GEBRAUCHSANWEISUNGEN; WARTUNG - Ballu-Biemmedue SP 30B METANO - Bedienungsanleitung - Seite 4

Ballu-Biemmedue SP 30B METANO

Heizgerät Ballu-Biemmedue SP 30B METANO – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

13

DE

• Brennermontage, wobei der Brenner an den Warmlufterzeuger

mit den entsprechenden Schrauben zu montieren ist, wobei die
mit dem Brenner mitgelieferte Dichtung zwischenzulegen ist;

• Anschluß des Brenners an die Brennstoff-Versorgungsleidung

(vgl. Brenner-Betriebsanleitung);

• Elektrischer Anschluß des Brenners, der an entsprechender

Steckdose (11) vorzunehmen ist;

• Eventueller Anschluß des Raumthermostaten oder weiterer Zu-

behörteile der Anlage (so z.B. einer Uhr): der kabel mittels der
Kabelführung (7) in die Schalttafel des Warmlufterzeugers ein-
geführt und an die Klemmen (6) und (7) der Klemmenleiste an-
geschlossen (

“ELEKTRISCHES SCHEMA”);

Nachdem alle

Anschlüsse vorgenommen worden sind, ist es rat-

sam, vor Inbetriebnahme des

Gerätes die hergestellten Anschlüsse mit

denjenigen, die auf dem elektrischen Schema verzeichnet sind, zu ver-
gleichen und die Eichung des Thermostats F (

“TABELLE DER TECHNI-

SCHEN DATEN

”) zu überprüfen. Bei der ersten Inbetriebnahme ist stets

darauf zu achten, da

ß der Strombedarf des Lüfters die angegebenen

Werte nicht

übersteigt.

Der Brenner ist

abschließend gemäß den auf der beigefügten Be-

dienungsanleitung vermerkten Angaben zu regeln.

ANSCHLUSS AN DIE WARMLUFT-

FÖRDERKANÄLE

Der Warmlufterzeuger ist

für einen Betrieb mit direkter Luftvertei-

lung vorgesehen.

Diese Vorrrichtung kann an

Kanäle mit entsprechendem Durch-

messer angeschlossen werden, falls spezielle

Einsatzfälle dies verlan-

gen; nachdem der Wert der

Luftförderung variieren kann, sind Kontrol-

len und Regelungen durchzuf

ühren, die jedesmal, wenn wesentliche

Veränderungen am Verteilungskreislauf der Warmluft auftreten (Verän-
derung der

Länge oder des Durchmessers der Rohre, der Anzahl der

Kurven usw.). Demnach ist folgendes vorzunehmen:

• Überprüfen, daß der vom Lüftermotor absorbierte Strombedarf

nicht

über dem angegebenen Wert liegt;

• Überprüfen, daß die Luftförderleistung der Nominalförderleistung

entspricht.

ANSCHLUSS AN DAS RAUCHROHR ZUR ENTFERNUNG DES RAUCHES

Die Rauchleitungen von Evakuieren

müssen in Stahl, und Norm-

entsprechend EN 1443 sein.

Die Brennerleistung und der einwandfreie Betriebsablauf des Bren-

ners

hängen vom Schornsteinzug ab. Der Schornsteinanschluß hat ent-

sprechend der in Kraft stehenden Gesetzesnormen und unter Beach-
tung folgender Vorschriften zu erfolgen:

• Der Rauchrohrweg hat so kurz wie nur möglich zu sein und auf-

steigende Richtung aufzuweisen;

• Enge Kurven und Durchmesserverringerungen sind zu vermeiden;

• Für jeden einzelnen Warmlufterzeuger ist ein Schornstein vorzu-

sehen;

• Der Schornsteinzug soll mindestens dem vorgeschriebenen ent-

sprechen.

ANALYSE DER VERBRENNUNGSPRODUKTE

Zur Kontrolle der Zusammensetzung der Verbrennungsprodukte

und der Rauchtemperatur sind die entsprechenden Sonden, wie auf
Bild 3 dargestellt, anzubringen.

Bei

Abschluß der Prüfung ist das zur Einführung der Sonden her-

gestellte Loch mit einem Material zu versiegeln, das die Dichtheit des
Rohres

gewährleistet und bei hohen Temperaturen temperaturbestän-

dig bleibt.


200 mm

ANSCHLUSS AN DIE BRENNSTOFFVERSORGUNGSLINIE UND UMR

Ü-

STUNG DES

GASGERÄT AUF EINE ANDERE GASART

Dieser

Anschluß hat gemäß den Brenneranleitungen zu erfolgen. Der

Gasbrenner wird als Mehrbrennstoff-

Ausführung hergestellt und kann

daher mit Erdgas oder

Flüssiggas G.P.L. betrieben werden. Der Warm-

lufterzeuger verf

ügt über einen Brenner, der bereits zum Betrieb mit

Erdgas, G20, vorgesehen ist. Zum Umr

üsten vom Erdgasbetrieb auf

Flüssiggasbetrieb, oder umgekehrt, sind die Anleitungen des Brenner-
handbuchs zu befolgen. Gennantes Hanbuch wird mit dem vorliegen-
den mitgeliefert, anliegend befindet sich auch ein Umschlag mit dem
kalibrierten

Mundstück, das eventuell auszuwechseln ist (Brenner-Ge-

brauchsanleitungen) und ein Klebeetikett auf dem die Gasart angegeben
ist,

für die das Gerät vorgesehen ist.

