Seite 8 - Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit; Bedienungsanleitung
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Wahl eines BEKO Qualitätsgerätes, das Ihnen ganz sicher viele Jahre lang gute Dienste leisten wird. Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit Schließen Sie Ihr Gerät nicht an die Stromversorgung an, solange nicht alle Verpackungsstoffe und Transportsicherungen entfernt wu...
Seite 9 - Elektrischer Anschluss; WARNUNG; Transporthinweise
D Bedienungsanleitung Elektrischer Anschluss Ehe Sie den Stecker in die Steckdose einstecken, kontrollieren Sie bitte, ob die auf dem Typenschild im Innenraum des Gerätes angegebene Spannung und Frequenz mit Ihrer Stromversorgung übereinstimmt. Wir empfehlen, dieses Gerät über eine entsprechend gesi...
Seite 10 - Temperaturkontrolle und -Einstellung; wir empfehlen die Positionen 2 oder 3; – so können Sie; Vor der Inbetriebnahme; Endkontrolle
D Bedienungsanleitung angegebenen Mindestseitenabstände ein: Von Kochherden: 30 mm Von Heizungen: 300 mm Von Kühlgeräten: 25 mm 3. Stellen Sie sicher, dass um das Gerät herum genügend Raum ist, um ungehinderte Luftzirkulation zu garantieren (Stück 2). • Legen Sie die hintere Kühlklappe an die Rückse...
Seite 11 - Tiefkühlbereich-Bedienfeld; Abbildung 5; Hochtemperaturalarm; Schnellgefrierfunktion; überprüft werden und entweder
D Bedienungsanleitung Wichtiger Hinweis: Bei Stromausfall halten Sie die Gerätetür geschlossen. Gefrorene Lebensmittel sollten keinen Schaden nehmen, wenn der Ausfall nicht länger als 16 Stunden andauert. Falls der Ausfall länger andauern sollte, so sollten Sie die Lebensmittel überprüfen und entwed...
Seite 12 - Frische Lebensmittel tiefkühlen
D Bedienungsanleitung Frische Lebensmittel tiefkühlen Bitte beachten Sie die folgenden Anweisungen, um beste Resultate zu erzielen. Frieren Sie nicht zu große Mengen auf einmal ein. Die Qualität der Lebensmittel bleibt am besten erhalten, wenn sie so schnell wie möglich bis in den Kern tiefgekühlt w...
Seite 13 - Reinigung und Pflege
D Bedienungsanleitung Reinigung und Pflege 1. Wir empfehlen, das Gerät an der Steckdose auszuschalten und den Netzstecker zu ziehen, ehe Sie mit der Reinigung beginnen. 2. Verwenden Sie zur Reinigung niemals scharfe Gegenstände, Scheuermittel, Seife, Haushaltsreiniger, Waschmittel oder Wachspoliture...
Seite 14 - Problemlösung
D Bedienungsanleitung NEIN: Tür lange geöffnet halten. Dies verteuert den Betrieb des Gerätes und trägt außerdem zu vermehrter Eisbildung bei. NEIN: Eisschicht mit ungeeigneten Objekten wie Messern oder Gabeln entfernen. NEIN: Heiße Speisen in das Gerät stellen. Lassen Sie diese zuerst auskühlen. NE...
Seite 15 - Das Gerät steht nicht frei; Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
D Bedienungsanleitung Ein Klicken entsteht, wenn: - Das automatische Abtausystem arbeitet. - Das Gerät abgekühlt oder aufgewärmt wird (Materialausdehnung). Falls diese Geräusche übermäßig laut ausfallen sollten, liegt dies meist nicht an einem schwerwiegenden Fehler. Solche Geräusche lassen sich mei...