Karcher WV 50 Plus - Bedienungsanleitung - Seite 5

Karcher WV 50 Plus

Glasreiniger Karcher WV 50 Plus – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

– 5

Abbildung

Saugdüse auf Abscheider aufstecken,
bis diese hörbar einrastet.

* je nach Ausstattung

Hinweis:

Bitte beachten Sie, dass bei der

ersten Betätigung des Sprühkopfes die
Transportsicherung abfällt.

Abbildung

Sprühkopf von Sprühflasche abdrehen.

Wischaufsatz auf Sprühkopf setzen.

Wischaufsatz und Sprühkopf mit Fixier-
ring sichern.

Abbildung

Wischbezug auf Wischaufsatz spannen
und mit Klettband fixieren.

Abbildung

Mitgeliefertes Konzentrat (1 x 20 ml) in
Sprühflasche füllen und Flasche mit
klarem Wasser langsam auffüllen (er-
gibt 250 ml Reinigungsmittellösung).

Flasche verschließen.

Abbildung

Ladegerät in einer ordnungsgemäßen
Steckdose einstecken.

Stecker vom Ladekabel an der Rück-
seite des Gerätes einstecken.

Hinweis

: Während des Ladevorgangs

blinkt die Lade- / Betriebsanzeige. Ist
der Akku voll geladen leuchtet sie dau-
ernd.

* je nach Ausstattung
Abbildung

Zum Auftragen des Reinigungsmittels
Sprühhebel der Flasche drücken und

Fläche gleichmäßig einsprühen, an-
schließend mit dem Wischbezug
Schmutz lösen.

Hinweis

: Wischbezug nach Bedarf un-

ter fließendem Wasser auswaschen!

Abbildung

Gerät einschalten, Lade- / Betriebsan-
zeige leuchtet dauernd.

Wichtig:

Stellen Sie vor der Anwendung si-

cher, dass die Abziehlippen frei von Ver-
schmutzungen sind.

Zum Absaugen der Reinigungsflüssig-
keit das Gerät von oben nach unten zie-
hen.

Hinweis

: Schwer erreichbare Flächen

können sowohl quer als auch über Kopf
abgesaugt werden (begrenzte Menge).

Hinweise:

Bei schwachem Akku beginnt die Lade- /
Betriebsanzeige langsam zu blinken und
das Gerät schaltet nach einer gewissen
Zeit ab. In diesem Fall Akku aufladen.
Während die Sprühflasche im Einsatz ist,
kann das Gerät abgeschaltet werden. Da-
mit erhöht sich deutlich die Betriebszeit pro
Akkuladung.

Reinigungsmittel nach Herstelleranga-
ben auf herkömmliche Art auftragen
und Schmutz lösen.

Weitere Vorgehensweise wie bei „Rei-
nigung mit Sprühflasche und Wischauf-
satz“, Abbildung

.

Abbildung

Gerät ausschalten und auf Standfuß
abstellen (Parkposition).

Ist der max. Füllstand (Markierung) des
Schmutzwassertanks erreicht, Tank bitte
entleeren.
Abbildung

Gerät ausschalten.

Abbildung

Verschluss des Schmutzwassertanks
ziehen und Tank entleeren.

Gerät montieren

Sprühflasche und Wischaufsatz

montieren und mit

Reinigungsmittel füllen*

Wischaufsatz montieren

Sprühflasche füllen

Akku aufladen

Mit der Arbeit beginnen

Reinigung mit Sprühflasche und
Wischaufsatz*

Reinigung ohne Sprühflasche

Arbeit unterbrechen

Behälter während der Arbeit

entleeren

5

DE

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 3 - Deutsch; Inhaltsverzeichnis; Bestimmungsgemäße

Deutsch – 3 Sehr geehrter Kunde, Lesen Sie vor der ersten Benut-zung Ihres Gerätes diese Origi- nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach und bewahren Sie diese für späteren Ge-brauch oder für Nachbesitzer auf.Das Gerät wird in 2 unterschiedlichen Aus-führungen ausgeliefert. WV 50WV 50 plus inkl. Spr...

Seite 4 - Abbildungen siehe Seite 2; Umweltschutz; Symbole in der Betriebsanleitung; Inbetriebnahme; Gerätebeschreibung

– 4 Hinweise zum Akku  Kurzschlussgefahr ! Keine leitenden Gegenstände (z.B. Schraubendreher oder Ähnliches) in die Ladebuchse ste-cken.  Das Laden des Akkus ist nur mit beilie-gendem Originalladegerät oder den von KÄRCHER zugelassenen Ladegeräten erlaubt.  Hinweise zum Ladegerät  Ladegerät mit ...

Seite 6 - Abgenutzte Abziehlippe wenden; Arbeit beenden / Gerät

– 6  Verschluss des Schmutzwassertanks schließen. Abbildung  Gerät ausschalten. Abbildung  Zuerst Saugdüse entriegeln und von Abscheider abnehmen, dann den Ab-scheider entriegeln und ebenfalls ab-nehmen.  Abscheider und Saugdüse unter flie-ßendem Wasser reinigen (nicht Spül-maschinengeeignet). A...