Bosch GTM 12 JL - Bedienungsanleitung - Seite 30
Kreissägeblatt Bosch GTM 12 JL – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Deutsch |
33
Bosch Power Tools
1 609 92A 1T0 | (28.10.15)
Der Schenkel der Winkellehre muss mit dem Sägeblatt
7
auf
der ganzen Länge bündig sein.
Einstellen:
(siehe Bild
S2)
– Lösen Sie die Mutter (10 mm) der Anschlagschraube
32
.
– Drehen Sie die Anschlagschraube mit einem geeigneten
Schlüssel (10 mm) soweit ein oder heraus bis der Schen-
kel der Winkellehre mit dem Sägeblatt auf der ganzen Län-
ge bündig ist.
– Ziehen Sie die Mutter wieder fest.
Betrieb als Tischkreissäge
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Arbeitsstellung (siehe Bild
A)
Wurde das Elektrowerkzeug als Kapp-/Gehrungssäge ver-
wendet, müssen Sie vor dem Einsatz als Tischkreissäge fol-
gende Schritte durchführen:
– Bringen Sie das Elektrowerkzeug in die Arbeitsstellung
Kapp-/Gehrungssäge. (siehe „Arbeitsstellung“, Seite 27)
–
Lösen
Sie die Arretierschraube
44
.
– Ziehen Sie die verstellbare Anschlagschiene
31
ganz nach
außen.
– Ziehen Sie die Arretierschraube
44
wieder fest.
– Ziehen Sie die Sägeblattabdeckung
66
aus der Nut des Pa-
rallelanschlags
61
.
– Setzen Sie die untere Sägeblattabdeckung
66
in den Säge-
tisch
22
ein.
Die untere Sägeblattabdeckung
66
muss während des Be-
triebs als Tischkreissäge den unteren Teil des Sägeblatts
abdecken.
– Stellen Sie einen vertikalen Gehrungswinkel von 0 ° ein und
ziehen Sie den Spanngriff
37
fest.
– Drücken Sie auf die Taste
17
und führen Sie den Werk-
zeugarm mit dem Handgriff
18
langsam soweit nach unten
bis sich die Transportsicherung
38
ganz nach innen drü-
cken lässt.
Arbeitsvorbereitung
Sägeblatthöhe einstellen (siehe Bild
B)
Zum sicheren Arbeiten müssen Sie die richtige Arbeitspositi-
on des Sägeblatts
7
zum Werkstück einstellen. Die
maximale
Werkstückhöhe
beträgt 51 mm.
– Lösen Sie die beiden Spannhebel
68
unterhalb des Säge-
tischs
59
.
– Schwenken Sie die Schutzhaube
63
bis zum Anschlag
nach hinten und legen Sie ihr Werkstück neben das Säge-
blatt.
– Drücken Sie den Sägetisch nach unten oder ziehen Sie ihn
nach oben bis die oberen Sägezähne ca. 1 mm über der
Oberfläche des Werkstücks stehen.
– Halten Sie den Sägetisch in dieser Position und ziehen Sie
die Spannhebel wieder fest.
Parallelanschlag einstellen (siehe Bild
C)
Der Parallelanschlag
61
kann rechts vom Sägeblatt positio-
niert werden. Der Abstandsanzeiger
69
zeigt auf der Skala
65
den Abstand des Parallelanschlags zum Sägeblatt an.
– Lösen Sie den Spanngriff
64
.
Dadurch wird die Führung
71
hinten am Parallelanschlag
entlastet.
– Setzen Sie zuerst den Parallelanschlag in die hintere Füh-
rungsnut des Sägetischs ein.
– Positionieren Sie dann den Parallelanschlag in der vorde-
ren Führungsnut des Sägetischs.
Der Parallelanschlag ist jetzt beliebig verschiebbar.
– Verschieben Sie ihn bis der Abstandsanzeiger
69
den ge-
wünschten Abstand zum Sägeblatt anzeigt.
– Zum Feststellen drücken Sie den Spanngriff
64
wieder
nach unten.
Stellen Sie sicher, dass der Parallelanschlag immer pa-
rallel zum Sägeblatt ist oder dass der Abstand Säge-
blatt/Parallelanschlag nach hinten größer wird.
Es be-
steht sonst die Gefahr, dass das Werkstück zwischen
Sägeblatt und Parallelanschlag eingeklemmt wird.
Inbetriebnahme
Einschalten (siehe Bild
D)
– Zur
Inbetriebnahme
drücken Sie auf die grüne Einschalt-
taste
2
(
I
).
Ausschalten
– Drücken Sie auf die rote Ausschalttaste
1
(
O
).
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.
Stromausfall
Der Ein-Aus-Schalter ist ein sogenannter Nullspannungs-
schalter, der ein Wiederanlaufen des Elektrowerkzeugs nach
Stromausfall (z.B. Ziehen des Netzsteckers während des Be-
triebs) verhindert.
– Um das Elektrowerkzeug wieder in Betrieb zu nehmen,
drücken Sie erneut die grüne Einschalttaste
2
.
Arbeitshinweise
Allgemeine Sägehinweise
Bei allen Schnitten müssen Sie zuerst sicherstellen,
dass das Sägeblatt zu keiner Zeit die Anschläge oder
sonstige Geräteteile berühren kann.
Schützen Sie das Sägeblatt vor Schlag und Stoß. Setzen Sie
das Sägeblatt keinem seitlichen Druck aus.
Achten Sie darauf, dass der Spaltkeil in einer Linie mit dem
Sägeblatt steht.
Bearbeiten Sie keine verzogenen Werkstücke. Das Werkstück
muss immer eine gerade Kante zum Anlegen an den Parallel-
anschlag haben.
Bewahren Sie den Schiebestock immer am Elektrowerkzeug
auf.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht zum Falzen, Nuten
oder Schlitzen.
Lange Werkstücke müssen am freien Ende unterlegt oder ab-
gestützt werden. (siehe Bild
E)
OBJ_BUCH-1688-006.book Page 33 Wednesday, October 28, 2015 3:13 PM
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Weitere Modelle Kreissägeblätter Bosch
-
Bosch GCM 216
-
Bosch GCM 800 SJ