Einhell TC-TS 315 - Bedienungsanleitung - Seite 12

Einhell TC-TS 315

Kreissägeblatt Einhell TC-TS 315 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

D

- 19 -

Unterlegscheiben groß (108) und der selbst-

sichernden Mutter (109) befestigen.

Hinweis! Der Klemmhebel (106) muss so

montiert werden, dass der Anschlag bei

gelöstem Klemmhebel beweglich ist und

bei angezogenem Klemmhebel arretiert ist.

Justieren Sie die Spannkraft mit der selbstsi-

chernden Mutter (109).

Montieren Sie die beiden Winkel (103, 104)

an der Führungsschiene (102) mit den Un-

terlegscheiben (113), Federringen (114) und

Sechskantschrauben (112).

Danach die Winkel (103, 104) zusammen

mit der Führungsschiene (102) an den linken

Standbeinen (29) der Tischkreissäge befesti-

gen. Verwenden Sie dazu jeweils die Sechs-

kantschraube (112), zwei Unterlegscheiben

(113), die Federring (114) und die Mutter

(115).

Die Schlittenplatte (100) zusammen mit An-

schlagschiene (101) von vorne auf die Füh-

rungsschiene (102) aufsetzen.

Ist Spiel zwischen Führungsschiene und

Lauflagern der Schlittenplatte vorhanden

müssen die beiden unteren Lager mittels der

Schraube (A) sowie der Exzenterschraube

(B) nachjustiert werden, damit der Schlitten

spielfrei gleitet.

Die Innensechskantschrauben (110) mit

Feststellgriff (111) vorne und hinten an der

Führungsschiene (102) montieren, sie dienen

als Endanschlag.

Die Anschlagschiene (101) muss sich in ca.

1 mm Abstand parallel zum Sägetisch bewe-

gen. Dazu Schrauben für Winkel (103, 104)

lockern. Danach so justieren, dass Schiene in

jeder Stellung 1mm Abstand zum Sägetisch

hat und Halterungen wieder festschrauben.

Bitte beachten Sie, dass lieferbedingt trotz

korrekter Montage des Schiebeschlittens

(Sonderzubehör!) lose Schrauben/Unterleg-

scheiben übrigbleiben können, z.B., weil an

der Tischkreissäge selbst diese schon vor-

handen sind.

7. Bedienung

Schalten Sie die Absauganlage ein, bevor die

Bearbeitung beginnt.

7.1 Ein-/ Ausschalter (Abb. 1 / Pos. 11)

Durch Drücken der grünen Taste „I“ kann die-

Säge eingeschaltet werden. Vor Beginn des

Sägens abwarten, bis das Sägeblatt seine

maximale Drehzahl erreicht hat.

Um die Säge wieder auszuschalten, muß die

rote Taste „0“ gedrückt werden.

Überlastschalter (Abb. 23)

Der Motor dieses Geräts ist mit einem Überlast-

schalter (52) gegen Überlastung geschützt. Bei

Überschreiten des Nennstroms schaltet der Über-

lastschalter (52) das Gerät aus.

Lassen Sie das Gerät mehrere Minuten ab-

kühlen.

Drücken Sie den Überlastschalter (52).

Schalten Sie das Gerät durch Drücken der

grünen Taste „I“ ein.

7.2 Schnitttiefe (Abb 1)

Durch Drehen des Handrads (8), kann das Säge-

blatt (4) auf die gewünschte Schnittiefe eingestellt

werden.

Entgegen dem Uhrzeigersinn:

größere Schnittiefe

Im Uhrzeigersinn:

kleinere Schnittiefe

7.3 Parallelanschlag

7.3.1 Anschlaghöhe (Abb. 12-14, 2b)

Verwenden Sie den Halter (24) zusammen

mit der Anschlagschiene (23) als Parallelan-

schlag.

Die mitgelieferte Anschlagschiene besitzt

zwei verschieden hohe Führungsflächen.

Je nach Dicke der zu schneidenden Materia-

lien muß die Anschlagschiene (23) nach Abb.

12, für dickes Material und nach Abb. 13 für

dünnes Material verwendet werden.

Zum Umstellen der Anschlagschiene (23) auf

die niedere Führungsfläche, müssen die bei-

den Rändelschrauben (26) gelockert werden,

um die Anschlagschiene (23) vom Halter (24)

zu lösen.

Die beiden Rändelschrauben (26) durch den

einen Schlitz (25) in der Anschlagschiene

Anl_TC_TS_315_U_SPK9-1.indb 19

Anl_TC_TS_315_U_SPK9-1.indb 19

23.03.2020 09:16:53

23.03.2020 09:16:53

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 6 - Sicherheitshinweise; Gerätebeschreibung und

D - 13 - Gefahr! Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si- cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin- weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die- se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzei...

Seite 7 - Verwendung

D - 14 - 116. Unterlegscheibe mittel 117. Feststellschraube 2.2 Lieferumfang Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti- kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti- kels unter Vorlage eines gülti...

Seite 9 - Vor Inbetriebnahme

D - 16 - Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten: 1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub- schutzmaske g...