aufgrund; ►►8. REGULIERUNG DER - Master BLP 17 M - Bedienungsanleitung - Seite 15
Heizgerät Master BLP 17 M – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 11 – die Verwendung in öffentlichen Gebäuden; DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG MUSS
- Seite 13 – Es wird empfohlen Gasflaschen
- Seite 14 – ►►5. ANSCHLUSS AN DAS
- Seite 15 – aufgrund; ►►8. REGULIERUNG DER
FUNKTIONSSTÖRUNGEN, URSACHEN
UND ABHILFEN“
).
ACHTUNG: Sollte sich das Heizgerät
aufgrund
eines
Eingriffes
des
Raumthermostats (optionales Zubehör)
ausgeschaltet werden, erfolgt die erneute
Einschaltung automatisch, wenn die
Temperatur unter die eingegebene Grenze
sinkt.
►►8. REGULIERUNG DER
THERMISCHEN LEISTUNG
Je nach Art des Heizgerätes kann seine
thermische Leistung reguliert werden. Die
thermische Leistung wird je nach Modell
über den Reglerknopf an der Basis des
Gerätes (Abb. 22) oder am Druckregler der
Gasflasche (Abb. 23) eingestellt.
►►9. AUSSCHALTUNG DER
MANUELLEN MODELLE (... / ...M /
...DV / ...M DV)
►9.1.
Gasflasche schließlich (Abb. 24).
►9.2.
Damit Schäden im Inneren aufgrund
von Überhitzung vermieden werden, muss
der Ventilator für ungefähr 60 s laufen.
►9.3.
Den Schalter auf „O/I” in Position „O”
(Abb. 25) bringen.
►9.4.
Heizgerät vom Stromnetz nehmen
(Abb. 26).
►9.5.
Den Gasschlauch vom Heizgerät
trennen (Abb. 27-28-29).
►►10. AUSSCHALTUNG DER
ELEKTRONISCHEN MODELLE (...E /
...ET)
►10.1.
Den Schalter auf „O/I” in Position
„O” (Abb. 25) bringen. Die Flamme erlischt
und das Heizgerät geht in die Phase der
Nach-Belüftung über. Warten bis der Zyklus
beendet wurde, damit keine Schäden im
Inneren aufgrund von Überhitzung entstehen
(diese Automatikphase kann je nach Innen-/
Außentemperatur des Heizgerätes von 50
s
÷
5 min dauern).
►10.2.
Gasflasche schließlich (Abb. 24).
►10.3.
Heizgerät vom Stromnetz nehmen
(Abb. 26).
►10.4.
Den Gasschlauch vom Heizgerät
trennen (Abb. 27-28-29).
HINWEIS: Damit Schäden aufgrund von
Überhitzung vermieden werden, sollte
das Gerät nicht von der Stromversorgung
getrennt werden, bevor die Phase der
Nach-Belüftung abgeschlossen ist.
►►11. REINIGUNG UND WARTUNG
Mindestens einmal im Jahr und/oder je
nach Bedarf muss die Funktionsweise des
Heizgerätes vom Kundendienst überprüft
werden. Bevor das Gerät wieder in Betrieb
genommen wird, muss es gereinigt werden.
►11.1.
Vor Beginn jedes Wartungs- oder
Instandhaltungseingriffs sowie Reparatur des
Geräts muss dieses vollständig ausgeschaltet
werden [Abschnitt „
9. AUSSCHALTUNG
DER MANUELLEN MODELLE (... / ...M /
...DV / ...M DV)“
oder „
10.
AUSSCHALTUNG
DER ELEKTRONISCHEN MODELLE
(...E /
...ET)“
].
►11.2.
Gereinigt wird lediglich der Bereich der
Luftaufnahmen (Rückseite) des Heizgeräts.
►11.3.
Wird das Gerät wieder in Betrieb
genommen, muss der Gasschlauch und
das Versorgungskabel auf Schäden geprüft
werden. Sollten sich hieran Zweifel ergeben,
muss mit dem Kundendienst ein Eingriff
vereinbart werden.
►11.4.
Es dürfen niemals Eingriffe am Gerät
vorgenommen werden, die nicht autorisiert
wurden.
►►12. ANSCHLUSS DES
RAUMTHERMOSTATS (...E / ...ET)
(optional)
Den am Gerät angebrachten Deckel
entfernen und das Raumthermostat (optional)
anschließen (Abb. 30).
Siehe Schaltplan (...E / ...ET).
en
it
de
es
fr
nl
pt
da
fi
no
sv
pl
ru
cs
hu
sl
tr
hr
lt
lv
et
ro
sk
bg
uk
bs
el
zh
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
►► 1. BESCHREIBUNG Dieses tragbare Heizgerät erwärmt die Luft und wird mithilfe von Flüssiggas betrieben. Die Heizleistung des Brennstoffes wird hier über den Wärmeaustausch vollständig ausgenutzt, indem die angesaugte Luft mit dem Brennstoff direkt gemischt wird. Ein praktischer Griff erleichtert d...
vom/zum Heizgerät zu verwenden. Es muss sichergestellt werden, dass die Öffnungen zum Ansaugen der Luft am Boden (für Modelle mit dieser Lösung) nicht verschlossen werden. ► 2.14. Sollte sich das Gerät nicht ordnungsgemäß einschalten oder bei der Einschaltung Störungen auftreten, den entsprechenden ...
Leistung von bis zu 33 kW sowie bei über 33 kW mit entsprechend höheren Kapazität zu verwenden. Damit Probleme aufgrund der fehlenden Vergasung des Brennstoffes vermieden werden, müssen Gasflaschen mit entsprechender Kapazität verwendet werden. Der richtige Betriebsdruck (Typenschild am Heizgerät) w...
Weitere Modelle Heizgeräte Master
-
Master B 3 ECA 4615.105
-
Master B 3,3 EPB 4012.021
-
Master BF 30 E
-
Master BF 60 E
-
Master BV 400 4010.015
-
Master BV 470 F S
-
Master BV 690 F S
-
Master BV 691 FS 4013.073