Makita DDF451RFE - Bedienungsanleitung - Seite 6

Schraubenzieher Makita DDF451RFE – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
17
BEWAHREN SIE DIESE
ANLEITUNG SORGFÄLTIG AUF.
WARNUNG:
Lassen Sie sich NIE durch Bequemlichkeit oder (aus
fortwährendem Gebrauch gewonnener) Vertrautheit
mit dem Werkzeug dazu verleiten, die
Sicherheitsregeln für das Werkzeug zu missachten.
Bei MISSBRÄUCHLICHER Verwendung des
Werkzeugs oder Missachtung der in diesem
Handbuch enthaltenen Sicherheitshinweise kann es
zu schweren Verletzungen kommen.
WICHTIGE SICHERHEITSREGELN
ENC007-7
FÜR AKKUBLOCK
1.
Lesen Sie vor der Verwendung des Akkublocks
alle Anweisungen und Sicherheitshinweise für das
Akkuladegerät (1), den Akku (2) und das Produkt
(3), für das der Akku verwendet wird, sorgfältig
durch.
2.
Der Akkublock darf nicht zerlegt werden.
3.
Falls die Betriebsdauer erheblich kürzer wird,
beenden Sie den Betrieb umgehend. Andernfalls
besteht die Gefahr einer Überhitzung sowie das
Risiko möglicher Verbrennungen und sogar einer
Explosion.
4.
Wenn Elektrolyt in Ihre Augen gerät, waschen Sie
diese mit klarem Wasser aus und suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Andernfalls können Sie Ihre
Sehfähigkeit verlieren.
5.
Vermeiden Sie einen Kurzschluss des
Akkublocks:
(1)
Die Kontakte dürfen nicht mit leitendem
Material in Berührung kommen.
(2)
Der Akkublock darf nicht in einem Behälter
aufbewahrt werden, in dem sich andere
metallische Gegenstände wie beispielsweise
Nägel, Münzen usw. befinden.
(3)
Der Akkublock darf weder Feuchtigkeit noch
Regen ausgesetzt werden.
Ein Kurzschluss des Akkus kann zu hohem
Kriechstrom, Überhitzung, möglichen
Verbrennungen und sogar zu einer Zerstörung
des Werkzeugs führen.
6.
Werkzeug und Akkublock dürfen nicht an Orten
aufbewahrt werden, an denen Temperaturen von
50°C oder darüber erreicht werden können.
7.
Beschädigte oder verbrauchte Akkus dürfen nicht
verbrannt werden. Der Akkublock kann in den
Flammen explodieren.
8.
Lassen Sie den Akku nicht fallen und vermeiden
Sie Schläge gegen den Akku.
9.
Verwenden Sie niemals einen beschädigten Akku.
BEWAHREN SIE DIESE
ANLEITUNG SORGFÄLTIG AUF.
Tipps für eine maximale Nutzungsdauer
von Akkus
1.
Laden Sie den Akkublock auf, bevor der Akku
vollständig entladen ist.
Sobald Sie eine verringerte Leistung des
Werkzeugs bemerken, beenden Sie stets den
Betrieb des Werkzeugs und laden Sie den
Akkublock auf.
2.
Ein voll aufgeladener Akkublock darf niemals
erneut geladen werden.
Durch Überladungen wird die Lebensdauer des
Akkus verkürzt.
3.
Laden Sie den Akkublock bei einer
Zimmertemperatur von 10°C bis 40°C auf. Lassen
Sie einen heißen Akkublock vor dem Aufladen
abkühlen.
4.
Laden Sie den Akkublock aller sechs Monate auf,
wenn Sie diesen für längere Zeit nicht verwenden.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
ACHTUNG:
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus und entfernen
Sie den Akkublock, bevor Sie Einstellungen oder eine
Funktionsprüfung des Werkzeugs vornehmen.
Einsetzen und Abnehmen des
Akkublocks (Abb. 1)
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus, bevor Sie den
Akkublock einsetzen oder abnehmen.
• Zum Abnehmen des Akkublocks müssen Sie die Taste
auf der Vorderseite des Akkublocks schieben und
gleichzeitig den Akkublock aus dem Gerät
herausziehen.
• Zum Einsetzen des Akkublocks müssen Sie die Zunge
des Akkublocks an der Rille im Gehäuse ausrichten
und den Akkublock in die gewünschte Position
schieben. Setzen Sie den Akkublock unbedingt ganz
ein, bis er mit einem Klick einrastet. Wenn Sie den
roten Bereich oben auf der Taste sehen können, ist der
Akkublock noch nicht ordnungsgemäß eingerastet.
Setzen Sie den Akkublock vollständig ein, bis der rote
Bereich nicht mehr zu sehen ist. Andernfalls kann der
Akkublock versehentlich aus dem Gerät fallen und Sie
oder Personen in Ihrem Umfeld verletzen.
• Wenden Sie beim Einsetzen des Akkublocks keine
Gewalt an. Wenn der Akkublock nicht leicht
hineingleitet, ist er nicht richtig angesetzt.
Akku-Schutzsystem (Lithium-Ionen-Akku
ist mit einem Stern gekennzeichnet)
(Abb. 2)
Mit einem Stern gekennzeichnete Lithium-Ionen-Akkus
verfügen über ein Schutzsystem. Dieses System schaltet
die Stromversorgung des Werkzeugs automatisch aus,
um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern.
Unter folgenden Bedingungen des Werkzeugs und/oder
des Akkus kann das Werkzeug während des Betriebs
automatisch stoppen:
• Überlastet:
Das Werkzeug wird auf eine Weise betrieben, die zu
einer anormal hohen Stromaufnahme führt.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
16 DEUTSCH (Originalanweisungen) Erklärung der Gesamtdarstellung TECHNISCHE ANGABEN • Aufgrund unserer beständigen Forschungen und Weiterentwicklungen sind Änderungen an den hier angegebenen Technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten. • Die Technischen Daten und der Akkublock können in den ei...
19 Schieben Sie zunächst den Hebel zum Wechsel der Aktionsbetriebsart in die Position mit dem Symbol .Das Anzugsdrehmoment ist minimal eingestellt, wenn die Zahl 1 am Zeiger ausgerichtet ist, und maximal, wenn die Markierung am Zeiger ausgerichtet ist. Die eingebaute Kupplung rutscht bei Erreichen d...
20 Werkzeugs und verkürzt die Lebensdauer des Werkzeugs. • Beim Lochdurchschlag wirken enorme Kräfte auf das Werkzeug/den Einsatz. Halten Sie das Werkzeug fest, und seien Sie vorsichtig, wenn der Einsatz das Werkstück durchbricht. • Ein festsitzender Einsatz kann einfach wieder herausgezogen werden,...
Weitere Modelle Schraubenzieher Makita
-
Makita 6805BV
-
Makita BDF 460 SJE
-
Makita BHP 441 RFE
-
Makita DDF485FYX3
-
Makita DF031DWME
-
Makita DF032DWAE
-
Makita DF032DWME
-
Makita DF331DWAE
-
Makita DFS451RFE
-
Makita DHP484RFE