Makita DKP180Z - Bedienungsanleitung - Seite 7

Makita DKP180Z

Elektrische Hobelmaschine Makita DKP180Z – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

19

9.

Bevor Sie das Werkzeug auf das zu bearbeitende
Werkstück ansetzen, lassen Sie es einige Zeit
ohne Last laufen. Achten Sie auf Vibrationen und
Schlagen; diese Phänomene können auf ein
beschädigtes oder nicht fachgerecht eingebautes
Blatt hindeuten.

10.

Achten Sie vor dem Einschalten des Werkzeugs
darauf, dass das Sägeblatt das Werkstück nicht
berührt.

11.

Warten Sie vor dem Ausführen des Schnitts, bis
das Sägeblatt seine volle Drehzahl erreicht hat.

12.

Schalten Sie das Werkzeug stets aus und warten
Sie, bis die Messer zum Stillstand gekommen
sind, bevor Sie Einstellungen vornehmen.

13.

Stecken Sie niemals den Finger in die Rinne des
Spanauswurfs. Bei der Bearbeitung von feuchtem
Holz kann die Rinne verstopft werden. Säubern Sie
die Rinne mit einem Stock von den Spänen.

14.

Lassen Sie das Werkzeug nicht unbeaufsichtigt
eingeschaltet. Das Werkzeug darf nur dann in
Betrieb sein, wenn es von Hand festgehalten wird.

15.

Wechseln Sie stets Hobelmesser oder
Messerklemmplatten paarweise aus, um eine
Unwucht der Messerwelle zu vermeiden, die
Vibrationen erzeugt und die Lebensdauer der
Maschine verkürzt.

16.

Verwenden Sie nur die in dieser Anleitung
angegebenen Messer von Makita.

17.

Verwenden Sie bei der Arbeit stets eine für das
Material geeignete Staubmaske bzw. ein
Atemgerät.

BEWAHREN SIE DIESE

ANLEITUNG SORGFÄLTIG AUF.

WARNUNG:

Lassen Sie sich NIEMALS aus Bequemlichkeit oder
(aus fortwährendem Gebrauch gewonnener)
Vertrautheit mit dem Werkzeug dazu verleiten, die
Sicherheitsregeln für das Werkzeug zu missachten.
Bei MISSBRÄUCHLICHER Verwendung des
Werkzeugs oder bei Missachtung der in diesem
Handbuch enthaltenen Sicherheitshinweise kann es
zu schweren Verletzungen kommen.

WICHTIGE SICHERHEITSREGELN

ENC007-8

FÜR AKKUBLOCK

1.

Lesen Sie vor der Verwendung des Akkublocks
alle Anweisungen und Sicherheitshinweise für das
Akkuladegerät (1), den Akku (2) und das Produkt
(3), für das der Akku verwendet wird, sorgfältig
durch.

2.

Der Akkublock darf nicht zerlegt werden.

3.

Falls die Betriebsdauer erheblich kürzer wird,
beenden Sie den Betrieb umgehend. Andernfalls
besteht die Gefahr einer Überhitzung sowie das
Risiko möglicher Verbrennungen und sogar einer
Explosion.

4.

Wenn Elektrolyt in Ihre Augen gerät, waschen Sie
diese mit klarem Wasser aus und suchen Sie

sofort einen Arzt auf. Andernfalls können Sie Ihre
Sehfähigkeit verlieren.

5.

Vermeiden Sie einen Kurzschluss des
Akkublocks:

(1)

Die Kontakte dürfen nicht mit leitendem
Material in Berührung kommen.

(2)

Der Akkublock darf nicht in einem Behälter
aufbewahrt werden, in dem sich andere
metallische Gegenstände wie beispielsweise
Nägel, Münzen usw. befinden.

(3)

Der Akkublock darf weder Feuchtigkeit noch
Regen ausgesetzt werden.

Ein Kurzschluss des Akkus kann zu hohem
Kriechstrom, Überhitzung, möglichen
Verbrennungen und sogar zu einer Zerstörung des
Werkzeugs führen.

6.

Werkzeug und Akkublock dürfen nicht an Orten
aufbewahrt werden, an denen Temperaturen von
50°C oder darüber erreicht werden können.

7.

Beschädigte oder verbrauchte Akkus dürfen nicht
verbrannt werden. Der Akkublock kann in den
Flammen explodieren.

8.

Lassen Sie den Akku nicht fallen und vermeiden
Sie Schläge gegen den Akku.

9.

Verwenden Sie niemals einen beschädigten Akku.

10.

Befolgen Sie die in Ihrem Land geltenden
Bestimmungen bzgl. der Entsorgung von Akkus.

BEWAHREN SIE DIESE

ANLEITUNG SORGFÄLTIG AUF.

Tipps für eine maximale Nutzungsdauer
von Akkus

1.

Laden Sie den Akkublock auf, bevor der Akku
vollständig entladen ist.
Sobald Sie eine verringerte Leistung des
Werkzeugs bemerken, beenden Sie stets den
Betrieb des Werkzeugs und laden Sie den
Akkublock auf.

2.

Ein voll aufgeladener Akkublock darf niemals
erneut geladen werden.
Durch Überladungen wird die Lebensdauer des
Akkus verkürzt.

3.

Laden Sie den Akkublock bei einer
Zimmertemperatur von 10°C bis 40°C auf. Lassen
Sie einen heißen Akkublock vor dem Aufladen
abkühlen.

4.

Laden Sie den Akkublock aller sechs Monate auf,
wenn Sie diesen für längere Zeit nicht verwenden.

FUNKTIONSBESCHREIBUNG

VORSICHT:

• Schalten Sie das Werkzeug stets aus und entfernen

Sie den Akkublock, bevor Sie Einstellungen oder eine
Funktionsprüfung des Werkzeugs vornehmen.

Einsetzen und Entfernen des Akkublocks
(Abb. 1)

• Schalten Sie das Werkzeug stets aus, bevor Sie den

Akkublock einsetzen oder entfernen.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 6 - Erläuterung der Gesamtdarstellung

18 DEUTSCH (Originalanweisungen) Erläuterung der Gesamtdarstellung TECHNISCHE DATEN • Aufgrund unserer beständigen Forschungen und Weiterentwicklungen sind Änderungen an den hier angegebenen Technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten. • Die Technischen Daten und der Akkublock können in den ei...

Seite 8 - ZUSAMMENBAU

20 • Zur Entfernung des Akkublocks müssen Sie diesen aus dem Werkzeug herausschieben, während Sie die Taste auf der Vorderseite des Blocks schieben. • Zum Einsetzen des Akkublocks müssen Sie die Zunge des Akkublocks an der Rille im Gehäuse ausrichten und in die gewünschte Position schieben. Setzen S...

Seite 10 - BETRIEB; Schleifen der Hobelmesser

22 Staubbeutel (Zubehör) (Abb. 12) Für Werkzeug ohne Düse Entfernen Sie den Spanfänger und installieren Sie die Düse (Sonderzubehör). Bringen Sie den Staubbeutel an der Düse an. Die Düse ist spitz zulaufend. Drücken Sie den Staubbeutel beim Anschließen bis zum Anschlag auf die Düse, damit er sich wä...