BEDIENUNGSHINWEISE; Montage bzw. Demontage des Sägeblattes - Makita LS1040 - Bedienungsanleitung - Seite 12
Kreissägeblatt Makita LS1040 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 8 – Symbole
- Seite 9 – DEUTSCH; Übersicht; Modell
- Seite 10 – SICHERHEITSHINWEISE
- Seite 12 – BEDIENUNGSHINWEISE; Montage bzw. Demontage des Sägeblattes
- Seite 13 – Schalterfunktion
- Seite 16 – WARTUNG; Schnittwinkeleinstellung; ii) 45° Neigungswinkel
- Seite 17 – Geräusch- und Vibrationsentwicklung des Modells LS1040; CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
19
23. Verwenden Sie nur die in dieser Anleitung emp-
fohlenen Zubehörteile. Die Verwendung unge-
eigneter Zubehörteile, wie z.B. Schleifscheiben,
kann zu Verletzungen führen.
24. Behandeln Sie das Netzkabel sorgfältig. Ziehen
Sie das Netzkabel niemals gewaltsam aus der
Steckdose heraus. Halten Sie das Netzkabel von
Wärmequellen, Öl, Wasser und scharfen Kanten
fern.
25. Bestimmungsgemäße Verwendung: Diese Geh-
rungs- und Kappsäge ist bestimmt zum Schnei-
den von Massivholz, Holzwerkstoffen,
Kunststoffen und Leichtmetall-Hohlprofilen. Bei
Massivholz und Holz gleichzusetzenden Werk-
stoffen nur Sägeblätter mit positivem Spanwin-
kel verwenden. Kunststoffe und Leichtmetalle
sind mit einem Sägeblatt mit negativem Span-
winkel und Zahnform (Trapez/Flachzahn) zu
schneiden. Jede darüber hinausgehende Ver-
wendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und
bedarf der schriftlichen Zustimmung und Geneh-
migung des Herstellers.
26. Bei längerem Bearbeiten von Holz bzw. holzähn-
lichen Werkstoffen oder gewerblichen Einsatz
von Materialien, bei denen gesundheitsgefähr-
dende Stäube entstehen, ist das Elektrowerk-
zeug an eine geeignete externe
Absaugeinrichtung anzuschließen.
27. Bei der Herstellung von Nuten besonders auf-
merksam und umsichtig vorgehen.
28. Wechseln Sie die Einlegeplatte bei Abnutzung
aus.
BEWAHREN SIE DIESE HINWEISE
SORGFÄLTIG AUF.
BEDIENUNGSHINWEISE
Tragen der Maschine (Abb. 1)
Zum Tragen der Maschine senken Sie den Sägekopf voll-
ständig und drücken den Verriegelungsknopf, um den
Sägekopf in der abgesenkten Stellung zu arretieren.
Sichern Sie den Drehteller durch Festdrehen des Griffes.
Danach kann die Maschine bequem am Tragegriff getra-
gen werden.
WARNUNG:
• Vergewissern Sie sich vor allen Arbeiten an der
Maschine stets, daß der Netzstecker gezogen ist.
• Der Anschlagstift ist lediglich zum Tragen der Maschine
vorgesehen; beim Sägebetrieb wird er nicht verwendet.
Montage der Kippsicherung (Abb. 2 u. 3)
Montieren Sie die Kippsicherung am Maschinenfuß und
ziehen Sie die Sechskantschraube fest an.
Befestigung der Säge auf einer Werkbank
(Abb. 4)
Diese Maschine sollte mit zwei Schrauben auf einer ebe-
nen und stabilen Oberfläche befestigt werden. Verwen-
den Sie dazu die Befestigungsbohrungen im
Maschinenfuß. Sie erreichen dadurch hohe Standfestig-
keit und größtmögliche Sicherheit während des Bearbei-
tungsvorgangs.
