ZUSAMMENBAU - Makita DKP180Z - Bedienungsanleitung - Seite 8

Makita DKP180Z

Elektrische Hobelmaschine Makita DKP180Z – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

20

• Zur Entfernung des Akkublocks müssen Sie diesen aus

dem Werkzeug herausschieben, während Sie die
Taste auf der Vorderseite des Blocks schieben.

• Zum Einsetzen des Akkublocks müssen Sie die Zunge

des Akkublocks an der Rille im Gehäuse ausrichten
und in die gewünschte Position schieben. Setzen Sie
den Block immer ganz ein, bis er mit einem Klick
einrastet. Wenn Sie den roten Bereich oben auf der
Taste sehen können, ist der Block nicht ganz
eingerastet. Setzen Sie den Akkublock ganz ein, bis
der rote Bereich nicht mehr zu sehen ist. Anderenfalls
kann der Block versehentlich aus dem Werkzeug fallen
und Sie oder Personen in der Nähe verletzen.

• Wenden Sie beim Einsetzen des Akkublocks keine

Gewalt an. Wenn der Block nicht leicht hineingleitet,
wird er nicht richtig eingesetzt.

Akku-Schutzsystem (Akkublock mit einer
Sternmarkierung) (Abb. 2)

Akkublöcke mit einer Sternmarkierung sind mit einem
Schutzsystem ausgestattet, das den Akkublock
automatisch ausschaltet und so für eine längere
Lebenszeit des Akkus sorgt.
In den unten aufgeführten Situationen des Werkzeugs
und/oder des Akkus stoppt das Werkzeug während des
Betriebs. Dies geschieht aufgrund der Aktivierung des
Schutzsystems und stellt keine Fehlfunktion dar.
• Bei Überlastung des Werkzeugs:

Lassen Sie den Ein/Aus-Schalter los, entfernen Sie
den Akku-Block und beheben Sie die Ursachen der
Überlastung; betätigen Sie zum Neustarten
anschließend den Ein/Aus-Schalter.

• Wenn der Akkublock zu heiß wird:

Der Motor bleibt trotz Betätigung des Ein/Aus-
Schalters ausgeschaltet. Lassen Sie in dieser
Situation das Werkzeug abkühlen, oder entnehmen
Sie den Akkublock aus dem Werkzeug und laden
Sie den Akkublock auf.

• Wenn die verbleibende Akkuladung zu niedrig wird:

Der Motor bleibt trotz Betätigung des Ein/Aus-
Schalters ausgeschaltet. Nehmen Sie spätestens
jetzt den Akkublock aus dem Gerät und laden Sie
den Akku auf.

Einstellen der Schnitttiefe (Abb. 3)

Die Schnitttiefe kann einfach durch Drehen des Knopfes
an der Vorderseite des Werkzeugs eingestellt werden, bis
der Zeiger auf der gewünschten Schnitttiefe steht.

Bedienung des Schalters (Abb. 4)

VORSICHT:

• Achten Sie vor dem Einsetzen des Akkublocks in das

Werkzeug darauf, dass sich der Ein/Aus-Schalter
korrekt bedienen lässt und beim Loslassen in die
Position „OFF“ (AUS) zurückkehrt.

• Betätigen Sie niemals mit Gewalt die

Auslöseschaltung, ohne dabei den Entsperrungshebel
zu drücken. Dies kann zu einer Beschädigung des
Schalters führen.

Um die versehentliche Betätigung des Ein/Aus-Schalters
zu verhindern, ist das Werkzeug mit einer Einschaltsperre
ausgestattet. Um das Werkzeug zu starten, schieben Sie
den Entsperrhebel und betätigen Sie den Ein/Aus-

Schalter. Lassen Sie zum Ausschalten des Werkzeugs
den Ein/Aus-Schalter los.

