Seite 4 - Erklärung der Gesamtdarstellung; TECHNISCHE DATEN
40 DEUTSCH (Originalanweisungen) Erklärung der Gesamtdarstellung 1-1. Schraubenschlüssel 2-1. Knopf 3-1. Zusatzplatte 3-2. Schraube 3-3. Fuß 4-1. Anschlagstift 5-1. Schraube 6-1. Blattschutz 7-1. Blattschutz 8-1. Schlitzplatte 9-1. Einstellschraube 10-1. Drehteller-Oberfläche 10-2. Sägeblattumfang ...
Seite 5 - EG-Konformitätserklärung
41 ・ Um Verletzungen durch fliegende Splitter zu vermeiden, halten Sie den Sägekopf nach dem Durchführen der Schnitte abgesenkt, bis das Sägeblatt zum völligen Stillstand gekommen ist. ・ Bringen Sie Ihre Hände oder Finger nicht in die Nähe des Sägeblatts. ・ Zur Ihrer eigenen Sicherheit sollten Spä...
Seite 8 - Für europäische Länder
44 der Blattschutzes. Wenn der Sägeblattschutz stark verschmutzt ist und eine Sicht durch den Schutz nicht mehr möglich ist, lösen Sie mit Hilfe des mitgelieferten Schlüssels die Sechskantschraube, mit der die Mittenabdeckung befestigt ist. Lösen Sie die Sechskantschraube, indem Sie sie gegen den Uh...
Seite 9 - MONTAGE; Montage und Demontage des Sägeblatts
45 WARNUNG: • Verwenden Sie das Werkzeug NIEMALS ohne eine voll funktionstüchtigen Auslöseschalter. Jedes Werkzeug mit einem nicht funktionierenden Auslöseschalter ist HÖCHST GEFÄHRLICH und muss vor dem weiteren Gebrauch repariert werden. MONTAGE ACHTUNG: • Ehe Sie am Werkzeug irgendwelche Arbeite...
Seite 10 - Vertikal-Schraubklemme; ARBEIT
46 verhindern, dass das Sägeblatt eingeklemmt wird und ZURÜCKSCHLÄGT. Abb.23 Vertikal-Schraubklemme Abb.24 Die vertikale Schraubklemme kann an zwei Positionen entweder auf der linken oder rechten Seite des Gehrungsanschlags montiert werden. Setzen Sie den Stehbolzen in die Bohrung des Gehrungsanschl...
Seite 11 - von; Transport des Werkzeugs
47 vom Sägeblatt erfasst werden, was zu gefährlichem Herausschleudern von Bruchstücken führen kann. Das Blatt darf erst angehoben werden, nachdem das Sägeblatt zum völligen Stillstand gekommen ist. • Üben Sie den Druck beim Herunterdrücken des Handgriffs immer nur parallel zum Sägeblatt aus. Wenn de...
Seite 12 - WARTUNG; Einstellung des Schnittwinkels
48 leichter tragen. Abb.30 ACHTUNG: • Sichern Sie immer alle beweglichen Teile, bevor Sie das Werkzeug transportieren. • Der Anschlagstift dient nur zum Tragen und Lagern und ist nicht für den Schneidebetrieb gedacht. WARTUNG ACHTUNG: • Bevor Sie mit der Kontrolle oder Wartung des Werkzeugs beginne...
Seite 13 - Nach der Verwendung
49 Kohlenhalterdeckel ab. Wechseln Sie die verschlissenen Kohlen, legen Sie neue ein und schrauben Sie den Deckel wieder auf. Abb.38 Nach der Verwendung • Wischen Sie nach der Verwendung Splitter und Staub, die am Werkzeug haften, mit einem Tuch oder etwas ähnlichem ab. Halten Sie den Blattschutz en...