Falls das Gerät unter niedrigen Temperaturen; MAX - VITEK VT-1236 VT - Bedienungsanleitung - Seite 6
Bügeleisen VITEK VT-1236 VT – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 3 – DEUTSCH
- Seite 5 – Beschreibung
- Seite 6 – Falls das Gerät unter niedrigen Temperaturen; MAX
- Seite 7 – Anmerkung: Das Heizelement des Bügeleisens
- Seite 8 – Anmerkung: Um das Auslaufen des Wassers
11
DEUTSCH
•
Bewahren Sie das Gerät an einem für Kinder
und behinderte Personen unzugänglichen Ort
auf.
•
Es ist nicht gestattet, die Oberfläche des
Geräts, die mit dem Symbol
markiert
ist, während und sofort nach dem Bügeln
zu berühren. Verbrennungsgefahr!
DAS GERÄT IST NUR FÜR DEN GEBRAUCH IM
HAUSHALT GEEIGNET
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Falls das Gerät unter niedrigen Temperaturen
transportiert oder aufbewahrt wurde, lassen
Sie es bei der Raumlufttemperatur nicht
weniger als zwei Stunden bleiben.
•
Nehmen Sie das Bügeleisen aus der
Verpackung heraus und entfernen Sie das
Schutzmaterial (falls vorhanden) von der
Sohle (13).
•
Prüfen Sie die Ganzheit des Geräts, wenn
Störungen auftreten, benutzen Sie das
Bügeleisen nicht.
•
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung
und die Betriebsspannung des Bügeleisens
übereinstimmen.
WAHL DES WASSERS
Füllen Sie den Behälter mit Leitungswasser an.
Falls das Leitungswasser hart ist, mischen Sie es
mit destilliertem Wasser in Verhältnis 1:1, bei sehr
hartem Wasser mischen Sie es mit destilliertem
Wasser in Verhältnis 1:2 oder benutzen Sie nur
destilliertes Wasser.
AUFFÜLLUNG DES WASSERBEHÄLTERS
Vergewissern Sie sich vor dem Auffüllen des
Bügeleisens mit Wasser, dass es vom Stromnetz
abgetrennt ist.
•
Stellen Sie den Temperaturregler (10) in die
Position «MIN» und den Dampfregler (3) in die
Position «
».
•
Öffnen Sie den Deckel der Einfüllöffnung (2).
•
Gießen Sie Wasser in den Wasserbehälter (9)
ein, benutzen Sie dabei den Meßbecher (14),
dann schließen Sie den Deckel (2) zu.
Anmerkungen:
•
Es ist nicht gestattet, Aromaflüssigkeiten,
Essig, Stärkelösung, Entkalkungsmittel,
Chemikalien usw. in den Wasserbehälter (9)
einzugießen.
•
Es ist nicht gestattet, Wasser über die
«MAX»-
Marke (12) einzugießen.
•
Wenn Sie Wasser während des Bügelns nach-
gießen müssen, schalten Sie das Bügeleisen
aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose heraus.
BÜGELTEMPERATUR
•
Vor dem Bügeln beachten Sie immer das
Etikett der Kleidung, woran die empfohlene
Bügeltemperatur angegeben ist.
•
Wenn das Etikett mit den Hinweisen zum
Bügeln fehlt, kennen Sie aber den Stofftyp,
so können Sie die Tabelle zur Wahl der
Bügeltemperatur benutzen.
Bezeichnung Stofftyp (Temperatur)
•
Synthesefaser, Nylon, Acryl,
Polyester (niedrige Temperatur)
••
Seide/Wolle (mittlere Temperatur)
•••
Baumwolle/Leinen (hohe
Temperatur)
MAX
Maximale Temperatur
•
Die Tabelle ist nur fürs Bügeln von glat-
ten Stoffen verwendbar. Wenn der Stoff zu
einem anderen Typ gehört (gaufriert, geriffelt
usw.), dann ist er bei niedriger Temperatur zu
bügeln.
•
Zuerst sortieren Sie die Kleidungsstücke
entsprechend der Bügeltemperatur aus:
Synthesefaser zur Synthesefaser, Wolle zur
Wolle, Baumwolle zur Baumwolle usw.
•
Das Bügeleisen wird schneller aufge-
heizt als abgekühlt. Aus diesem Grund ist
es empfohlen, die Kleidung, die niedrige
Bügeltemperatur erfordert (z. B. synthetische
Stoffe), zuerst zu bügeln.
•
Danach können Sie auch zum Bügeln bei
höheren Temperaturen übergehen (Seide,
Wolle). Kleidungsstücke aus Baumwolle und
Leinen sollen zuletzt gebügelt werden.
•
Wenn das Kleidungsstück aus Mischfasern
besteht, soll die Temperatur auf die nied-
rigste Stufe eingestellt werden (z.B. wenn
das Kleidungsstück aus Akryl und Baumwolle
VT-1236.indd 11
02.12.2013 9:20:54
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
8 DEUTSCH ACHTUNG! • Es ist nicht gestattet, das Bügeleisen nach sei- nem Sturz, bei sichtbaren Beschädigungen oder beim Wasserauslauf zu benutzen. • Stellen Sie das Bügeleisen auf eine ebene stand- feste Oberfläche auf oder benutzen Sie ein stand- sicheres Bügelbrett. • Es ist nicht gestattet, d...
10 DEUTSCH DAMPFBÜGELEISEN Bedienungsanleitung Das Bügeleisen ist zum Bügeln von Kleidung, Bettzeug und zum senkrechten Dampfen von Stoffen bestimmt. Beschreibung 1. Wassersprüher 2. Deckel der Einfüllöffnung 3. Dampfregler 4. Dampfstoßtaste 5. Sprühtaste 6. Handgriff 7. Ein/Aus-Kontrolleuchte des H...
11 DEUTSCH • Bewahren Sie das Gerät an einem für Kinder und behinderte Personen unzugänglichen Ort auf. • Es ist nicht gestattet, die Oberfläche des Geräts, die mit dem Symbol markiert ist, während und sofort nach dem Bügeln zu berühren. Verbrennungsgefahr! DAS GERÄT IST NUR FÜR DEN GEBRAUCH ...
Weitere Modelle Bügeleisen VITEK
-
VITEK VT-1201 BN
-
VITEK VT-1209 BN
-
VITEK VT-1210 VT
-
VITEK VT-1215 PK
-
VITEK VT-1218 OG
-
VITEK VT-1219 VT
-
VITEK VT-1227 PK
-
VITEK VT-1228 B
-
VITEK VT-1229 VT
-
VITEK VT-1235 DB