Ballu-Biemmedue FARM 110M 230V-1-50/60 Hz - Bedienungsanleitung - Seite 8
Heizgerät Ballu-Biemmedue FARM 110M 230V-1-50/60 Hz – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
DE
L-L 229.00-BM
24 / 72
kontrollieren, dass die Stromwerte des Stromversorgungsnetzes mit
den Angaben auf dem Kennschild übereinstimmen.
Achtung
Das Gerät ist mit einem provisorischen Netzkabel für die
Funktionsprüfung ausgestattet.
Achtung
Das provisorische Stromversorgungskabel ist durch ein
Kabel vom Typ H07RN-F mit geeignetem Querschnitt zu
ersetzen. Dieser Querschnitt ist auf der Grundlage der
Stromaufnahme des Geräts (siehe technische Daten) und
der Kabellänge zu bestimmen.
Bei der Abmantelung des Kabels soll der Erdungsleiter
mindestens 2 cm länger belassen werden.
Achtung
Bei Modellen mit Drehstrombetrieb, die über einen
Motorschutzschalter verfügen, ist das Thermorelais auf
den Wert aus der Tabelle „TECHNISCHE DATEN“
einzustellen.
Der eventuelle Anschluss des Raumluftthermostats oder
anderweitigen Anlagenzubehörs (z.B. Uhr) ist unter Verbindung des
Kabels mit dem Thermostatstecker (c) auszuführen:
• Den Stecker (c) von der Schaltanlage abziehen, öffnen und die
Brücke zwischen den Klemmen 2 und 3 des Steckers entfernen.
• Das Verbindungskabel zum Thermostat an die Klemmen 2 und 3
des Thermostatsteckers (c) anschließen.
• Den Stecker erneut schließen und an die Steckdose der
Schaltanlage anschließen.
Achtung
Die Ingangsetzung oder Ausschaltung des
Warmlufterzeugers darf niemals durch den Anschluss des
Raumluftthermostats (oder anderer
Kontrollvorrichtungen) an die Netzleitung geschaltet
werden.
Montage und Anschluss aller anderen Zubehörteile sind in den
jeweiligen Anleitungen der Zubehörgeräte beschrieben, die
zusammen mit den spezifischen Betriebsanleitungen beigelegt
werden.
Der Schaltplan in diesem Handbuch bezieht sich ausschließlich auf
den elektrischen Anschluss.
4.3. ANSCHLUSS AN DIE WARMLUFT-AUSBLASLEITUNGEN
Der Warmlufterzeuger ist für den Berieb mit direkter Luftverteilung
ausgelegt. Bei bestimmten Einsatzanforderungen kann er jedoch an
Luftverteilungskanäle mit geeignetem Querschnitt angeschlossen
werden. Durchmesser und maximale Länge sind in den
„TECHNISCHEN DATEN” aufgeführt.
Achtung
Vor Starten des Warmlufterzeugers ist zu überprüfen,
dass der Drehsinn des Ventilators mit dem am Ventilator
angegebenen Drehsinn übereinstimmt.
Die Luftverteilungskanäle können unter Verwendung der erhältlichen
Zubehörteile verbunden werden, wobei die Anschlusselemente je
nach Bedarf stirnseitig, seitlich oder oberhalb anzubringen sind.
4.4. ANSCHLUSS AN DIE BRENNSTOFFLEITUNG
Achtung
Es sind stets die Installations-, Einstell- und
Betriebsvorschriften gemäß den lokalen und/oder
nationalen Gesetzen zum Einsatz von Warmlufterzeugern
zu beachten.
Achtung
Vor der Installation die erforderlichen
Versorgungsbedingungen für die gewählte Gassorte und
für das EU-Land, in dem das Gerät installiert wird (Tab. I
und Tab. II), prüfen.
Die Gasversorgungsleitung soll angemessene und der installierten
Heizleistung entsprechende Abmessungen haben und so ausgelegt
sein, dass die notwendigen Gasversorgungsbedingungen
gewährleistet sind.
Achtung
Der Gasversorgungsdruck muss während des Betriebs und
nicht bei ausgeschaltetem Warmlufterzeuger
gewährleistet sein.
Der Warmlufterzeuger ist mit einer Gasrampe ausgestattet. Diese
umfasst: Gasfilter, Druckregler, Sicherheitsventil,
Arbeitsmagnetventil, Druckstabilisator, Druckanschlüsse.
Die vom Installateur vorzubereitende Versorgungsleitung erfordert
in der Regel folgende Teile:
1: Filterregler oder Filter
2: Schwingungsdämpfende Verbindung
3: Absperrventil
4: Gasrampe
Die Teile (1), (2) und (3) sind als Zubehör erhältlich und nicht im
Lieferumfang des Warmlufterzeugers vorgesehen.
Nach dem Anschluss an die Versorgungsleitung:
• Die Gasversorgungsleitung entlüften;
• Die Dichtigkeit der Gasleitung Sicherstellen.
•
Das Gasabsperrventil öffnen und die Anschlüsse am
Warmlufterzeuger auf ihre Dichtheit prüfen.
4.5. ANSCHLUSS DES BRENNERS AN DEN SNORKEL-LUFTEINLASS
UND REGULIERUNG DER VERBRENNUNGSLUFT
Der Verbrennungslufteinlass (3) kann an den Außenbereich des zu
beheizenden Raums angeschlossen werden, damit Frischluft
angesaugt und der Sauerstoffanteil im Raum nicht gesenkt wird.
Für den Anschluss ist ein Rohr vorzusehen, um Verengungen durch
den Unterdruck der Ansaugluft zu vermeiden. Es soll einen
Durchmesser von mindestens 100 mm und eine Länge von
höchstens di 6 m haben.
Achtung
Rohrüberlängen sind zu kürzen. Es dürfen keine Knicke
und/oder Kurven bestehen bleiben, die die Luftansaugung
behindern könnten.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Weitere Modelle Heizgeräte Ballu-Biemmedue
-
Ballu-Biemmedue CONFORT 1G oil
-
Ballu-Biemmedue CONFORT 2G oil
-
Ballu-Biemmedue EC 22
-
Ballu-Biemmedue EC 32
-
Ballu-Biemmedue EC 55
-
Ballu-Biemmedue EC 85
-
Ballu-Biemmedue FARM 145M 230V-1-50/60 Hz
-
Ballu-Biemmedue FARM 145T 230V-3-50/60 Hz
-
Ballu-Biemmedue FARM 145T 400V-3-50/60 Hz
-
Ballu-Biemmedue FARM 185M