DeLonghi EO 32852 - Bedienungsanleitung - Seite 5

DeLonghi EO 32852
Anleitung wird geladen

10

11

jedes risiko für Sie auszuschließen.

• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen

auf.

• Verwenden Sie das Gerät nicht als Wärmequelle.

• Niemals Papier, Karton oder Plastik in den Backofen legen

und nichts darauf ablegen (Utensilien, roste oder andere

Gegenstände).

• Stecken Sie nichts in die Abluftdüsen. Diese niemals ver

-

stopfen.

• Dieser Backofen ist nicht zum Einbau geeignet.

• Keine schweren Gegenstände, heiße Töpfe oder Behälter

auf der offenen Türklappe absetzen. Den Griff nicht nach

unten ziehen.

• Jeder professionelle, unsachgemäße oder nicht mit den

Gebrauchsanweisungen übereinstimmende Gebrauch

befreit den Hersteller von jeglicher Haftung und den Ga-

rantieleistungen.

• Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch

bestimmt. Der Gebrauch ist nicht vorgesehen in: Küchen-

bereichen für das Personal von Geschäften, Büros und an

anderen Arbeitsplätzen sowie in Hotels und Gaststätten.

• Bei Nichtgebrauch und auf jeden Fall vor der Reinigung

des Gerätes, dieses stets vom Stromnetz trennen.

• Das Gerät darf nicht über einen externen Timer oder mit

-

tels eines separaten Fernbedienungssystems betrieben

werden.

• Das Gerät muss mit zur Wand gerichteter Rückseite auf

-

gestellt und betrieben werden.

• Verwenden Sie zur Reinigung der Knetform keine spitzen

oder scharfen Metallteile.

• Vor der Reinigung den Timer auf ‘0’ drehen, um das Gerät

auszuschalten, und den Stecker aus der Steckdose zie-
hen.

Verbrennungsgefahr!

Die nichtbeachtung kann Ursache von Verbrühungen oder

Verbrennungen sein.

tür und Außenfläche können bei Betrieb des

Gerätes sehr hohe temperaturen erreichen. Ver-

wenden Sie stets die Drehknöpfe und tasten,

und fassen Sie das Gerät stets an den Griffen an.

Berühren Sie niemals die metall- oder Glasteile

des Backofens. Verwenden Sie gegebenenfalls

Schutzhandschuhe.

• Dieses Elektrogerät funktioniert bei hohen Tempe-

raturen, die Verbrennungen verursachen können.

• Niemals entflammbare Produkte in der Nähe des Backo

-

fens oder unter dem Möbel, auf dem er aufgestellt ist,

aufbewahren.

• Betreiben Sie das Gerät niemals unter Hängeschränken,

Regalen oder in der Nähe von entflammbaren Materia

-

lien, wie Vorhängen, Jalousien, usw.

Sollte es geschehen, dass Nahrungsmittel oder

Bestandteile des Backofens Feuer fangen, niemals

versuchen, die Flammen mit Wasser zu löschen.

Backofentür geschlossen halten, Stecker ziehen

und die Flammen mit einem feuchten tuch ersti-

cken.

Gefahr!

Die nichteinhaltung kann zu Verletzungen durch Stromschlag

mit Lebensgefahr führen.

Vor dem Einstecken des Steckers in die Steckdose

überprüfen Sie bitte, dass:

-

die Netzspannung dem auf dem typenschild ange-

gebenen Wert entspricht.

- die Steckdose über eine mindestleistung von min-

destens 16A verfügt und mit einem Erdleiter au-

sgerüstet ist. Die Herstellerfirma übernimmt kei-

ne Haftung, falls diese Unfallverhütungsvorschrift

nicht beachtet wird.

• Lassen Sie das Netzkabel nicht herunter baumeln, und

vermeiden Sie, dass es mit den heißen Teilen des Backo-

fens in Berührung kommt. niemals das Gerät durch Zie-

hen des netzkabels vom Stromnetz trennen.

• Bei Verwendung eines Verlängerungskabels ist unbedingt

zu überprüfen, dass es unversehrt und mit einem Stecker

ausgerüstet ist, der über eine erdung und ein Leitkabel

verfügt; dieses muss mindestens den gleichen Quersch-

nitt des dem Gerät mitgelieferten netzkabels haben.

• Um jedes Risiko von Stromschlägen zu vermeiden, das

netzkabel, dessen Stecker oder das ganze Gerät selbst in

Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.

• Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es vom Her

-

steller oder seinem technischen Kundendienst bzw. von

einer Person mit einer gleichwertigen Qualifikation er-

setzt werden, um jegliches risiko auszuschließen.

• Zur eigenen Sicherheit sollten Sie niemals selbst versu

-

chen, das Gerät auseinander zu bauen; wenden Sie sich

stets an eine autorisierte Kundendienststelle.

Das Gerät entspricht folgenden eG-richtlinien:

• Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG und nachfolgen

-

de Änderungen.

• EMV-Richtlinie 2004/108/EG und nachfolgende Ände

-

rungen.

• Die mit Nahrungsmitteln in Berührung kommenden Ma

-

terialien und Gegenstände stimmen mit den Vorschriften

der europäischen Verordnung (eG) 1935/2004 überein.

Entsorgung

Im Sinne der europäischen richtlinie 2002/96/

ec das Gerät nicht zusammen mit dem Hausmüll

entsorgen, sondern einer offiziellen Stelle für

Mülltrennung übergeben.

de

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.