VORBEREITUNG AUF DEN EINSATZ - VERTO Li-Ion 52G585 - Bedienungsanleitung - Seite 8

VERTO Li-Ion 52G585

Elektrische Säge VERTO Li-Ion 52G585 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

19

Die Lithium-Ionen-Akkus können herausfließen, sich entzünden
oder explodieren, falls sie auf hohe Temperaturen erhitzt werden
bez. falls es zu einem Kurzschluss kommt. Die Akkus dürfen
deswegen an heißen und sonnigen Tagen im Auto nicht aufbewahrt
werden. Der Akku darf nicht geöffnet werden. Die Lithium-Ionen-
Akkus enthalten elektronische Sicherungseinrichtungen, deren
Beschädigung das Entflammen oder die Explosion des Akkus
verursachen kann.

ERLÄUTERUNG ZU DEN EINGESETZTEN PIKTOGRAMMEN

1

2

4

6

3

5

7

8

12

10

9

13

14

15

16

17

18

11

19

20

1.

ACHTUNG! Besondere Sicherheitsvorkehrungen beachten!

2,3.

Die Betriebsanleitung durchlesen und die darin enthaltenen

Warnhinweise und Sicherheitshinweise beachten!

4.

Persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille, Gehörschutz) tragen.

5.

Vor allen Einstellungs- oder Bedienungsarbeiten schalten Sie die
Tischschleifmaschine mit dem Hauptschalter aus und trennen den
Stecker der Versorgungsleitung aus der Netzsteckdose.

6.

Schutzhandschuhe tragen.

7.

Kinder vom Gerät fernhalten.

8.

Schutzkleidung verwenden.

9.

Das Gartenwerkzeug ist für den Einsatz im Außenbereich bestimmt.

10.

Extremitäten an Schneideelemente nicht nähern!

11.

Behalten Sie einen sicheren Abstand vom laufenden
Gartenwerkzeug.

12.

Das Gerät vor Feuchtigkeit schützen.

13.

Das Ladegerät vor der Reparatur abtrennen.

14.

Zweite Schutzklasse.

15.

Das Ladegerät ist für den Einsatz in trockenen Räumen bestimmt.

16.

Akkuzellen nicht ins Feuer legen.

17.

Maximale zulässige Temperatur der Zellen.

18.

Recycling.

19.

Rückschlaggefahr.

20.

Achtung: das Risiko von Handverletzungen und des

Fingerabschneidens.

AUFBAU UND ANWENDUNG

Die Akku-Kettensäge ist ein manuell bedientes Gerät. Es wird mit einem
Gleichstrom-Kommutatormotor angetrieben. Diese Elektrowerkzeuge
sind für Gartenarbeiten bestimmt. Mit der Kettensäge dürfen
Äste geschnitten, Brenn-, Heizholz sowie Holz für andere Zwecke
(durchtrennen) vorbereitet werden. Die Sicherheit beim Einsatz wird
durch die gegen den Rückschlag schützende Abdeckung erhöht.
Die Kettensäge ist Elektrowerkzeug für einen ausschließlich nicht
professionellen Gebrauch bestimmt.

Das Gerät darf beim Fällen von Bäumen nicht verwendet werden.
Nichtbestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes ist nicht
zugelassen.

BESCHREIBUNG DER SEITEN MIT GRAPHIKEN

Die unten angeführte Nummerierung bezieht sich auf die Elemente des
Gerätes, die auf den Seiten mit Graphiken dargestellt werden.

1.

Auflage

2.

Kette

3.

Führung

4.

Regler zur Befestigung der Abdeckung der Führung

5.

Akku-Verriegelungsknopf

6.

Akku

7.

LED-Dioden

8.

Abdeckung der Führung

9.

Regler für Kettenspannung

10.

Ölstandanzeiger

11.

Handgriff

12.

Taste der Haltegriffverriegelung

13.

Öleinfülldeckel / Pumpe

14.

Vordere Handabdeckung

15.

Taste für Schalterverriegelung

16.

Hauptschalter

17.

Stützklaue

18.

Bolzen

19.

