Ballu-Biemmedue JUMBO 185T 400V-3-50/60 Hz - Bedienungsanleitung - Seite 14

Ballu-Biemmedue JUMBO 185T 400V-3-50/60 Hz

Heizgerät Ballu-Biemmedue JUMBO 185T 400V-3-50/60 Hz – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

DE


L-L 239.00-BM

36 / 88

Instandhaltung


Maßnahme

Täglich

Wöchent

lich

halbj

ähr

lich

Jähr

lich

Warmlufterzeuger überprüfen

X

Gasversorgungsleitung überprüfen

X

Gerät außen reinigen

X

Motor und Ventilator reinigen

X

Gasversorgungsdruck überprüfen

X

Elektrische Anschlüsse überprüfen

X

Brenner überprüfen und testen

X

Thermostate überprüfen

X

Gerät innen reinigen

X

Brennkammer inspizieren und
reinigen

X

6.1. WARMLUFTERZEUGER UND DER GASVERSORGUNGSLEITUNG

ÜBERPRÜFEN

Folgendes überprüfen:

• Sicherstellen, dass das Gerät nicht in feuer- und

explosionsgefährdeten Bereichen aufgestellt ist

• Sicherstellen, dass zu feuergefährlichen Materialien ein

Sicherheitsabstand besteht

• Bei Wahrnehmung eines Gasgeruches:

• Sofort die Fenster öffnen

• Keine elektrischen Schalter berühren

• Den Gasabsperrhahn schließen

• Die Gasleckstelle orten und reparieren

• Die Maschine nicht benutzen, solange die abgenommenen Paneele

nicht wieder angebracht wurden

• Sicherstellen, dass der zu heizende Raum ausreichend belüftet ist

• Sicherstellen, dass die Luftansaug- und -ausblasleitungen nicht in

irgendeiner Weise blockiert sind

• Sicherstellen, dass keine Laken oder Decken auf dem Gerät

abgelegt sind

• Sicherstellen, dass sich das Gerät in einer festen und

standsicheren Position befindet

• Sicherstellen, dass der Warmlufterzeuger regelmäßig während des

Betriebs überwacht und vor dem Start geprüft wird.

6.2 GERÄT AUSSEN REINIGEN

Für einen störungsfreien Betrieb empfiehlt sich die Reinigung

folgender Teile:

• Brenner:

• Gründlich Schmutz und Ablagerungen entfernen

• Sicherstellen, dass der Lufteinlass nicht verstopft ist

• Leitungen, Steckverbinder und Verbindungsstücke:

• mit Lappen reinigen

• Gehäuse:

• mit Lappen reinigen

• Luftein- /auslass:

• Gründlich Schmutz und Ablagerungen entfernen

• Sicherstellen, dass der Lufteinlass nicht verstopft ist.

6.3 MOTOR UND VENTILATOR REINIGEN

Zur Reinigung der Ventilatorschaufeln und des Motors wie folgt

vorgehen:

• Die Befestigungsschrauben der Ventilatorgruppe abschrauben und

die Ventilatorgruppe herausnehmen.

• Motor mit Druckluft reinigen.

• Ventilatorschaufeln mit harter Bürste reinigen.

• Die Ventilatorgruppe erneut einbauen.

6.4 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE ÜBERPRÜFEN

Nach dem Abstecken des Stromversorgungskabels alle elektrischen

Anschlüsse wie folgt überprüfen:

• Sicherstellen, dass alle Anschlüsse intakt sind und fest sitzen.

• Bei Schmutz und Korrosionen entfernen oder ggf. Anschlüsse

ersetzen

• Beschädigte Drähte oder Steckverbinder ggf. ersetzen

6.5 BRENNER ÜBERPRÜFEN UND TESTEN

Für den Zugang zum Brenner:

• Die Befestigungsschraube des Brenners abschrauben.

• Brenner herausziehen und die in der Betriebsanleitung des

Brenners beschriebenen Kontroll- und Reinigungsarbeiten

anweisungsgemäß ausführen

• Brennereinheit wieder anbringen

• Die in Abschnitt 4.7 und 4.8 beschriebenen Arbeitsgänge zur

Messung der Verbrennungsparameter und Sicherstellung einer

stabilen und sauberen Verbrennung ausführen.

6.6 THERMOSTATE ÜBERPRÜFEN

Zur Überprüfung der Thermostaten wie folgt verfahren:

• Eventuelle Verbindungskanäle des Luftaustritts entfernen

• Die Thermostate feststellen, die an der Innenwand des

Warmlufterzeugers montiert sind

• Mit einem trockenen Lappen reinigen und darauf achten, das

Kapillarrohr nicht zu knicken oder zu beschädigen

6.7 GERÄT INNEN REINIGEN

Zur gründlichen Reinigung kann der Warmlufterzeuger sowohl innen

wie außen mit Wasser abgewaschen werden.

Dabei ist jedoch auf Folgendes zu achten:

• Das Netzkabel muss aus der Steckdose gezogen sein

• Alle Inspektionspaneele müssen vollständig geschlossen sein

• Bei einer Wasserstrahlreinigung beträgt der maximal zulässige

Druck 70 bar bei einem Abstand von weniger als 30 cm

• Alle Teile müssen vollständig trocken sein, bevor das Netzkabel

wieder angeschlossen wird

6.8 BRENNKAMMER REINIGEN

Für eine hohe Effizienz und lange Standzeit des Gerätes sind die in

diesem Abschnitt angegebenen Arbeiten mindestens einmal am

Ende der Betriebssaison oder, im Fall eines übermäßigen

Rußansatzes, häufiger auszuführen; die Verrußung kann durch

einen fehlerhaften Kaminzug, eine schlechte Brennstoffqualität, eine

falsche Brennerregulierung oder auch mehr oder minder häufige

Start- und Stoppvorgänge des Brenners verursacht werden.

Während des Betriebs ist besonders zu beachten: Startpulsierungen

können durch große Rußmengen verursacht sein.

Für den Zugang zum Wärmetauscher (1) ist nach Abbau der

Rückwand (3) die Inspektionsplatte des Rauchkastens (2)

abzubauen und sind die Verwirbelungsplatten (7) zu entnehmen.

Für den Zugang zur Brennkammer (4) ist der Brenner (5) zu

entfernen.

Anschließend sind Rußablagerungen und Verbrennungsrückstände

unter Verwendung von Druckluft oder, bei Bedarf, einer Metallbürste

zu entfernen.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Weitere Modelle Heizgeräte Ballu-Biemmedue

Alle Ballu-Biemmedue Heizgeräte