Einstellung der Eingangsempfindlichkeit; Benötigte Ausrüstung; nicht empfohlen; TECHNISCHE DATEN - JL Audio 98683 - Bedienungsanleitung - Seite 4

JL Audio 98683
Anleitung wird geladen

25

DE

24

| JL Audio® - XDM600/1

ANHANG A:

Einstellung der Eingangsempfindlichkeit

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Eingangsempfindlichkeit jedes

Verstärkerkanalpaares einzustellen, um ein ausgewogenes Gesamtsystem zu erreichen.

Benötigte Ausrüstung

• Digitales Wechselstrom-Voltmeter

• Sinusförmiger Testton, der mit einem Referenzpegel von 0 dBfs in dem zu verstärkenden Frequenzbereich aufgezeichnet wurde.

Bitte verwenden Sie keine abgedämpften Testtöne (-10 dB, -20 dB etc.).

Vollbereichskanal/Verstärkeranwendungen:

1 kHz

Subwooferkanal/Verstärkeranwendungen:

50 Hz

• Je nach Art Ihres Steuergeräts kann die Sinuswelle über eine CD, einen USB-Stick, einen tragbaren Media-Player oder eine Blue-

tooth®-Audioquelle abgespielt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie während der Pegeleinstellung alle EQ/DSP-Modi Ihres tragbaren

Mediaplayers deaktivieren.

Der Vorgang in neun Schritten

1. Klemmen Sie die Verbindung zwischen dem/den Lautsprecher/n und den Lautsprecherausgangsverbindungen des

Verstärkers ab.

2. Schalten Sie alle klangverarbeitenden Funktionen (Bass/Treble, Loudness, EQ etc.) des Steuergeräts und des Verstärkers sowie

etwaiger Signal-Prozessoren ab.

Bringen Sie den Fader-Regler in die Null-Stellung und stellen Sie die Subwooferpegel auf 3/4 der Maximal-Stellung ein, falls dieser

verwendet wird.

3. Stellen Sie den

"Input Sens."

-Regler des Verstärkers auf das Minimum.

4. Stellen Sie die Lautstärke des Steuergeräts auf 3/4 der vollen Lautstärke. Dies ermöglicht eine angemessene Verstärkung mit

moderatem Clipping bei voller Lautstärke.

5. Bestimmen Sie anhand der untenstehenden Tabelle die Zielspannung für die Eingangsempfindlichkeitseinstellung entsprechend

der Nennimpedanz des Lautsprechersystems, das an die Verstärkerausgänge angeschlossenen ist.

6. Stellen Sie sicher, dass Sie die Lautsprecher abgeklemmt haben, bevor Sie fortfahren. Spielen Sie einen Titel mit einer geeigneten

Sinuskurve (innerhalb des Frequenzbereichs, der verstärkt wird) bei 3/4 der Steuergerätlautstärke.

7. Schließen Sie das AC-Voltmeter an die Lautsprecherausgänge des Verstärkers an.

Vergewissern Sie sich, dass Sie die Spannung an den richtigen Anschlüssen (L+ und R-) messen.

8. Drehen Sie den

"Input Sens."

-Regler auf, bis die Zielspannung mit dem Voltmeter gemessen wird.

9. Nachdem Sie alle Kanalteile auf einen möglichst verzerrungsfreien Ausgangspegel eingestellt haben, schließen Sie den/die Laut-

sprecher wieder an. Die

"Input Sens."

-Regler können nun heruntergestellt werden, wenn der Verstärker eine Dämpfung benötigt,

um die gewünschte Balance des Systems zu erreichen.

WICHTIG!

• Erhöhen Sie für einen Verstärkerkanal oder ein Kanalpaar im System die

"Input Sens."

-Einstellungen nicht über den maximalen

während dieses Vorgangs festgelegten Pegel. Andernfalls treten hörbare Verzerrungen auf und die Lautsprecher könnten

beschädigt werden.

• Es wird notwendig sein, die

"Input Sens."

neu einzustellen, wenn nach der Einstellung der

"Input Sens."

mit Hilfe dieses Verfahrens

eine Equalizerverstärkung aktiviert wird. Dies gilt für alle EQ-Verstärkerschaltungen, einschließlich der Klangregler oder EQ-Schal-

tungen am Steuergerät. EQ-Dämpfungen erfordern keine Nachjustierung.

Nennimpedanz

Ziel AC Spannung

4 Ω

40,0 V

3 Ω

38,7 V

2 Ω

34,6 V

1 Ω

nicht empfohlen

TECHNISCHE DATEN

Verstärkerteil

Verstärker-Topologie NexD™ Ultra-High Speed Klasse D

Stromversorgungstyp Ungeregeltes MOSFET-Schaltnetzteil

Minimum Kupfer

Strom-/GND-Kabel

4 AWG

(Hinweis: CCA/Kupferbeschichteter Aluminiumdraht wird nicht empfohlen.)

Empfohlene Sicherung 50 A

Nennleistung RMS bei 14,4 V

<1% THD+N

400W x 1 an 4 Ω

500W x 1 an 3 Ω

600W x 1 an 2 Ω

Nennleistung RMS bei 12,5 V

<1% THD+N

300W x 1 an 4 Ω

400W x 1 an 3 Ω

500W x 1 an 2 Ω

Frequenzgang 7 Hz–500 Hz (+0, -1dB)

S/N-Verhältnis

(A-bewertet, 20 Hz–20 kHz

Rauschbandbreite)

>83 dB (bei Nennleistung),

>67 dB (bei 1 W)

Dämpfungsfaktor >1000 / 50 Hz an 4 Ω, >500 / 50 Hz an 2 Ω

Eingangsteil

Anz. der Eingänge 2 (Ein Stereo-Paar)

Eingangstyp Differential-symmetrisch mit Cinch-Buchsen

Eingangsspannungs-Bereich 200 mV – 4V RMS

Signalverarbeitung

Filtertyp Aktiv, 12dB oder 24dB/Oktave, Tiefpass (50 - 500 Hz), abschaltbar

Remote-Lautstärkeregler HD-RLC oder MHD-RLC (optional). Stummschaltung bis 0 dB Bereich.

Abmessungen

L x B x H 8,52 x 7,09 x 2,05 Zoll (217 mm x 180 mm x 52 mm)

Durch die Weiterentwicklung der Produkte können alle technischen Daten ohne Ankündigung geändert werden.

24

| JL Audio® - XDM600/1

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Weitere Modelle Auto-Verstärker JL Audio