Das Gerät steht nicht frei; Bedeutung des Symbols „Mülltonne“ - Beko RFSA240M21W - Bedienungsanleitung - Seite 15
Gefrierschrank Beko RFSA240M21W – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 8 – Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit; Bedienungsanleitung
- Seite 9 – Elektrischer Anschluss; WARNUNG; Transporthinweise
- Seite 10 – Temperaturkontrolle und -Einstellung; wir empfehlen die Positionen 2 oder 3; – so können Sie; Vor der Inbetriebnahme; Endkontrolle
- Seite 11 – Tiefkühlbereich-Bedienfeld; Abbildung 5; Hochtemperaturalarm; Schnellgefrierfunktion; überprüft werden und entweder
- Seite 12 – Frische Lebensmittel tiefkühlen
- Seite 13 – Reinigung und Pflege
- Seite 14 – Problemlösung
- Seite 15 – Das Gerät steht nicht frei; Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
D
Bedienungsanleitung
Ein Klicken entsteht, wenn:
- Das automatische Abtausystem arbeitet.
- Das Gerät abgekühlt oder aufgewärmt wird
(Materialausdehnung).
Falls diese Geräusche übermäßig laut
ausfallen sollten, liegt dies meist nicht an
einem schwerwiegenden Fehler. Solche
Geräusche lassen sich meist sehr einfach
abstellen.
Das Gerät ist nicht völlig gerade
aufgestellt
Nutzen Sie die höhenverstellbaren Füße oder
legen Sie etwas darunter.
Das Gerät steht nicht frei
Sorgen Sie für einen gewissen Abstand zu
Küchen- und sonstigen Geräten.
Ablagen sind lose oder verklemmt
Bitte überprüfen Sie die abnehmbaren Teile
und passen Sie diese bei Bedarf neu ein.
Warnung!
Versuchen Sie niemals, das Gerät oder seine
elektrischen Komponenten selbst zu
reparieren. Jede von einer nicht qualifizierten
Person versuchte Reparatur ist gefährlich und
kann zum Erlöschen der Garantie führen.
16
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten vorgesehenen Sammelstellen und geben dort
Ihre Elektrogeräte ab die Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche Entsorgung, auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Recycling und zu anderen Formen der
Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie über Ihre Kommunen oder die
Gemeindeverwaltungen.
In vielen Ländern der EU ist die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten über den Haus-
und/oder Restmüll ab 13.8.2005 verboten.
In Deutschland ab 23.3.2006.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Wahl eines BEKO Qualitätsgerätes, das Ihnen ganz sicher viele Jahre lang gute Dienste leisten wird. Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit Schließen Sie Ihr Gerät nicht an die Stromversorgung an, solange nicht alle Verpackungsstoffe und Transportsicherungen entfernt...
D Bedienungsanleitung Elektrischer Anschluss Ehe Sie den Stecker in die Steckdose einstecken, kontrollieren Sie bitte, ob die auf dem Typenschild im Innenraum des Gerätes angegebene Spannung und Frequenz mit Ihrer Stromversorgung übereinstimmt. Wir empfehlen, dieses Gerät über eine ents...
D Bedienungsanleitung angegebenen Mindestseitenabstände ein: Von Kochherden: 30 mm Von Heizungen: 300 mm Von Kühlgeräten: 25 mm 3. Stellen Sie sicher, dass um das Gerät herum genügend Raum ist, um ungehinderte Luftzirkulation zu garantieren (Stück 2). • Legen Sie die hintere Kühlklappe ...
Weitere Modelle Gefrierschränke Beko
-
Beko FN 131920 (S) (T)
-
Beko FSE 1070
-
Beko FSE 21906
-
Beko RFNE448E35W