WARNUNG:

• Zu Ihrer Sicherheit ist das vorliegende Werkzeug mit

einem Entriegelungshebel ausgestattet, um zu
verhindern, dass das Werkzeug versehentlich gestartet
wird. Verwenden Sie das Werkzeug NIEMALS, wenn
es durch einfaches Betätigen des Ein/Aus-Schalters
startet, ohne dass Sie dabei den Entsperrhebel
drücken. Geben Sie VOR dem weiteren Gebrauch das
Werkzeug an ein MAKITA Servicecenter, um es dort
ordnungsgemäß reparieren zu lassen.

• Kleben Sie NIEMALS den Entsperrhebel zu oder

verändern Sie diesen, so dass er seinen Zweck und
seine Funktion nicht mehr erfüllt.

Damit der Ein/Aus-Schalter nicht versehentlich betätigt
wird, verfügt das Werkzeug über eine Arretiertaste.
Um das Werkzeug zu starten, drücken Sie zuerst die
Arretiertaste und betätigen Sie dann den Ein-/Aus-
Schalter. Lassen Sie zum Ausschalten des Werkzeugs
den Ein/Aus-Schalter los.

Fuß (Abb. 5)

Wenn Sie nach einem Schnittvorgang die hintere Seite
des Werkzeugs anheben, schiebt sich ein Fuß unter die
Fläche der hinteren Sohle. Auf diese Weise wird eine
Beschädigung der Werkzeugmesser verhindert.

ZUSAMMENBAU

VORSICHT:

• Schalten Sie das Werkzeug stets aus und entfernen

Sie den Akkublock, bevor Sie Arbeiten am Werkzeug
ausführen.

Montage und Demontage der
Hobelmesser

VORSICHT:

• Ziehen Sie die Bolzen zur Messerbefestigung beim

Anbringen der Messer am Werkzeug fest an. Ein locker
sitzender Befestigungsbolzen kann gefährlich sein.
Überprüfen Sie stets, ob die Bolzen fest sitzen.

• Gehen Sie sehr sorgfältig mit den Messern um.

Schützen Sie Ihre Finger bzw. Hände beim
Demontieren oder Montieren der Messer mit
Handschuhen oder Lappen.

• Verwenden Sie nur den Schraubenschlüssel von

Makita zum Demontieren oder Montieren der Messer.
Andernfalls kann es vorkommen, dass Sie die
Befestigungsbolzen zu fest oder zu locker anziehen.
Dies kann zu Verletzungen führen.

Für Werkzeuge mit herkömmlichen Hobelmessern
(Abb. 6 - 8)

Lösen Sie zur Demontage der Messer an der Hobelwelle
die Befestigungsbolzen mit dem Steckschlüssel. Die
Druckplatte löst sich gemeinsam mit den Messern.
Säubern Sie vor der Montage der Messer zunächst die
Hobelwelle und Messer von anhaftenden Spänen und
sonstigem Fremdmaterial. Verwenden Sie Messer mit
identischen Maßen und Gewichten, da andernfalls
Schwingungen/Vibrationen an der Hobelwelle auftreten,

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 6 - Erläuterung der Gesamtdarstellung

18 DEUTSCH (Originalanweisungen) Erläuterung der Gesamtdarstellung TECHNISCHE DATEN • Aufgrund unserer beständigen Forschungen und Weiterentwicklungen sind Änderungen an den hier angegebenen Technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten. • Die Technischen Daten und der Akkublock können in den ei...

Seite 8 - ZUSAMMENBAU

20 • Zur Entfernung des Akkublocks müssen Sie diesen aus dem Werkzeug herausschieben, während Sie die Taste auf der Vorderseite des Blocks schieben. • Zum Einsetzen des Akkublocks müssen Sie die Zunge des Akkublocks an der Rille im Gehäuse ausrichten und in die gewünschte Position schieben. Setzen S...

Seite 10 - BETRIEB; Schleifen der Hobelmesser

22 Staubbeutel (Zubehör) (Abb. 12) Für Werkzeug ohne Düse Entfernen Sie den Spanfänger und installieren Sie die Düse (Sonderzubehör). Bringen Sie den Staubbeutel an der Düse an. Die Düse ist spitz zulaufend. Drücken Sie den Staubbeutel beim Anschließen bis zum Anschlag auf die Düse, damit er sich wä...