Arbeitshinweise; Arbeitsbeispiele - Bosch GHG 660 LCD - Bedienungsanleitung - Seite 8

Bosch GHG 660 LCD

Haartrockner Bosch GHG 660 LCD – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

10

| Deutsch

1 609 92A 0LZ | (14.3.14)

Bosch Power Tools

Bei Auslieferung des Elektrowerkzeugs sind folgende vier
Programme voreingestellt:

Zum Ändern eines vorhandenen Programms wechseln Sie
durch Drücken der Programmwahltaste

6

in dieses Pro-

gramm. Stellen Sie mit den Tasten für Luftmengenregulierung

8

und für Temperaturregulierung

9

die gewünschte Luftmen-

ge und Temperatur ein.

Sobald Sie die Werte eines Programms verändert haben,
blinkt links oben im Display das Symbol

. Sind die ge-

wünschte Luftmenge und Temperatur eingestellt, dann drü-
cken Sie die Speichertaste

10

so lange, bis das Zeichen

im Display erlischt. Die eingestellten Werte sind nun unter
der im Display angezeigten Programmnummer gespeichert.

Normalbetrieb

Zum Wechsel aus dem Programmbetrieb in den Normalbe-
trieb drücken Sie die Programmwahltaste

6

so oft, bis im Dis-

play keine Programmnummer über der Temperatur angezeigt
wird. Luftmenge und Temperatur sind jederzeit mit den Tas-
ten für Luftmengenregulierung

8

und für Temperaturregulie-

rung

9

änderbar.

Die im Normalbetrieb eingestellten Werte für Luftmenge
und Temperatur bleiben unter folgenden Bedingungen ge-
speichert:
– Wechsel in den Programmbetrieb,
– Wechsel in die Kaltluftstufe,
– Ausschalten des Elektrowerkzeugs.

Arbeitshinweise

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.

Hinweis:

Bringen Sie die Düse

4

nicht zu nah an das zu bear-

beitende Werkstück. Der entstehende Luftstau kann zur
Überhitzung des Elektrowerkzeugs führen.

Wärmeschutz abnehmen

Für Arbeiten an besonders engen Stellen können Sie den Wär-
meschutz

5

abnehmen.

Vorsicht vor der heißen Düse!

Bei Arbeiten ohne Wärme-

schutz besteht erhöhte Verbrennungsgefahr.

Zum Abnehmen bzw. Aufsetzen des Wärmeschutzes

5

schal-

ten Sie das Elektrowerkzeug aus und lassen es abkühlen.

Zum schnelleren Abkühlen können Sie das Elektrowerkzeug
auch kurz in der Kaltluftstufe laufen lassen.

Schrauben Sie den Wärmeschutz

5

entgegen dem Uhrzeiger-

sinn ab bzw. im Uhrzeigersinn wieder auf.

Elektrowerkzeug abstellen (siehe Bild C)

Stellen Sie das Elektrowerkzeug auf den Ablageflächen

1

ab,

um es abkühlen zu lassen oder um beide Hände zum Arbeiten
frei zu haben.

Arbeiten Sie mit dem abgestellten Elektrowerkzeug
besonders vorsichtig!

Sie können sich an der heißen

Düse oder am heißen Luftstrom verbrennen.

Arbeitsbeispiele

Die Abbildungen der Arbeitsbeispiele finden Sie auf den Aus-
klappseiten.

Die Temperaturangaben in den Arbeitsbeispielen sind Richt-
werte, die je nach Materialbeschaffenheit abweichen können.
Der Abstand der Düse richtet sich nach dem zu bearbeiten-
den Material.

Die optimale Temperatur für die jeweilige Anwendung lässt
sich durch praktischen Versuch ermitteln. Beginnen Sie im-
mer mit einer niedrigen Temperaturstufe.

Sie können bei allen Arbeitsbeispielen außer „Lack von Fens-
tern entfernen“ ohne Zubehör arbeiten. Der Einsatz der vor-
geschlagenen Zubehörteile vereinfacht jedoch die Arbeit und
erhöht die Qualität des Ergebnisses wesentlich.

Vorsicht beim Düsenwechsel! Berühren Sie die heiße
Düse nicht. Lassen Sie das Elektrowerkzeug abkühlen
und tragen Sie beim Wechsel Schutzhandschuhe.

Sie

können sich an der heißen Düse verbrennen.

Lack entfernen/Kleber lösen (siehe Bild A)

Setzen Sie die Flächendüse

11

(Zubehör) auf. Weichen Sie

den Lack kurz mit Heißluft auf und heben Sie ihn mit einem
scharfen, sauberen Spachtel ab. Lange Hitzeeinwirkung ver-
brennt den Lack und erschwert das Entfernen.

Viele Klebemittel (z. B. Aufkleber) werden durch Wärme
weich. Bei erwärmtem Kleber können Sie Verbindungen
trennen oder überschüssigen Kleber entfernen.

Lack von Fenstern entfernen (siehe Bild B)

Verwenden Sie unbedingt die Glasschutzdüse 12
(Zubehör).

Es besteht Glasbruchgefahr.

Auf profilierten Flächen können Sie den Lack mit einem pas-
senden Spachtel abheben und mit einer weichen Drahtbürste
abbürsten.

Kunststoffrohre verformen (siehe Bild C)

Setzen Sie die Reflektordüse

13

(Zubehör) auf. Füllen Sie

Kunststoffrohre mit Sand und verschließen Sie sie auf beiden
Seiten, um das Abknicken des Rohres zu verhindern. Erwär-
men Sie das Rohr gleichmäßig durch seitliches Hin- und Her-
bewegen.

Programm

Anwendung

Temperatur

in °

C

Luftmenge

1

Kunststoffrohre (z. B. LDPE) verformen 250

2

Kunststoff (z. B. PVC) verschweißen

350

3

Lack entfernen/Kleber lösen

450

4

Löten

550

OBJ_BUCH-485-006.book Page 10 Friday, March 14, 2014 9:12 AM

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 5 - Deutsch; Sicherheitshinweise; Andernfalls besteht; Beaufsichtigen Sie Kinder.; Damit; Die Reinigung und Wartung des

Deutsch | 7 Bosch Power Tools 1 609 92A 0LZ | (14.3.14) Deutsch Sicherheitshinweise Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.  Bewahren Sie...

Seite 6 - Produkt- und Leistungsbeschreibung; Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Betrieb; Inbetriebnahme

8 | Deutsch 1 609 92A 0LZ | (14.3.14) Bosch Power Tools stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri-schen Schlages.  Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit beschä-digtem Kabel. Berühren Sie das beschädigte Kabel nicht und ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Kabel während des Arbei...

Seite 7 - Betriebsarten

Deutsch | 9 Bosch Power Tools 1 609 92A 0LZ | (14.3.14) Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur ein, wenn Sie es benutzen. Luftmenge regeln Mit der Taste 8 können Sie die Luftmenge regeln: Um die Luftmenge zu erhöhen, drücken Sie an der Taste für Luftmengenregulierung 8 auf „+“ , ...

Weitere Modelle Haartrockner Bosch