Husqvarna Kit Aspire H50-P4A - Bedienungsanleitung - Seite 9

Inhalt:
- Seite 6 – Produktbeschreibung
- Seite 7 – Sicherheit
- Seite 14 – Sicherheitshinweise für die Wartung; Montage; Einleitung
- Seite 15 – Betrieb
- Seite 16 – Wartung
- Seite 18 – Fehlerbehebung; Benutzeroberfläche
- Seite 19 – Transport, Lagerung und Entsorgung; Transport und Lagerung
- Seite 20 – Altgeräten
- Seite 21 – Technische Angaben; Technische Daten; Zugelassene Akkus für das Gerät
- Seite 22 – Zugelassene Ladegeräte
- Seite 23 – Konformitätserklärung; EU-Konformitätserklärung
- Seite 24 – Lizenzen
Gashebelbetrieb, die Zeiten, wenn das Werkzeug
ausgeschaltet ist und wenn es im Leerlauf betrieben
wird.
Nutzung und Pflege des Geräts
• Überbeanspruchen Sie das Gerät nicht.
Beschränken Sie sich für Ihren Einsatz auf das
korrekte Gerät. Das korrekte Gerät wird die Aufgabe
besser und sicherer ausführen mit der Leistung, für
die es ausgelegt ist.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es sich nicht
am Schalter ein- und ausschalten lässt. Jedes Gerät,
das nicht mit dem Schalter betätigt werden kann,
stellt eine Gefahr dar und muss repariert werden.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung
bzw. entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Einstellungen vornehmen, Zubehörteile austauschen
oder das Gerät verstauen. Mit diesen
Präventivmaßnahmen reduzieren Sie das Risiko
eines versehentlichen unkontrollierten Starts des
Gerätes.
• Lagern Sie nicht benutzte Geräte außerhalb der
Reichweite von Kindern, und lassen Sie nicht zu,
dass Personen das Gerät bedienen, die nicht mit
dem Gerät selbst und/oder diesen Anweisungen
vertraut sind. Die Geräte stellen in ungeschulten
Händen eine Gefahr dar.
• Pflegen Sie das Gerät und das Zubehör. Prüfen
Sie, ob bewegliche Teile falsch eingestellt sind
oder klemmen, ob Teile gebrochen oder so weit
beschädigt sind, dass der Betrieb des Geräts
beeinträchtigt werden kann. Bei Beschädigungen
lassen Sie das Gerät reparieren, bevor Sie
es benutzen. Viele Unfälle sind auf schlechte
Gerätewartung zurückzuführen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Ordnungsgemäß gewartete Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schnittkanten bleiben seltener hängen und
sind einfacher zu bedienen.
• Benutzen Sie Gerät, Zubehör, Aufsätze
und Ähnliches in Übereinstimmung mit
diesen Anweisungen und auf die für das
jeweilige Elektrowerkzeug bestimmungsgemäße
Weise und beachten Sie dabei die
jeweiligen Arbeitsbedingungen und die Art der
auszuführenden Arbeiten. Der Einsatz des
Geräts für bestimmungswidrige Zwecke kann zu
Gefahrensituationen führen.
• Halten Sie die Handgriffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Wenn Handgriffe
und Griffflächen rutschig sind, kann das Werkzeug
in unerwarteten Situationen nicht sicher bedient und
kontrolliert werden.
Verwendung und Pflege von akkubetriebenen
Werkzeugen
• Eine Aufladung darf nur mit dem vom Hersteller
vorgeschriebenen Ladegerät durchgeführt werden.
Durch ein für einen bestimmten Akkutyp geeignetes
Ladegerät kann Brandgefahr entstehen, wenn es für
einen anderen Akku verwendet wird.
• Verwenden Sie Geräte nur mit speziell für sie
ausgezeichneten Akkus. Die Verwendung anderer
Akkus kann zu Verletzungs- und Brandgefahr
führen.
• Wird der Akku nicht verwendet, halten Sie
ihn von Metallgegenständen wie Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleineren Metallobjekten fern, da es zu
einer Überbrückung der Kontakte kommen könnte.
Durch Kurzschluss der Akkuklemmen kann es zu
Verbrennungen oder Bränden kommen.
• Unter missbräuchlichen Bedingungen kann
Flüssigkeit aus dem Akku austreten; vermeiden
Sie Kontakt damit. Bei versehentlichem Hautkontakt
sofort mit Wasser abspülen. Sollten Ihre Augen
damit in Berührung gekommen sein, suchen
Sie sofort ärztliche Hilfe auf. Durch austretende
Flüssigkeit aus dem Akku kann es zu Reizungen
oder Verbrennungen kommen.
• Verwenden Sie keinen Akku und kein Werkzeug,
der bzw. das defekt ist oder modifiziert wurde.
Beschädigte oder modifizierte Akkus können ein
unvorhersehbares Verhalten aufweisen, welches
zu Feuer, Explosionen oder Verletzungsgefahren
führen kann.
• Setzen Sie Akku oder Werkzeug niemals Feuer
oder sehr hohen Temperatur aus. Feuer oder eine
Temperatur über 130 °C / 265 °F kann zu einer
Explosion führen.
• Befolgen Sie die Ladeanweisungen und laden
Sie den Akku oder das Werkzeug niemals
bei Temperaturen außerhalb den in der
Anleitung angegebenen Temperaturbereichen
auf. Unsachgemäßes Aufladen oder Aufladen
bei Temperaturen außerhalb des angegebenen
Bereichs kann den Akku beschädigen und die
Brandgefahr erhöhen.
Service
• Lassen Sie Ihre Maschine von einem qualifizierten
Fachmann reparieren und bestehen Sie darauf, dass
nur Originalersatzteile dazu verwendet werden. Dies
trägt dazu bei, die Sicherheit der Maschine zu
bewahren.
• Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Akkus
dürfen nur vom Hersteller oder von autorisierten
Serviceanbietern gewartet werden.
Sicherheitshinweise für Heckenscheren
• Verwenden Sie die Heckenschere nicht bei
schlechtem Wetter, insbesondere dann nicht, wenn
die Gefahr eines Blitzeinschlages besteht. Dadurch
wird die Gefahr eines Blitzschlags reduziert.
• Halten Sie alle Kabel vom Schnittbereich fern. In
Hecken oder Büschen können stromführende Kabel
verlaufen, die versehentlich mit den Klingen in
Kontakt kommen könnten.
84
1888 - 006 - 09.09.2024
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
Inhalt Einleitung...................................................................... 81Sicherheit...................................................................... 82Montage........................................................................ 89Betrieb.........................................
(Abb. 9) Dieses Gerät entspricht den geltenden UK-Richtlinien. (Abb. 10) Verwenden Sie das Gerät nicht bei Regen. (Abb. 11) Gefahr: Halten Sie Ihre Hände von der Klinge fern. yyyywwxxxxx Auf dem Typenschild ist die Serien- nummer angegeben. yyyy ist das Pro- duktionsjahr, ww steht für die Produkti- ...
• Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch Schmutz besteht Stromschlaggefahr. • Überprüfen Sie vor Gebrauch das Ladegerät, das Kabel und den Stecker. Verwenden Sie das Ladegerät nicht mehr, wenn Sie Beschädigungen feststellen. Öffnen Sie das Ladegerät nicht selbst, und lassen Sie es nur von Husqvarna ...