood ) 29,9 kWh/Jahr Energieeffizienzklasse A++ Energieeffizienzindex (EEI...