Einhell TC-TS 315 - Bedienungsanleitung - Seite 13

Einhell TC-TS 315

Kreissägeblatt Einhell TC-TS 315 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

D

- 20 -

(23) herausnehmen und in den anderen

Schlitz (27) wieder einsetzen.

Anschlagschiene (23) wieder auf den Halter

(24) montieren.

Die Umstellung auf die hohe Führungsfläche

muß analog durchgeführt werden.

7.3.2 Schnittbreite (Abb. 12/13)

Beim Längsschneiden von Holzteilen muß

der Parallelanschlag (7) verwendet werden.

Der Parallelanschlag (7) kann auf der rechten

Seite des Sägetisches (1) montiert werden.

Der Parallelanschlag (7) muß in die Füh-

rungsschiene (28) des Sägetisches (1) einge-

setzt werden.

Mittels der Skala (22) auf dem Tisch kann der

Parallelanschlag (7) auf das gewünschte Maß

eingestellt werden.

Fixieren Sie den Parallelanschlag (7) in

der Führungsschiene (28) und damit die

gewünschte Schnittbreite mittels dem

Feststellgriff (12).

7.3.3 Anschlaglänge einstellen (Abb. 14)

Um das Klemmen des Schnittgutes zu ver-

meiden, ist die Anschlagschiene (23) in

Längsrichtung verschiebbar.

Faustregel: Das hintere Ende des Anschlages

stößt an eine gedachte Linie, die etwa bei der

Sägeblattmitte beginnt und unter 45° nach

hinten verläuft.

Benötigte Schnittbreite einstellen

- Rändelschrauben (26) lockern und

Anschlagschiene (23) so weit vorschieben,

bis die gedachte 45° Linie berührt wird.

- Rändelschrauben (26) wieder festziehen.

Warnung!

Der Abstand zwischen Sägetisch

(1) und Unterseite der Anschlagschiene (23)

darf nicht zu groß sein, damit ein Verklemmen

des Schnittguts verhindert werden kann. Um

den Abstand einzustellen muss zuerst der

Parallelanschlag (7) mit dem Feststellgri

(12)

fi

xiert werden. Danach die Rändelschrauben

(26) lockern, die Anschlagschiene (23) auf den

Sägetisch (1) absenken und Rändelschrauben

(26) wieder

fi

xieren.

7.4 Queranschlag (Abb. 15)

Verwenden Sie den Halter (24) zusammen

mit der Anlageschiene (23) als Queranschlag.

Schieben Sie den Queranschlag in die

Führungsschiene (41) links am Sägetisch.

Feststellgriff (20) lockern.

Anlageschiene (23) drehen, bis der Pfeil auf

das gewünschte Winkelmaß zeigt.

Feststellgriff (20) wieder festziehen.

Achtung!

Anschlagschiene (23) nicht zu weit in Rich-

tung Sägeblatt schieben.

Der Abstand zwischen Anschlagschiene (23)

und Sägeblatt (4) sollte ca. 2 cm betragen.

7.5 Winkeleinstellung (Abb. 16)

Lösen Sie den Feststellgriff (9) an der Vorder-

und Rückseite des Gehäuses (44).

Bewegen Sie das Gehäuse (44) soweit

bis der Zeiger (46) auf das gewünschte

Winkelmaß auf der Skala (45) zeigt.

Arretieren Sie diese Einstellung mit dem

Feststellgriff (9) an der Vorder- und Rückseite

des Gehäuses (44).

Bei Bedarf kann der Endanschlag für die

Winkeleinstellung des Sägeblattes bei 0°

nachjustiert werden. Dies erfolgt durch

einstellen der Justierschraube (47).

7.6 Zubehör-Schiebeschlitten als Winkelan-

schlag/ Queranschlag (Abb. 27)

Analog zum Universalanschlag kann der

Schiebeschlitten als Winkelanschlag/Queran-

schlag verwendet werden (siehe 6.8).

Klemmhebel (106) lockern.

Anschlagschiene (101) drehen, bis das

gewünschte Winkelmaß erreicht ist. 0° für

Verwendung als Queranschlag (90° Schnitte)

– andere Winkel für Winkelschnitte.

Klemmhebel (106) wieder festziehen.

Hinweis! Anschlagschiene nicht zu weit in

Richtung Sägeblatt (5) schieben. Der Ab-

stand zwischen Anschlagschiene und Säge-

blatt sollte ca. 2 cm betragen.

8. Betrieb

Warnung!

Nach jeder neuen Einstellung empfehlen wir

einen Probeschnitt, um die eingestellten

Maße zu überprüfen.

Nach dem Einschalten der Säge abwarten,

bis das Sägeblatt seine maximale Drehzahl

erreicht hat, bevor Sie den Schnitt

durchführen.

Achtung beim Einschneiden!

Betreiben Sie das Gerät nur mit Absaugung.

Überprüfen und reinigen Sie regelmäßig die

Absaugkanäle.

Anl_TC_TS_315_U_SPK9-1.indb 20

Anl_TC_TS_315_U_SPK9-1.indb 20

23.03.2020 09:16:54

23.03.2020 09:16:54

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 6 - Sicherheitshinweise; Gerätebeschreibung und

D - 13 - Gefahr! Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si- cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin- weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die- se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzei...

Seite 7 - Verwendung

D - 14 - 116. Unterlegscheibe mittel 117. Feststellschraube 2.2 Lieferumfang Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti- kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti- kels unter Vorlage eines gülti...

Seite 9 - Vor Inbetriebnahme

D - 16 - Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten: 1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub- schutzmaske g...