Bosch GCM 12 GDL - Bedienungsanleitung - Seite 27

Bosch GCM 12 GDL

Elektrische Säge Bosch GCM 12 GDL – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

30

| Deutsch

1 609 92A 0XN | (13.10.14)

Bosch Power Tools

Überprüfen:

(siehe Bild W1)

– Stellen Sie eine Winkellehre auf 135 ° ein und stellen Sie

sie auf den Sägetisch

38

.

Der Schenkel der Winkellehre muss mit dem Sägeblatt

40

auf

der ganzen Länge bündig sein.

Einstellen:

(siehe Bild W2)

– Drehen Sie die Stellschraube

72

mit einem Gabelschlüssel

(8 mm) so weit ein oder heraus, bis der Schenkel der Win-
kellehre mit dem Sägeblatt auf der ganzen Länge bündig ist.

– Ziehen Sie den Spanngriff

17

wieder fest.

Falls die Winkelanzeiger

33

und

24

nach dem Einstellen nicht

in einer Linie mit den 45 °-Marken der Skala

32

sind, überprü-

fen Sie zuerst noch einmal die 0 °-Einstellung für den Geh-
rungswinkel und die Winkelanzeiger. Dann wiederholen Sie
die Einstellung des 45 °-Gehrungswinkels.

Skala für horizontale Gehrungswinkel ausrichten

– Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung.
– Drehen Sie den Sägetisch

38

bis zur Einkerbung

18

für 0 °.

Der Hebel

16

muss spürbar in die Einkerbung einrasten.

Überprüfen:

(siehe Bild X1)

– Stellen Sie eine Winkellehre auf 90 ° ein und legen Sie sie

zwischen Anschlagschiene

10

und Sägeblatt

40

auf den

Sägetisch

38

.

Der Schenkel der Winkellehre muss mit dem Sägeblatt

40

auf

der ganzen Länge bündig sein.

Einstellen:

(siehe Bild X2)

– Lösen Sie alle vier Stellschrauben

73

mit dem Innensechs-

kantschlüssel (4 mm)

20

und verdrehen Sie den Sägetisch

38

zusammen mit der Skala

37

, bis der Schenkel der Win-

kellehre mit dem Sägeblatt auf der ganzen Länge bündig ist.

– Ziehen Sie die Schrauben wieder fest.

Falls der Winkelanzeiger

59

nach dem Einstellen nicht in einer

Linie mit der 0 °-Marke der Skala

37

ist, lösen Sie die Schrau-

be

74

mit einem Kreuzschlitzschraubendreher und richten

den Winkelanzeiger entlang der 0 °-Marke aus.

Klemmkraft des Spanngriffs 17 einstellen (siehe Bild Y)

Die Klemmkraft des Spanngriffs

17

kann nachgestellt werden.

Überprüfen:

– Die Klemmkraft des Spanngriffs muss die Stellung des

Gleitarms bei jedem beliebigen vertikalen Gehrungswinkel
sicher halten.

Einstellen:

– Lösen Sie den Spanngriff

17

.

– Drehen Sie die Stellschraube

75

mit einem Steckschlüssel

(17 mm) gegen den Uhrzeigersinn, um die Klemmkraft zu
verringern oder drehen Sie sie im Uhrzeigersinn, um die
Klemmkraft zu erhöhen.

– Stellen Sie einen vertikalen Gehrungswinkel ein, ziehen

Sie den Spanngriff

17

wieder fest und überprüfen Sie, ob

die gewünschte Klemmkraft erreicht wurde.

Transport (siehe Bild Z)

Vor einem Transport des Elektrowerkzeugs müssen Sie
folgende Schritte durchführen:
– Schieben Sie den Gleitarm

28

ganz nach hinten und

sichern Sie ihn in dieser Position (siehe „Gleitarm sichern“,
Seite 23).

– Stellen Sie sicher, dass der Tiefenanschlag

30

ganz nach

innen gedrückt ist und die Justierschraube

29

beim Bewe-

gen des Gleitarms ohne den Tiefenanschlag zu berühren
durch die Aussparung passt.

– Führen Sie den Gleitarm so weit nach unten, bis sich die

Transportsicherung

31

ganz nach innen drücken lässt.

– Schieben Sie die Sägetischverlängerungen

11

ganz nach

innen.

– Stellen Sie einen vertikalen Gehrungswinkel von 0 ° ein und

ziehen Sie den Spanngriff

17

fest.

– Drehen Sie den Sägetisch

38

bis zum Anschlag nach links

und ziehen Sie den Feststellknauf

15

an.

– Binden Sie das Netzkabel mit dem Klettband

76

zusammen.

– Entfernen Sie alle Zubehörteile, die nicht fest an dem Elek-

trowerkzeug montiert werden können.
Legen Sie unbenutzte Sägeblätter zum Transport, wenn
möglich, in einen geschlossenen Behälter.

– Tragen Sie das Elektrowerkzeug am Transportgriff

7

oder

greifen Sie in die Griffmulden

19

seitlich am Sägetisch.

Verwenden Sie beim Transportieren des Elektrowerk-
zeugs nur die Transportvorrichtungen und niemals die
Schutzvorrichtungen, den Gleitarm 28 oder den Hand-
griff 4.

Tragen Sie das Elektrowerkzeug immer zu zweit, um
Rückenverletzungen zu vermeiden.

Wartung und Service

Wartung und Reinigung

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.

Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, dann
ist dies von Bosch oder einer autorisierten Kundendienst-
stelle für Bosch-Elektrowerkzeuge auszuführen, um Sicher-
heitsgefährdungen zu vermeiden.

Reinigung

Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungsschlitze
sauber, um gut und sicher zu arbeiten.

Die Pendelschutzhaube muss sich immer frei bewegen und
selbstständig schließen können. Halten Sie deshalb den
Bereich um die Pendelschutzhaube stets sauber.
– Entfernen Sie nach jedem Arbeitsgang Staub und Späne

durch Ausblasen mit Druckluft oder mit einem Pinsel.

– Reinigen Sie regelmäßig die Gleitrolle

23

und den Gleit-

arm

28

.

OBJ_BUCH-1360-002.book Page 30 Monday, October 13, 2014 12:18 PM

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Weitere Modelle Elektrische Sägen Bosch

Alle Bosch Elektrische Sägen