Kettenantriebsrad

* Es können Unterschiede zwischen der Abbildung und dem Produkt auftreten

BESCHREIBUNG FÜR VERWENDETE GRAPHISCHE ZEICHEN

ACHTUNG

WARNUNG

MONTAGE/EINSTELLUNGEN

INFORMATION

AUSSTATTUNG UND ZUBEHÖR

1. Akkumulator

– 2 St.

2. Ladegerät

– 1 St.

3. Haltegriff

– 1 St.

4. Abdeckung der Führung

– 1 St.

VORBEREITUNG AUF DEN EINSATZ

KETTENSÄGE TRAGEN

Bevor Sie die Kettensäge tragen, trennen Sie den Akku und
schieben Sie die Kettenabdeckung auf die Führung und Kette.
Werden mehrere Schnittoperationen nacheinander nötig, soll
die Motorkettensäge zwischen den einzelnen Schritten mit dem
Zündungsschalter ausgeschaltet werden.

SÄGEMASCHINE MONTIEREN

Die Kettensäge wird ohne montierten Griff (

11

) geliefert – er muss

nachher montiert werden.

Legen Sie den Griff (

11

) in die Führung im Gehäuse der Kettensäge (in

Richtung des Pfeils am Gehäuse) bis zum hörbaren Einrasten der Taste
der Haltegriffverriegelung (

12

) (

Abb. C

).

HERAUSNEHMEN / EINLEGEN DES AKKUS

Der Akku-Befestigungsknopf (

5

) drücken und den Akku (

6

) aus der

Aufnahme des Haltegriffs (

11

) herausnehmen (

Abb. A

).

Den aufgeladenen Akku (

6

) in die Aufnahme des Handgriffs (

11

)

bis zu einem hörbaren Einrasten des Akku-Befestigungsknopfs (

5

)

einschieben.

AKKUMULATOR LADEN

Das Gerät wird mit dem Akkumulator im teilweise aufgeladenen
Zustand geliefert. Die optimale Umgebungstemperatur zum Laden des
Akkus liegen zwischen 4–40

0

C.

Ein neuer Akku oder ein Akku, der eine längere Zeit nicht im Gebrauch
war, wird seine volle Versorgungsleistung nach ca. 3-5 Auf- und
Entladungszyklen erreichen.

Den Akku (

6

) vom Gerät (

Abb. A

). herausnehmen.

Das Akkuladegerät mit dem Akku (

6

) (

Abb. B

) verbinden.

Das Netzgerät an die Netzsteckdose (230V ) anschließen.

Am Gehäuse des Akkumulators (

6

) befinden sich 2 LED-Dioden (

7

) (

Abb. B

),

deren Leuchten unten beschrieben ist.

• Das Leuchten der roten LED-Diode

– signalisiert die

Anschlussspannung und den laufenden Ladevorgang.

• Das Leuchten der grünen LED-Diode

(die rote LED-Diode erlischt) –

signalisiert, dass der Akku vollständig geladen ist.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 6 - ENVIRONMENT PROTECTION; ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG

17 Specified vibration level is representative for main applications of the power tool. Vibration level may change if the power tool is used for other purposes, with different working tools or will not be maintained properly. The below mentioned factors may lead to higher vibrations during whole servi...

Seite 8 - VORBEREITUNG AUF DEN EINSATZ

19 Die Lithium-Ionen-Akkus können herausfließen, sich entzünden oder explodieren, falls sie auf hohe Temperaturen erhitzt werden bez. falls es zu einem Kurzschluss kommt. Die Akkus dürfen deswegen an heißen und sonnigen Tagen im Auto nicht aufbewahrt werden. Der Akku darf nicht geöffnet werden. Die ...

Seite 9 - BETRIEB/EINSTELLUNGEN

20 Nach dem Aufladen des Akkumulators wird die Diode bis zum Abtrennen des Ladegeräts vom Netz leuchten. Beim Laden werden die Akkus sehr heiß. Keine Arbeiten unmittelbar nach dem Laden ausführen – Abwarten bis der Akku Raumtemperatur erreicht. Dies wird die Beschädigung des Akkus verhindern. SCHMIER...