Ballu-Biemmedue GP 10M C - Bedienungsanleitung - Seite 5
Heizgerät Ballu-Biemmedue GP 10M C – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
DE
13
• Den Warmlufterzeuger über den Trennschalter an der
Schaltanlage mit Strom versorgen;
• Den Schalter drücken, um ihn in die Schaltstellung (I) zu
schalten:
Der Ventilator läuft an.
• Die Taste des Thermoventils gedrückt halten und gleichzeitig
d
ie Taste des Piezozünders einmal oder mehrmals drücken, bis
sich die Flamme entzündet hat.
• Die Taste des Thermoventils weitere 15 bis 20 Sekunden
gedrückt halten, bis sich das Thermoelement erwärmt hat, und
dann lösen: Die Flamme bleibt eingeschaltet.
Wenn der Warmlufterzeuger nach diesen Arbeitsschritten nicht
funktioniert,
muss
anhand
des
Abschnitts
„STÖRUNGEN,
URSACHEN UND ABHILFEN ” die mögliche Ursache der Störung
bestimmen.
STILLSETZUNG
Zum Abschalten des Geräts den Schalter in die Schaltstellung “0”
bringen: Die Flamme erlischt dann und der Ventilatormotor schaltet
sich aus.
Danach ist der Gasabsperrhahn zu schließen und der
Trennschalter auszuschalten.
Achtung
Vor dem erneuten Starten des Warmlufterzeugers
mindestens 2 Minuten abwarten, bis sich das
Thermoelement vollständig abgekühlt hat.
Achtung
Wenn der Warmlufterzeuger nicht ständig gebraucht
wird, ist es ratsam, vor dem Ausschalten jedes Mal
zuerst den Gashahn zu schließen und dann den
Schalter (9) zu drücken oder den Thermostaten zu
betätigen.
So
wird
auch
das
im
Gasschlauch
des
Warmlufterzeugers
verbliebende
Gas
verbraucht,
wodurch vermieden wird, dass es anschließend
langsam entweicht bzw. plötzlich entweicht, wenn der
Gasschlauch gelöst wird.
LÜFTUNG
Die Warmlufterzeuger können auch nur als Ventilatoren verwendet
werden: Man muss hierzu lediglich den Gasschlauch nicht
anschließen und zum Einschalten des Geräts den Schalter drücken,
um ihn in die Schaltstellung (I) zu bringen.
TRANSPORT UND HANDHABUNG
Der Warmlufterzeuger kann mit dem Griff angehoben und
transportiert werden.
Achtung
Vor dem Ortswechsel des Gerätes sind die folgenden
Maßnahmen zu ergreifen:
• Das Gerät gemäß den Anweisungen aus dem
Abschnitt „STILLSETZUNG“ stoppen;
• Die elektrische Versorgung durch Abziehen des
Netzsteckers abschalten;
• Den
Gasabsperrhahn
schließen
und
den
Gasschlauch lösen;
• Abkühlung des Warmlufterzeugers abwarten.
Achtung
Während des Transports und/oder der Ablage ist
darauf zu achten, dass die Gasventileinheit und die
Gasanschlussleitun
gen vor etwaigen Stößen und
Beschädigungen geschützt sind.
WARTUNG
Zur Gewährleistung des regelmäßigen Betriebs des Geräts
müssen der Ventilatormotor, das Ansauggitter, die Brennkammer
und der Brenner regelmäßig gereinigt werden, wobei alle eventuellen
Fr
emdkörper zu entfernen sind.
Achtung
Vor Wartungsarbeiten sind die folgenden Maßnahmen
zu ergreifen:
• Das Gerät gemäß den Anweisungen aus dem
Abschnitt „STILLSETZUNG“ stoppen;
• Die elektrische Versorgung durch Abziehen des
Netzsteckers abschalten;
• Den Gasabsperrhahn schließen;
• Abkühlung des Warmlufterzeugers abwarten.
Achtung
Eine unsachgemäße Reinigung des Warmlufterzeugers
kann Sach-
und/oder Personenschäden zur Folge
haben.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
DE 11 WICHTIG Vor Benutzung des Warmlufterzeugers ist die Bedienungsanleitung durchzulesen. Die Benutzungsanweisungen sind str eng zu beachten. Der Hersteller haftet nicht für Sach- und Personenschäden infolge unsachgemäßen Gebrauchs des Gerätes. Diese Betriebsanleitung ist fester Bestandteil des...
DE 12 Achtung Es ist verboten, den Warmlufterzeuger an ein Luftkanalsystem anzuschließen: Andernfalls besteht hohe Brandgefahr! ANSCHLUSS AN DIE GASFLASCHE Der Warmlufterzeuger kann an eine Gasflasche geeigneter Größe angeschlossen werden, wobei ein Gasabsperrhahn zwischenzuschalten ist. Achtun...
DE 14 STÖRUNGEN, URSACHEN UND ABHILFEN STÖRUNG URSACHEN ABHILFEN • Der Warmlufterzeuger startet nicht und der Ventilator läuft nicht an. • Keine elektrische Versorgung • Stromwerte des Anschlussnetzes überprüfen • Elektrische Anschlüsse überprüfen • Richtige Stellung auswählen • Falsche ...
Weitere Modelle Heizgeräte Ballu-Biemmedue
-
Ballu-Biemmedue CONFORT 1G oil
-
Ballu-Biemmedue CONFORT 2G oil
-
Ballu-Biemmedue EC 22
-
Ballu-Biemmedue EC 32
-
Ballu-Biemmedue EC 55
-
Ballu-Biemmedue EC 85
-
Ballu-Biemmedue FARM 110M 230V-1-50/60 Hz
-
Ballu-Biemmedue FARM 145M 230V-1-50/60 Hz
-
Ballu-Biemmedue FARM 145T 230V-3-50/60 Hz
-
Ballu-Biemmedue FARM 145T 400V-3-50/60 Hz