Montage bzw. Demontage des Sägeblattes
Wichtig:
Vergewissern Sie sich vor der Montage bzw. Demontage
des Sägeblattes stets, daß die Maschine abgeschaltet
und der Netzstecker gezogen ist.
Bei der Demontage benutzen Sie den Steckschlüssel,
um die Sechskantschraube, die die Mittelabdeckung hält,
durch mehr als drei Umdrehungen linksdrehend zu
lösen. Danach heben Sie die Schutzhaube und die Mit-
telabdeckung an.
(Abb. 5)
Drücken Sie auf die Spindelar-
retierung, damit sich das Sägeblatt nicht drehen kann,
und benutzen Sie den Steckschlüssel, um die Sechs-
kantschraube durch Rechtsdrehung zu lösen. Dann ent-
fernen Sie die Sechskantschraube, den Flansch und das
Sägeblatt.
(Abb. 6)
Zur Montage des Sägeblattes setzen Sie dieses auf die
Spindel, wobei Sie darauf achten, daß die Drehrichtungs-
pfeile auf dem Sägeblatt mit der Richtung der Drehrich-
tungspfeile auf dem Sägeblattgehäuse übereinstimmen.
(Abb. 7)
VORSICHT:
•
Für alle Länder außerhalb Europas (Abb. 8)
Werk-
seitig ist ein silberner Reduzierring mit 25,4 mm Außen-
durchmesser auf der Spindel montier t. Der schwarze
Reduzierring mit 25 mm Außendurchmesser gehört
zum Lieferumfang der Maschine. Bevor Sie das Säge-
blatt auf der Spindel montieren, vergewissern Sie sich
immer, daß der für die Bohrung des Sägeblattes rich-
tige Reduzierring auf der Spindel angebracht ist.
• Für europäische Länder (Abb. 8)
Werkseitig ist der Reduzierring mit 30 mm Außendurch-
messer auf der Spindel montier t.
Montieren Sie den Flansch und die Sechskantschraube.
Benutzen Sie dazu den Steckschlüssel, um die Sechs-
kantschraube durch Linksdrehung anzuziehen. Dabei
drücken Sie die Spindelarretierung. Anschließend die
Sechskantschraube für die Mittelabdeckung rechtsdre-
hend wieder festziehen.
(Abb. 9)
VORSICHT:
Benutzen Sie ausschließlich den von Makita geliefer ten
Steckschlüssel, um die Sechskantschraube anzuziehen.
Andernfalls kann es zu einem zu starken oder zu schwa-
chen Anziehen der Sechskantschraube kommen. Dies
könnte zu Verletzungen führen. Der Hebelweg dieses
Schlüssels ist auf das Drehmoment der Sechskant-
schraube abgestimmt.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
8 Symbols The following show the symbols used for the tool. Be sure that you understand their meaning before use. Symbole Die folgenden Symbole werden für die Maschine verwendet. Machen Sie sich vor der Benutzung unbedingtmit ihrer Bedeutung vertraut. Symbole Poniższe symbole używane są do opisu urz...
16 DEUTSCH Übersicht 1 Maschinenfuß 2 Sechskantschraube 3 Kippsicherung 4 Mutter 5 Schraube 6 Mittelabdeckung 7 Steckschlüssel 8 Spindelarretierung 9 Lösen 10 Drehrichtungspfeil 11 Sägeblattgehäuse 12 Drehrichtungspfeil 13 Sägeblatt 14 Spindel 15 Flansch 16 Reduzierung 17 Flansch 18 Sechskantschraub...
17 Für öffentliche Niederspannungs-Verteilungssy-steme mit einer Spannung zwischen 220 und 250 V Schaltvorgänge von Elektrogeräten verursachen Span-nungsschwankungen. Der Betrieb dieses Gerätes unterungünstigen Netzstrombedingungen kann sich nachteiligauf den Betrieb anderer Geräte auswirken. Bei ei...
Weitere Modelle Kreissägeblätter Makita
-
Makita LH1040
-
Makita LH1040F
-
Makita MLS100