AEG DK9690M - Bedienungsanleitung - Seite 10

AEG DK9690M

Dunstabzugshaube AEG DK9690M – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

16

Betrieb

Die Dunstabzugshaube ist mit einer Bedienungsblende ausgestattet, die mit
einer Steuerung für die Ansaugstärke bzw. -geschwindigkeit, sowie einer
Steuerung zur Einstellung der Arbeitsplatzbeleuchtung versehen ist.
Bei starker Dampfentwicklung die höchste Betriebsstufe einschalten. Es wird
empfohlen, die Dunstabzugshaube schon fünf Minuten vor Beginn des
Kochvorganges einzuschalten und sie nach dessen Beendigung noch
ungefähr 15 Minuten weiterlaufen zu lassen.


Auf der Vorderseite des Gerätes befinden sich die Schalter:

A.

Taste OFF (Taste ausgeschaltet) - ON (Taste eingeschaltet)

Ein- oder mehrmals drücken, um die gewünschte Funktion zu erhalten:

ON

(Taste eingeschaltet): die Haube stellt die zuletzt ausgewählte

Geschwindigkeitsstufe ein.

OFF

(Taste ausgeschaltet): sämtliche Funktionen gesperrt außer der

Beleuchtung.

B.

Auswahltaste für Gebläsestufe (Saugleistung)

Diese Taste ein- oder mehrmals drücken, um die angemessene
Gebläsestufe (Saugleistung) (

1 - 2 - 3 anzuwählen

).

C.

Display:

zeigt

die ausgewählte Saugleistung an

(1-2-3)

, meldet die

Sättigung

der Filter

(F)

.

D.

Einschalter

Intensivstufe:

Nach 5 Minuten schaltet die Intensivstufe in die vorher eingestellte
Stufe zurück bzw. schaltet aus, wenn keine Stufe eingestellt ist. Um
die Intensivstufe vor Ablauf von 5 Minuten zu beenden, muss Knopf

A

,

B

oder

D

gedrückt werden.

E.

Ausschalter/Einschalter

Beleuchtung.


Falls die Dunstabzugshaube oder die Bedienungselemente nicht
funktionieren:
Für mindestens 5 Sekunden die Stromversorgung der Dunstabzugshaube
unterbrechen und dann die Haube erneut einschalten.

Kontrollvorrichtung für Fett- und Aktivkohlefilter

Diese Dunstabzugshaube verfügt über eine Vorrichtung, die anzeigt, wenn
der Fettfilter beziehungsweise der Aktivkohlefilter zu reinigen ist (bei
Umluftbetrieb mit Aktivkohlefilter).
Diese Haube wird vom Werk aus ohne Aktivkohlefilter geliefert, deshalb ist
ihre Sättigungsanzeige ausgeschaltet.
Wird die Haube jedoch mit Aktivkohlefilter in Betrieb genommen, so ist diese
Sättigungsanzeige wie folgt einzuschalten:
Die Haube muss auf „AUS“ eingestellt sein.
Gleichzeitig drei Sekunden lang die Tasten

B

und

D

drücken, die LED

F

schaltet sich ein und die LED der 1. Geschwindigkeitsstufe beginnt zu
blinken, nach 1 Sekunde blinkt auch die LED der 2. Stufe und das System
gibt ein Tonsignal ab (-Beep-) um die erfolgte

Einstellung

anzuzeigen.
Um die Kohlefiltermeldung zu entfernen, gleichzeitig drei Sekunden lang die
Tasten

B

und

D

drücken, die

LED F

schaltet sich ein und die LED der 1.

Stufe (Fettfilter) beginnt zu blinken sowie die LED der 2. Stufe, nach 1
Sekunde blinkt nur die LED der 1. Stufe, das System gibt ein Tonsignal (-
Beep-) ab, um die erfolgte Einstellung anzuzeigen.

LED-Anzeige Fettfilter

Die LED der 1. (+

LED F)

. Stufe blinkt, wenn der Fettfilter gereinigt werden

muss.
Die Wartungsvorschriften der Fettfilter sind zu beachten.

