suchen Sie nicht, Silikonring und Silikon-; Bedienung; – Abbildung C; Sie können maximal 70 g Kaffeebohnen einfüllen.; ZUBEREITUNGSEMPFEHLUNGEN: - Oursson OG2075/OR - Bedienungsanleitung - Seite 7
Kaffeemühle Oursson OG2075/OR – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 6 – Gefahrensymbol; SICHERHEITSHINWEISE – Abbildung A; EMPFEHLUNGEN; zerkleinern Sie keine sehr harten Dinge.; Wenden Sie bei der Bedienung des Gerätes; Die Messer sind sehr scharf, geben Sie also
- Seite 7 – suchen Sie nicht, Silikonring und Silikon-; Bedienung; – Abbildung C; Sie können maximal 70 g Kaffeebohnen einfüllen.; ZUBEREITUNGSEMPFEHLUNGEN:
- Seite 9 – REINIGUNG UND PFLEGE; – Abbildung D; Stellen Sie die Temperatur der Spülmaschine; MÖGLICHE PROBLEME UND LÖSUNGEN; Problem; ZERTIFIZIERUNG; Hinweise zur Produktzertifizierung finden Sie unter; REPARATUREN; Garantiebedingungen der OURSSON AG:; Technische Daten
- Seite 10 – um Verschleißteile handelt oder die nicht mit dem; Nutzung des Produktes über seine reguläre Ein-
- Seite 11 – Recycling und Entsorgung; noch wichtigen Beitrag zur Bewahrung; Herstellungsdatum
7
Das Gerät ist nicht zum Zerkleinern klebriger,
sehr fetthaltiger sowie sehr fester Zutaten geeig
-
net: Schokolade, Muskatnuss, kandierte Früch
-
te, Käse, Knoblauch und dergleichen. Das Gerät
ist nicht zur Zubereitung von Pasten aus Früch
-
ten, Samen, Nüssen und pflanzlichen Zutaten
geeignet, beispielsweise Erdnussöl.
KOMPONENTEN
– Abbildung B-2
Ein-/Aussensor
Messer
Kabelaufwicklung
Luftpumpenventil
Luftpumpensensor
Silikondichtring
VORBEREITUNG
Vor dem ersten Einsatz
wischen Sie das
Gerätegehäuse mit einem weichen, leicht ange
-
feuchteten Tuch gründlich ab. Spülen Sie Behälter
6
, Mahlbehälter
2
, und die Deckel
1
und
5
mit
warmem Wasser und etwas Spülmittel. Gut trocknen.
Mit einem Tuch trockenwischen.
Ziehen Sie immer
den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie
Teile vom Gerät abnehmen oder wieder anbringen.
Maximale Dauerbetriebszeit: 1 Minute. Lassen
Sie das Gerät zwischendurch stets 10 – 15 Mi
-
nuten lang abkühlen.
Achten Sie darauf, dass der Silikondichtring
am Deckel nicht verschmutzt wird. Zum
Reinigen eignen sich Wattestäbchen. Ver
-
suchen Sie nicht, Silikonring und Silikon-
ventile vom Deckel zu trennen.
Das Gerät ist mit einer Schaltung ausgestattet,
die vor versehentlichem Einschalten schützt.
Bedienung
– Abbildung C
Schritt 1
– Abbildung C-1
•
Setzen Sie den Mahlbehälter
2
)
auf das Gehäuse
3
,
drehen Sie den Behälter im Uhrzeigersinn. –
Abbildung C-1.
Schritt 2
– Abbildung C-2
•
Geben Sie die Zutaten in den Mahlbehälter
2
Sie können die Zutaten auch mit dem Behälter
6
abmessen.
Schritt 3
– Abbildung C-3
•
Drehen Sie den Aufbewahrungsbehälter um, ver
-
schließen Sie den Mahlbehälter damit.
Schritt 4
– Abbildung C-4
• Stecken Sie den Netzstecker ein.
•
Drücken Sie leicht auf den Behälter, halten Sie
den Druck beim Zerkleinern aufrecht.
HINWEIS:
Beim Abkühlen zwischen den
Verarbeitungsschritten können Sie den Behälter mit
dem Deckel
1
verschließen, damit kein Staub ein
-
dringt.
Schritt 6
– Abbildung C-5
•
Geben Sie die zerkleinerten Zutaten in den
Aufbewahrungsbehälter
6
.
Schritt 7
– Abbildung C-6
•
Verschließen Sie den Behälter mit dem Deckel
mit Ventil
5
.
Schritt 8
– Abbildung C-7, 8
•
Setzen Sie die Pumpe
4
, an den Deckel an, pum-
pen Sie die Luft aus dem Behälter. Betätigen Sie
die Pumpe so oft wie nötig, bis der Vakuumanzeiger
nicht mehr absinkt. Abbildung С-8-2.
Schritt 9
– Abbildung C-9
•
Zum Öffnen des Behälters heben Sie das Ventil
am Deckel leicht an, damit Luft eindringen kann.
Der Vakuumanzeiger hebt sich. Abbildung С-8-1.
Öffnen Sie den Behälter.
Sie können maximal 70 g Kaffeebohnen einfüllen.
Nicht über die Maximalmarkierung (MAX) hinaus
füllen!
ZUBEREITUNGSEMPFEHLUNGEN:
•
Mahlen Sie Kaffeebohnen gleich vor dem
Aufbrühen.
•
Lagern Sie Kaffee immer vor Licht geschützt.
•
Bewahren Sie Kaffee in einem luftdichten Behälter,
am besten unter Vakuumbedingungen auf.
LIEFERUMFANG
– Abbildung B-1
Bedienungsanleitung.......................................1
Stk.
Deckel.....................................................1
Stk.
Abnehmbarer Mahlbehälter
..........................1
Stk.
Gehäuse
........................................................1
Stk.
Luftpumpe
...................................................1
Stk.
Behälterdeckel mit Ventil.
...............................1
Stk.
Aufbewahrungsbehälter
.............................1
Stk.
Reinigungsbürste
........................................1
Stk.
Behälterdeckel mit Ventil
– Abbildung B-3
Im Vakuumbehälter lassen sich Lebensmittel optimal
lagern.
Schritt 5
•
Warten Sie nach der Verarbeitung ab, bis das
Messer vollständig zum Stillstand gekommen ist.
Nehmen Sie erst dann den Behälter ab. Ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
6 DE ausgesetzt wird, nicht umkippt oder stürzt. • Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie das Gerät reinigen oder Zubehörteile wechseln. • Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien. • Das Gerät ist nicht für Personen geeignet, die unter körperlichen oder geistigen Einschränkungen leiden oder denen...
7 Das Gerät ist nicht zum Zerkleinern klebriger, sehr fetthaltiger sowie sehr fester Zutaten geeig - net: Schokolade, Muskatnuss, kandierte Früch - te, Käse, Knoblauch und dergleichen. Das Gerät ist nicht zur Zubereitung von Pasten aus Früch - ten, Samen, Nüssen und pflanzlichen Zutaten geeignet, be...
9 REINIGUNG UND PFLEGE – Abbildung D Reinigen Sie alle Teile des Gerätes gleich nach dem Einsatz. • Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Dre- hen Sie den Mahlbehälter gegen den Uhrzeigersinn, nehmen Sie den Behälter ab. • Spülen Sie den Deckel mit Ventil 5 , den Mahlbehäl - ter 2 und die Pu...