Hilfe bei Störungen; Störung - Karcher HDS 9 14 4 ST Eco - Bedienungsanleitung - Seite 13
Hochdruckreiniger Karcher HDS 9 14 4 ST Eco – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 3 – Deutsch; Inhaltsverzeichnis
- Seite 4 – Bestimmungsgemäße Verwendung
- Seite 5 – Geräteelemente; Bedienfeld
- Seite 6 – Inbetriebnahme; Stromanschluss; Bedienung; Sicherheitshinweise; Einstellung am Gerät
- Seite 7 – Einstellung an der Easypresspistole (Option); Betrieb mit Kaltwasser; Typ; Betriebsbereitschaft
- Seite 8 – Reinigungsmittel-Dosierung; Außerbetriebnahme; Nach Betrieb mit Reinigungsmittel; Stilllegung
- Seite 9 – Technische Daten; Leistungsdaten
- Seite 11 – Pflege und Wartung; Wartungsplan; Zeitpunkt
- Seite 12 – Wartungsvertrag; Sieb im Wassereingang; Elektrodeneinstellung; Durchführung; Frostschutz; Wasser ablassen
- Seite 13 – Hilfe bei Störungen; Störung
- Seite 15 – Zubehör; Reinigungsmittel; Anwendungsbereich
- Seite 16 – Anlageninstallation; Nur für autorisiertes Fachpersonal!
- Seite 17 – Fest installierter elektrischer Anschluss; Erstinbetriebnahme
- Seite 18 – Installationsmaterial; Pos. Installationsmaterial
- Seite 19 – Garantie
- Seite 20 – Kundendienst
- Seite 21 – Wiederkehrende Prüfungen; Prüfung durchgeführt durch:
-
11
Gefahr
Verletzungsgefahr! Vor allen Wartungs- und Reparaturarbeiten
ist der Hauptschalter auszuschalten bzw. der Cekon-Stecker
auszustecken.
*
Hinweis
Anlage aus- und einschalten, um die Brennerstörung zu entriegeln.
**
Hilfe bei Störungen
Störung
Mögliche Ursache
Behebung
von wem
Gerät läuft nicht, Kontroll-
lampe Betriebsbereitschaft
(F) leuchtet nicht
Keine Spannung am Gerät vor-
handen.
Elektrisches Netz überprüfen.
Elektriker
Sicherheitszeitschaltung in Funktion. Gerät am Geräteschalter kurz aus-, dann
wieder einschalten.
Bediener
Sicherung im Steuerkreis (F3)
durchgebrannt. Sicherung ist im
Steuertrafo (T2) enthalten.
Neue Sicherung einsetzen, bei Wiederdurch-
brennen Überlastungsgrund beseitigen.
Kundendienst
Druckschalter HD (Hochdruck)
oder ND (Niederdruck) defekt.
Druckschalter prüfen.
Kundendienst
Timer Modul (A1) defekt.
Anschlüsse überprüfen, bei Bedarf austau-
schen.
Kundendienst
+ Kontrolllampe Motorüber-
hitzung (G) leuchtet
Thermofühler (WS) im Motor oder
Überstromschutzschalter (F1) hat
ausgelöst.
Überlastungsgrund beseitigen.
Kundendienst
Wassermangelsicherung im
Schwimmerbehälter hat ange-
sprochen.
Wassermangel beseitigen.
Bediener
Brenner zündet nicht oder
Flamme erlischt während
des Betriebes
Temperaturregler (B) zu niedrig
eingestellt.
Temperaturregler höher einstellen.
Bediener
Geräteschalter steht nicht auf
Brenner.
Brenner einschalten.
Bediener
Wassermangelsicherung des Si-
cherheitsblocks hat abgeschaltet.
Ausreichende Wasserzufuhr sicherstellen.
Gerät auf Dichtheit überprüfen.
Bediener
Kontrolllampe Brennerstö-
rung (E) leuchtet auf *
Brennstoffbehälter leer.
Brennstoff auffüllen.
Bediener
Brennstofffilter verstopft.
Brennstofffilter reinigen, dazu Brennstofffil-
ter herausdrehen, reinigen und wieder ein-
drehen.
Bediener
Fotozelle Flammüberwachung
falsch ausgerichtet oder defekt.
Korrekten Sitz der Fotozelle prüfen. **
Bediener
Kein Zündfunke vorhanden
(durch Schauglas im Brennerde-
ckel feststellbar).
Elektrodenabstand Zündtransformator und
Zündkabel überprüfen. Abstand berichtigen
oder defekte Teile austauschen. Falls erfor-
derlich säubern.
Kundendienst
Brennermotor ist blockiert.
Blockierung beheben. Stopfen (I) am Be-
dienfeld entfernen und Überstromschutz-
schalter entriegeln. Stopfen wieder
einsetzen.
Kundendienst
Störung an Brennstoffpumpe oder
Brennstoffmagnetventil.
Teile prüfen und defekte Teile austauschen. Bediener
13
DE
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
Deutsch - 1 Lesen Sie vor der ersten Benutzung Ihres Gerätes diese Originalbetriebsanleitung, handeln Sie danach und bewahren Sie diese für späteren Gebrauch oder für Nachbe-sitzer auf. – Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshinweise Nr. 5.956-309 unbedingt lesen! – Bei Transportschaden sofort Hä...
- 2 Vor der Installation des Gerätes sollte eine Abstimmung mit dem Bezirksschornsteinfegermeister erfolgen.Bei der Installation sind die Vorschriften des Baurechts, des Ge-werberechts und des Immissionsschutzes zu beachten. Wir wei-sen auf die nachstehend aufgeführten Vorschriften, Richtlinien und ...
- 3 Bild 1 1 Brenner2 Manometer3 Frischwasser-Zulauf mit Sieb4 Hochdruckausgang5 Brennstoffleitung Vorlauf6 Brennstoffleitung Rücklauf 7 Reinigungsmittel-Saugschlauch I8 Reinigungsmittel-Saugschlauch II (Option)9 Enthärterbehälter10 Elektrozuleitung11 Schwimmerbehälter12 Bedienfeld Bild 2 A Gerätesc...
Weitere Modelle Hochdruckreiniger Karcher
-
Karcher 1.174-909.0
-
Karcher 1.324-608.0
-
Karcher 1.328-010.0
-
Karcher 1.630-757.0
-
Karcher 1-317-144-0
-
Karcher 1-324-616-0
-
Karcher AP 100 50 M
-
Karcher CB 1 23 comfort
-
Karcher CB 1 23 Eco
-
Karcher CB 1 25