Hikoki C6SS - Bedienungsanleitung - Seite 8

Hikoki C6SS

Kreissäge Hikoki C6SS – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

12

Deutsch

Bei Beschädigungen lassen Sie das Elektrowerkzeug

reparieren, ehe Sie es benutzen.

Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf schlechte

Wartung zurückzuführen.

f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.

Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen

Schneidkanten bleiben weniger häufig hängen und sind

einfacher zu beherrschen.

g) B e n u t z e n S i e E l e k t r o w e r k z e u g e , Z u b e h ö r ,

Werkzeugspitzen und Ähnliches in Übereinstimmung mit

diesen Anweisungen – beachten Sie dabei die jeweiligen

Arbeitsbedingungen und die Art und Weise der

auszuführenden Arbeiten.

Der Gebrauch des Elektrowerkzeuges für andere als die

vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen

Situationen führen.

5) Service

a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch qualifizierte

Fachkräfte und unter Einsatz passender, zugelassener

Originalteile warten.

Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs

nicht beeinträchtigt wird.

VORSICHT

Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten.

Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der Reichweite

von Kindern und gebrechlichen Personen aufbewahrt werden.

SICHERHEITSHINWEISE FÜR ALLE SÄGEN

a)

G E F A H R : H a l t e n S i e I h r e H ä n d e v o m

Arbeitsbereich und dem Blatt fern. Ihre zweite Hand
befindet sich am Nebengriff oder am Motorgehäuse.

Wenn Sie die Säge mit beiden Händen halten,

können Sie sich nicht in die Finger schneiden.

b) Greifen Sie nicht unter das Werkstück.

Die Schutzeinrichtungen können Sie nicht vor dem

Teil des Sägeblattes schützen, der sich unter dem

Werkstück befindet.

c) P a s s e n S i e d i e S c h n i t t t i e f e d e r S t ä r k e d e s

Werkstücks an.

Unterhalb des Werkstückes sollte weniger als ein

ganzer Sägezahn sichtbar sein.

d) Halten Sie ein zu schneidendes Werkstück niemals

mit den Händen oder gar über Ihr Bein gelegt.
Befestigen Sie das Werkstück auf einer stabilen

Unterlage.

Es ist wichtig, das Werkstück richtig zu stützen,

damit es nicht zu Körperkontakt, Festfressen des

Sägeblattes oder Kontrollverlust kommt.

e) Halten Sie Elektrowerkzeuge an den isolierten

Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen

das Schneidwerkzeug verborgene Leitungen oder
sein eigenes Netzkabel berühren kann.

Der Kontakt mit stromführenden Leitungen setzt

auch Metallteile des Elektrowerkzeugs unter Strom

und führt zum Stromschlag.

f) B e n u t z e n S i e b e i m T r e n n e n ( L ä n g s s c h n i t t )

grundsätzlich einen Parallel- oder Linealanschlag.

Dies verbessert die Schnittpräzision und erschwert

ein Festfressen des Sägeblattes.

g) Benutzen Sie grundsätzlich Sägeblätter der richtigen

Bohrungsgröße und -form (Rund- oder Diamantform).

Sägeblätter, die nicht exakt zur Sägeblattaufnahme

der Säge passen, laufen exzentrisch und können

außer Kontrolle geraten.

h) Benutzen Sie niemals beschädigte oder unpassende

Sägeblatt-Unterlegscheiben oder -Schrauben.

Die Sägeblatt-Unterlegscheiben und -Schrauben

wurden speziell für Ihre Säge entwickelt – für beste

Leistung und höchste Betriebssicherheit.

WEITERE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ALLE

SÄGEN

Ursachen und Vermeidung von Rückschlag:

– der Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf ein

verklemmtes, verbogenes oder falsch ausgerichtetes

Sägeblatt und führt zum unkontrollierten Springen der

Säge aus dem Werkstück zum Bediener hin;

– w e n n s i c h d a s B l a t t i n d e r e n g e r w e r d e n d e n

Schnittfuge verklemmt, wird die Drehbewegung des

Blattes blockiert und das Gerät durch die Motorkraft

urplötzlich Richtung Bediener geschleudert;

– wenn sich das Blatt innerhalb der Schnittfuge verbiegt

oder falsch ausrichtet, können sich die Zähne am

r ü c k w ä r t i g e n T e i l d e s S ä g e b l a t t e s i n d i e

Holzoberfläche graben und das Blatt zum Bediener

hin aus der Schnittfuge springen lassen.

Ein Rückschlag ist das Ergebnis missbräuchlicher

Nutzung der Säge und/oder falscher Bedienschritte oder

ungeeigneter Arbeitsbedingungen – und kann durch

geeignete Schutzmaßnahmen (wie nachstehend)

verhindert werden.

a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest gepackt

und halten Sie Ihre Arme so, dass sie einem
möglichen Rückschlag entgegenwirken.
Stellen Sie sich so hin, dass sich Ihr Körper seitlich

hinter dem Sägeblatt befindet, nicht jedoch direkt
dahinter.

Durch den Rückschlag kann die Säge nach hinten

springen; die Rückschlagkräfte lassen sich vom

Bediener aber in den Griff bekommen, wenn die

richtigen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.

b) Wenn sich das Blatt festfressen sollte oder Sie die

Schneidarbeit aus sonstigen Gründen unterbrechen
sollten, schalten Sie die Säge ab und bewegen sie

nicht mehr, bis das Blatt vollständig stillsteht.
Versuchen Sie niemals, das Sägeblatt aus dem
Werkstück zu lösen oder die Säge nach hinten zu

ziehen, während sich das Sägeblatt dreht – dies
kann zum Rückschlag führen.

Überprüfen Sie die Ursache des Festfressens und

treffen Sie entsprechende Gegenmaßnahmen.

c) Wenn Sie die Säge erneut starten, während sich

das Blatt bereits im Werkstück befindet, zentrieren

Sie das Blatt in der Schnittfuge und vergewissern
sich, dass die Sägezähne nicht im Material stecken.

Falls das Sägeblatt festgefressen ist, kann es sich

beim Anlauf der Säge nach oben arbeiten oder aus

dem Werkstück springen.

d) Unterlegen Sie große Platten, um ein Verklemmen

des Blattes und Rückschlag zu vermeiden.

Große Werkstücke neigen dazu, unter ihrem

Eigengewicht nachzugeben. An beiden Seiten des

Werkstückes müssen Auflagen angebracht werden

– nahe der Schnittlinie und an den Kanten des

Werkstückes.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.