GEBRAUCHSANWEISUNGEN

INBETRIEBNAHME

Beim Anlassen des Warmlufterzeugers ist Folgendes zu beachten:

• Sich vergewissern, daß der Geräteschalter (2) auf Position “0” ge-

regelt ist;

• Den Warmlufterzeuger durch Drücken auf dem am elektrischen

Versorgungsschaltpult angebrachten Unterbrechungsschalter elek-
trisch versorgen;

• Bei nicht automatischem Betrieb den Geräteschalter (2) auf Posi-

tion

stellen: der Brenner startet und nach einigen Minuten

Vorw

ärmung der Brennkammer tritt auch der Lüfter in Betrieb;

• Bei einem automatisch betriebenen Gerät ist der gewünschte Tem-

peraturwert auf dem Raumthermostaten einzustellen und der Ger

ä-

teschalter (2) auf Position

zu stellen: Das An- und Abschalten

des Ger

ätes erfolgt automatisch sobald die Raumtemperatur unter

bzw.

über dem eingestellten Wert liegt;

• Sollte der Warmlufterzeuger nach genannten Vorkehrungen nicht

funktionieren, sehen Sie zur Auffindung der S

törungsursache im

Paragraphen

“BETRIEBSSTÖRUNGEN, URSACHEN UND BEHE-

BUNGEN

” nach.

ABSTELLEN

Um das

Gerät abzustellen ist, bei manuell betriebenem Gerät, der

Geräteschalter (2) auf Position “0” zu stellen. Wenn es sich um ein au-
t o m a t is c h b e t ri e b e n e s G e r

ä t hand elt, e rfo lg t d ie Reg elu ng am

Raumthermostaten. Der Brenner stopp und der

Lüfter bleibt weiter in

Betrieb, wobei er mehrmals anl

äuft, bis die Brennkammer völlig ab-

gekühlt ist.

Achtung

Der Betrieb des Warmlufterzeugers darf nicht dadurch
gestoppt werden,

daß man einfach den Stecker aus dem

Versorgungsschaltpult herauszieht. Die elektrische Ver-
sorgung darf erst nach Stillstand des

Lüfters unterbro-

chen werden.

LÜFTUNG

Um lediglich den fortlaufenden

Lüftungsbetrieb seitens des Gerä-

tes zu erwirken, ist der

Geräteschalter (2) auf die Position des -Sym-

bols zu stellen.

WARTUNG

Achtung

Alle in diesem Kapitel beschriebenen Operationen sind
von entsprechend befähigtem Fachpersonal auszuführen.

F

ür einen tadellosen Betrieb des Gerätes sind regelmäßig folgende

M

aßnahmen vorzunehmen, wobei allerdings zu beachten ist, daß vorher

die Stromversorgung des Warmlufterzeugers zu unterbrechen ist.

Achtung


Bild 3

Vor Beginn der Arbeiten ist Folgendes

durchzuführen:

• Das Gerät gemäß den Anleitungen des vorigen Para-

graphen abstellen;

• Die Stromversorgung durch Drücken auf dem Unterbre-

chungsschalter auf dem Schaltpult unterbinden;

• Solange warten, bis das Gerät abgekühlt ist.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 3 - BESCHREIBUNG; ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN; Achtung

12 DE BESCHREIBUNG Die Warmlufterzeuger der Serie SP sind zum Heizen von mittleren bis zu großen Räumen bestimmt, für die eine feststehende Heizquelle erforderlich ist. Die Luft wird dadurch erwärmt, das die mittels Verbrennung erhal- tene thermische Energie, durch den heißen Rauch an die fri...

Seite 4 - GEBRAUCHSANWEISUNGEN; WARTUNG

13 DE • Brennermontage, wobei der Brenner an den Warmlufterzeuger mit den entsprechenden Schrauben zu montieren ist, wobei die mit dem Brenner mitgelieferte Dichtung zwischenzulegen ist; • Anschluß des Brenners an die Brennstoff-Versorgungsleidung (vgl. Brenner-Betriebsanleitung); • Elektris...

Seite 5 - TRANSPORT UND VERSTELLEN

14 DE REINIGUNG DES WÄRMEAUSTAUSCHERS UND DER BRENNKAMMER Um dem Gerät seine hohe Leistungsfähigkeit zu bewahren und sei- ne Lebendauer zu verlängern, sind die in diesem Paragraphen beschrie- benen Reinigungsarbeiten wenigstens ein Mal am Ende jeder Betriebs- saison vorzunehmen, oder mehrmals,...

Weitere Modelle Heizgeräte Ballu-Biemmedue

Alle Ballu-Biemmedue Heizgeräte