F Nach dem Bügeln - Braun SI 6591 - Bedienungsanleitung - Seite 7
Bügeleisen Braun SI 6591 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
7
D Automatische Abschaltung
(nur bei Modell 6595/6265)
Der Abschaltmechanismus verursacht
während des Bügelns ein leichtes Rasseln.
Dieses Rasseln ist normal und in keinem
Fall ein Hinweis auf einen Fehler. Die «auto-
off»-Kontrolllampe blinkt, wenn sich das
Bügeleisen automatisch abgeschaltet hat,
und zwar wenn es ca. …
– 30 Sekunden lang waagerecht auf der
Bügelsohle oder
– 8/15 Minuten lang senkrecht auf der
Abstellfläche steht.
Zum Wiedereinschalten bewegen Sie das
Bügeleisen. Wenn die «auto-off»-Kontroll-
lampe aufhört zu blinken, ist die Strom-
zufuhr wieder eingeschaltet.
Die automatische Abschaltung wird ca.
2 Minuten nach dem Anschließen des
Bügeleisens an die Steckdose wirksam.
E Textile Protector
(nur bei Modell 6590/6595)
Benutzen Sie bitte das Bügeleisen ca.
2 Minuten ohne Textil-Protector (9), bevor
Sie den Textil-Protector zum ersten Mal
anbringen.
Der Braun Textil-Protector schützt
empfindliche Gewebe vor Hitzeschäden.
Somit können die meisten dunklen Stoffe
ohne Zwischentuch gebügelt werden. Um
vor dem Bügeln die Reaktion Ihres Gewe-
bes zu prüfen, empfehlen wir, einen klei-
nen Bereich auf links zu bügeln. Mit dem
Textil-Protector können Sie empfindliche
Gewebe mit Temperatureinstellung «•••»
oder «
max
» bügeln, so dass Sie alle
Dampffunktionen Ihres Bügeleisens ein-
setzen können. Sie können schon ca. 1
1
/
2
Minuten nach dem Anbringen des Textil-
Protectors mit dem Bügeln beginnen. Zur
Aufbewahrung des Bügeleisens sollte der
Textil-Protector immer abgenommen
werden.
F Nach dem Bügeln
•
Netzstecker ziehen, Dampfknopf (3) ein-
drücken.
•
Um die Lebensdauer des Bügeleisens zu
verlängern, den Wassertank entleeren.
•
Das ausgekühlte Bügeleisen an einem
trockenen Ort aufrecht abstellen.
G Pflege und Reinigung
Die Bügelsohle kann mit Stahlwolle
gereinigt werden. Danach mit einem Tuch
abwischen. Verwenden Sie keinesfalls
Scheuerschwämme, Scheuermittel, Essig
oder Chemikalien.
Zur Reinigung des Soft-Materials am Griff
empfehlen wir Seifenwasser.
H Reinigen des Anti-Kalk-Ventils
Das Anti-Kalk-Ventil befindet sich am
unteren Ende des Dampfknopfes (3).
Es sollte regelmäßig entkalkt werden
(z.B. wenn die Dampfentwicklung nach-
lässt).
Gehen Sie wie folgt vor:
1) Netzstecker ziehen und Wassertank leeren.
2) Dampfknopf drücken, so dass er in die
obere Position gelangt.
3) Vorsichtig herausziehen (dabei kann etwas
Wasser an der Bügelsohle austreten).
4) Das Anti-Kalk-Ventil nicht berühren.
5) Tauchen Sie es in Essig (keine Essig-
Essenz) oder Zitronensaft, bis die Kalk-
partikel weich werden.
6) Reinigen Sie es mit einer (nicht-metalli-
schen) Bürste, bis alle Öffnungen frei von
Rückständen sind.
7) Unter fließendem Wasser abspülen.
8) Dampfknopf wieder einsetzen.
9) Dampfknopf drücken, um die Dampf-ein/
aus-Funktion zu prüfen.
Achtung: Das Bügeleisen darf nie ohne
Dampfknopf benutzt werden.
I Entkalken / Anti-Kalk-System
Wenn Kalkpartikel aus der Bügelsohle
austreten oder wenn die Dampffunktion
selbst nach dem Reinigen des Anti-Kalk-
Ventils noch nicht zufriedenstellend ist,
sollten Sie die Dampfkammer wie folgt
entkalken:
1) Dampfknopf muss sich in der unteren
Position befinden.
2) – 3) Wassertank füllen, Bügeleisen ans Netz
anschließen und Temperatur auf «•••»
einstellen.
4) – 5) Warten, bis die Temperatur-Kontroll-
lampe erlischt. Netzstecker ziehen.
6) – 7) Bügeleisen über ein Waschbecken
halten, den Dampfknopf drücken, dann
vorsichtig hochziehen, etwas drehen und in
dieser Position lassen.
Vorsicht: Beim Hochziehen des Dampf-
knopfes treten heißes Wasser und Dampf
aus der Bügelsohle aus.
8) Dampfknopf wieder drücken, so dass er in
der unteren Position einrastet.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
6 Unsere Produkte werden hergestellt, um höchste Ansprüche an Qualität, Funktionalität und Design zu erfüllen. Wir wünschen Ihnen mit Ihrem neuen Braun FreeStyle viel Freude. Hinweis: Schutzfolie auf der Bügelsohle, falls vorhanden, vor Inbetriebnahme entfernen. –––––––––––––––––––––––––––––––––––––...
7 D Automatische Abschaltung (nur bei Modell 6595/6265) Der Abschaltmechanismus verursacht während des Bügelns ein leichtes Rasseln. Dieses Rasseln ist normal und in keinem Fall ein Hinweis auf einen Fehler. Die «auto- off»-Kontrolllampe blinkt, wenn sich das Bügeleisen automatisch abgeschaltet hat,...
8 9) – 10) Wassertank füllen, Bügeleisen ans Netz anschließen und Temperatur auf «•••» einstellen. 11) – 13) Wenn die Temperatur-Kontrolllampe erlischt, den Power-shot-Knopf viermal drücken, um zusätzlich mögliche Kalk- partikel zu entfernen. Netzstecker ziehen, die Bügelsohle abkühlen lassen und wi...
Weitere Modelle Bügeleisen Braun
-
Braun EasyStyle SI 4000
-
Braun IS5056
-
Braun IS7144BK
-
Braun SI 8530
-
Braun SI 8590
-
Braun SI 8595
-
Braun SI9148EBK
-
Braun TexStyle 7 TS775 ETP
-
Braun TexStyle 7 TS785 ESTP
-
Braun TexStyle TS505