LED-Anzeige Aktivkohlefilter

Die LED der 2. (+

LED F)

Stufe blinkt, wenn der Aktivkohlefilter regeneriert

werden muss.

Zurückstellen der Sättigungsanzeige

Nach Reinigung oder Austausch des Fettfilters die Taste

A

für 3 Sekunden

gedrückt halten bis die LED der 1. Stufe oder die LED der 2. Stufe nicht
mehr blinkt. Auch die LED

F

schaltet sich aus.

Wartung
Hinweis ! Vor jeder Reinigung und Pflege ist die Dunstabzugshaube
durch Ziehen des Netzsteckers oder Ausschalten der Sicherung
stromlos zu machen.

Die Dunstabzugshaube muss sowohl innen als auch außen häufig gereinigt
werden (etwa in denselben Intervallen, wie die Wartung der Fettfilter). Zur
Reinigung ein mit flüssigem Neutralreiniger getränktes Tuch verwenden.
Keine Produkte verwenden, die Scheuermittel enthalten.

KEINEN ALKOHOL VERWENDEN!
Achtung:

Nichtbeachtung dieser Anweisungen zur Reinigung des Gerätes

und zum Wechsel bzw. zur Reinigung der Filter kann zum Brand führen.
Diese Anweisungen sind unbedingt zu beachten!
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für irgendwelche Schäden am Motor
oder Brandschäden, die auf eine unsachgemäße Wartung oder
Nichteinhaltung der oben angeführten Sicherheitsvorschriften
zurückzuführen sind.

Fettfilter
Bild 1-20
Der Metallfettfilter

muss einmal monatlich gewaschen werden. Das kann

mit einem milden Waschmittel von Hand, oder in der Spülmaschine bei
niedriger Temperatur und Kurzspülgang erfolgen. Der Metallfettfilter kann bei
der Reinigung in der Spülmaschine abfärben, was seine Filtermerkmale
jedoch in keiner Weise beeinträchtigt.

Aktivkohlefilter (nur bei der Umluftversion)
Bild 19

Je nach der Benetzungsdauer des Herdes und der Häufigkeit der Reinigung
des Fettfilters tritt nach einer mehr oder weniger langen Benutzungsdauer
die Sättigung des Aktivkohlefilters auf. Auf jeden Fall muß der Filtereinsatz
mindestens alle 4 Monate ausgewechselt werden.
Er kann NICHT gereinigt oder erneut aktiviert werden.

Type 150 - Der waschbare Aktivkohlefilter

Der Aktivkohlefilter wird alle zwei Monate in warmem Wasser und
geeigneten Waschmitteln oder in der Spülmaschine bei 65°C gewaschen
(in diesem Fall den ollständigen Spülzyklus – ohne zusätzliches Geschirr im
Inneren der Geschirrspülmaschine - einschalten).
Das überschüssige Wasser entfernen, ohne dabei den Filter zu
beschädigen; danach das Vlies aus dem Plastikrahmen entfernen und
dieses bei 100° für 10 Minuten in den Ofen legen, um es vollständig zu
trocknen. Das Vlies muss alle 3 Jahre ausgewechselt werden und weiterhin
jedes Mal dann, wenn es beschädigt ist.

Type 60/80 - Der NICHT waschbare Aktivkohlefilter

Je nach der Benetzungsdauer des Herdes und der Häufigkeit der Reinigung
des Fettfilters tritt nach einer mehr oder weniger langen Benutzungsdauer
die Sättigung des Aktivkohlefilters auf. Auf jeden Fall muß der Filtereinsatz
mindestens alle 4 Monate ausgewechselt werden.
Er kann NICHT gereinigt oder erneut aktiviert werden.

Ersetzen der Lampen
Bild 21

Das Gerät vom Stromnetz nehmen.

Hinweis:

Vor Berühren der Lampen sich vergewissern, dass sie abgekühlt

sind.
Ausschließlich Halogenlampen zu m12V -20W max - G4 verwenden und
darauf achten, diese nicht mit den Händen zu berühren.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Weitere Modelle Dunstabzugshauben AEG

Alle AEG Dunstabzugshauben