Wartungsvertrag; Sieb im Wassereingang; Elektrodeneinstellung; Durchführung; Frostschutz; Wasser ablassen - Karcher HDS 9 14 4 ST Eco - Bedienungsanleitung - Seite 12
Hochdruckreiniger Karcher HDS 9 14 4 ST Eco – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 3 – Deutsch; Inhaltsverzeichnis
- Seite 4 – Bestimmungsgemäße Verwendung
- Seite 5 – Geräteelemente; Bedienfeld
- Seite 6 – Inbetriebnahme; Stromanschluss; Bedienung; Sicherheitshinweise; Einstellung am Gerät
- Seite 7 – Einstellung an der Easypresspistole (Option); Betrieb mit Kaltwasser; Typ; Betriebsbereitschaft
- Seite 8 – Reinigungsmittel-Dosierung; Außerbetriebnahme; Nach Betrieb mit Reinigungsmittel; Stilllegung
- Seite 9 – Technische Daten; Leistungsdaten
- Seite 11 – Pflege und Wartung; Wartungsplan; Zeitpunkt
- Seite 12 – Wartungsvertrag; Sieb im Wassereingang; Elektrodeneinstellung; Durchführung; Frostschutz; Wasser ablassen
- Seite 13 – Hilfe bei Störungen; Störung
- Seite 15 – Zubehör; Reinigungsmittel; Anwendungsbereich
- Seite 16 – Anlageninstallation; Nur für autorisiertes Fachpersonal!
- Seite 17 – Fest installierter elektrischer Anschluss; Erstinbetriebnahme
- Seite 18 – Installationsmaterial; Pos. Installationsmaterial
- Seite 19 – Garantie
- Seite 20 – Kundendienst
- Seite 21 – Wiederkehrende Prüfungen; Prüfung durchgeführt durch:
-
10
Mit dem zuständigen Kärcher-Verkaufsbüro kann ein Wartungs-
vertrag für das Gerät abgeschlossen werden.
Bild 1 - Pos. 3
Wasserzulauf schließen.
Wasserzulaufschlauch am Gerät abschrauben.
Sieb mit einem Schraubendreher aus dem Anschluss heraus-
schieben.
Sieb reinigen
In umgekehrter Reihenfolge wieder montieren.
Verkleidungsbleche abnehmen.
Winkelstück vom Sicherheitsblock abschrauben.
Schraube M8x30 in das Sieb drehen.
Schraube und Sieb mit einer Zange herausziehen.
Sieb reinigen
In umgekehrter Reihenfolge wieder montieren.
Die Zündelektroden müssen nach folgenden Angaben eingestellt
sein:
Bei Ablagerungen in den Rohrleitungen steigt der Strömungswi-
derstand, so dass der Druckschalter auslösen kann.
Gefahr
Explosionsgefahr durch brennbare Gase! Beim Entkalken ist
Rauchen verboten. Für gute Belüftung sorgen.
Gefahr
Verätzungsgefahr durch Säure! Schutzbrille und Schutzhand-
schuhe tragen.
Zur Entfernung dürfen nach gesetzlichen Vorschriften nur geprüf-
te Kesselsteinlösemittel mit Prüfzeichen benutzt werden.
–
RM 100 (Best.-Nr. 6.287-008) löst Kalkstein und einfache
Verbindungen aus Kalkstein und Waschmittelrückständen.
–
RM 101 (Best.-Nr. 6.287-013) löst Ablagerungen, die mit RM
100 nicht ablösbar sind.
Einen 20-Liter-Behälter mit 15 l Wasser füllen.
Einen Liter Kesselsteinlösemittel dazugeben.
Wasserschlauch direkt am Pumpenkopf anschließen und
freies Ende in den Behälter hängen.
Das angeschlossene Strahlrohr ohne Düse in den Behälter
stecken.
Handspritzpistole öffnen und während des Entkalkens nicht
wieder schließen.
Geräteschalter auf „Brenner ein“ schalten, bis ca. 40 °C er-
reicht sind.
Gerät abschalten und 20 Minuten stehen lassen. Die
Handspritzpistole muss geöffnet bleiben.
Gerät anschließend leerpumpen.
Hinweis:
Wir empfehlen zum Korrosionsschutz und zur Neutra-
lisierung der Säurereste anschließend eine alkalische Lösung
(z.B. RM 81) über den Reinigungsmittelbehälter durch das Gerät
zu pumpen.
Das Gerät soll in frostgeschützten Räumen aufgestellt werden.
Bei Frostgefahr, z. B. bei Installationen im Außenbereich, muss
das Gerät entleert und mit Frostschutzmittel durchgespült wer-
den.
Wasserzulaufschlauch und Hochdruckschlauch abschrauben.
Gerät max. 1 Minute laufen lassen bis Pumpe und Leitungen
leer sind.
Zulaufleitung am Kesselboden abschrauben und Heizschlan-
ge leerlaufen lassen.
Hinweis:
Handhabungsvorschriften des Frostschutzmittelher-
stellers beachten.
Handelsübliches Frostschutzmittel in Schwimmerbehälter bis
oben hin einfüllen.
Auffangbehälter unter den Hochdruck-Ausgang stellen.
Gerät einschalten und so lange laufen lassen, bis die Was-
sermangelsicherung Schwimmerbehälter anspricht und das
Gerät abschaltet.
Dadurch wird auch ein gewisser Korrosionsschutz erreicht.
Wartungsvertrag
Siebe reinigen
Sieb im Wassereingang
Sieb in der Wassermangelsicherung
Elektrodeneinstellung
A
B
C
a
HDS 9/14
4,5±0,5
3,5±0,5
3+0,5
60°
HDS 12/14
3,5±0,5
3,5±0,5
3+0,5
60°
2.
1.
A
B
C
a
Entkalken
Durchführung
Frostschutz
Wasser ablassen
Gerät mit Frostschutzmittel durchspülen
12
DE
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
Deutsch - 1 Lesen Sie vor der ersten Benutzung Ihres Gerätes diese Originalbetriebsanleitung, handeln Sie danach und bewahren Sie diese für späteren Gebrauch oder für Nachbe-sitzer auf. – Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshinweise Nr. 5.956-309 unbedingt lesen! – Bei Transportschaden sofort Hä...
- 2 Vor der Installation des Gerätes sollte eine Abstimmung mit dem Bezirksschornsteinfegermeister erfolgen.Bei der Installation sind die Vorschriften des Baurechts, des Ge-werberechts und des Immissionsschutzes zu beachten. Wir wei-sen auf die nachstehend aufgeführten Vorschriften, Richtlinien und ...
- 3 Bild 1 1 Brenner2 Manometer3 Frischwasser-Zulauf mit Sieb4 Hochdruckausgang5 Brennstoffleitung Vorlauf6 Brennstoffleitung Rücklauf 7 Reinigungsmittel-Saugschlauch I8 Reinigungsmittel-Saugschlauch II (Option)9 Enthärterbehälter10 Elektrozuleitung11 Schwimmerbehälter12 Bedienfeld Bild 2 A Gerätesc...
Weitere Modelle Hochdruckreiniger Karcher
-
Karcher 1.174-909.0
-
Karcher 1.324-608.0
-
Karcher 1.328-010.0
-
Karcher 1.630-757.0
-
Karcher 1-317-144-0
-
Karcher 1-324-616-0
-
Karcher AP 100 50 M
-
Karcher CB 1 23 comfort
-
Karcher CB 1 23 Eco
-
Karcher CB 1 25