Bowers & Wilkins FP41904 - Bedienungsanleitung - Seite 4
Lautsprecher Bowers & Wilkins FP41904 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
15
DEUTSCH
2. Positionierung
Aufstellen des Lautsprechers
Die Modelle 801 D4, 802 D4 und 803 D4 sind
ausschließlich als Standlautsprecher konzipiert und werden
mit Rollen geliefert, um ihre Positionierung zu erleichtern. Es
ist wichtig, dass diese Lautsprecher durch entsprechendes
Einstellen der Spikes fest auf dem Boden stehen.
Wichtiger Sicherheitshinweis
Die Spikes haben scharfe Spitzen – nicht
berühren.
Hinweis: Wird der Lautsprecher auf einem Hochflor-
Teppichboden aufgestellt, sodass die Rollen verhindern,
dass dieser ausschließlich auf den Standfüßen ruht,
können Sie die Rollen mit einem 5 mm Sechskant-
Inbusschlüssel von der Unterseite des Sockels
abschrauben. Aufgrund des Gewichts des Lautsprechers
sind beim Entfernen der Rollen stets zwei Personen
erforderlich – eine Person neigt den Lautsprecher seitlich
und hält ihn, während die andere die Rollen entfernt.
Wir empfehlen, einen geeigneten Keil oder Block zu
verwenden, um zu verhindern, dass der Lautsprecher
beim Entfernen oder Wiederanbringen der Rollen
versehentlich auf den Boden fällt.
Sind die Lautsprecher in der gewünschten Position, können
die in den Sockel integrierten Spikes gelöst werden.
Lokalisieren Sie die vier Kappen der Spikes, indem Sie
in die Öffnung zwischen Sockel und Fußboden greifen.
Befindet sich der Lautsprecher auf einem harten Boden,
lassen Sie die Kappen an den Spikes, um die Oberfläche
zu schützen. Steht der Lautsprecher auf Teppich(boden),
entfernen Sie die vier Kappen, die magnetisch in ihrer
Position gehalten werden. Bewahren Sie sie für einen
späteren Einsatz gut auf. Jetzt werden die Spikes sichtbar
und können nach unten abgesenkt und in ihre Position
gebracht werden.
Direkt über jedem Spike/jeder Kappe fühlen Sie eine Mutter
mit drei Sicherungsstiften. Drehen Sie die Mutter wie oben
in Schritt 2 dargestellt mit den Fingern, um den Spike/die
Kappe in Richtung Boden abzusenken. Sitzt die Mutter so
fest, dass sie nicht gedreht werden kann, führen Sie den
beiliegenden Metallstab durch das Loch am Ende eines der
Sicherungsstifte und lösen so die Sicherungsmutter (siehe
Abbildung oben).
Drehen Sie die Sicherungsmutter weiter, wenn der Spike/
die Kappe den Boden berührt, bis die Rollen nicht mehr auf
dem Boden aufliegen. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit
allen vier Spikes/Kappen. Stellen Sie die Höhe ein, um so
sicherzustellen, dass der Lautsprecher sicher steht, ohne
zu wackeln.
Um die Spikes/Kappen in Ihrer Position zu fixieren,
schieben Sie den Metallstab in eines der vier Löcher in
den Spikes. Der Metallstab verhindert, dass der Spike
sich dreht, während die Sicherungsmutter, wie oben in
Schritt 5 dargestellt, gedreht wird. Ist die Sicherungsmutter
gelöst, entfernen Sie den Metallstab wieder und drehen
die Sicherungsmutter zurück in ihre Position im Sockel.
Um sicherzustellen, dass die Sicherungsmutter fest sitzt,
schieben Sie den Metallstab wieder in eines der vier Löcher
am Spike. Während der Metallstab den Spike in Position
hält, drehen Sie die Sicherungsmutter nun mit den Fingern
so lange, bis dies nicht mehr möglich ist. Wiederholen Sie
diesen Vorgang für jeden Spike.
Sobald die Spikes in ihrer Position verriegelt sind,
sollten die Stabilisatoren angebracht werden, um ein
versehentliches Umfallen des Lautsprechers zu verhindern.
Der Stabilisator wird in den Sockel hinein geschraubt und
mit Hilfe des T45-Werkzeugs im Uhrzeigersinn gedreht, bis
die Gummispitze auf dem Boden ruht.
Der Stabilisator darf nicht zu tief eingeschraubt werden,
da sonst die Spikes an Halt verlieren. Dadurch würden
die Stabilität und der Klang beeinträchtigt werden. Nach
dem Absenken der Stabilisatoren können die Kappen in
die Oberseite des Stabilisators eingeschraubt und mit
dem T45-Werkzeug vorsichtig angezogen werden, bis sie
bündig mit der Aussparung des Sockels abschließen.
Wenn der Lautsprecher neu positioniert werden soll,
zuerst die Stabilisatorkappen entfernen. Anschließend
sowohl die Stabilisatoren als auch die Spikes ausreichend
herausschrauben, bevor der Lautsprecher bewegt
wird. Verwenden Sie dazu das T45-Werkzeug, um die
Stabilisatorkappen durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
zu entfernen und dann die Stabilisatoren hochzuschrauben.
Sobald die Stabilisatoren ausreichend herausgeschraubt
sind, schieben Sie den Metallstab in eines der vier Löcher in
den Spikes. Der Metallstab verhindert, dass der Spike sich
dreht. Lösen Sie nun die Mutter mit den Fingern wie oben
in Schritt 2 beschrieben. Drehen Sie die Sicherungsmutter
weiter, bis es nicht mehr geht. Dadurch wird sichergestellt,
dass Sicherungsmutter und Spike eingerastet sind. Drehen
Sie die Sicherungsmutter jetzt wie in Schritt 3 dargestellt.
Der Spike beginnt sich nach oben zurück in den Sockel zu
bewegen. Sitzt der Spike wieder im Sockel, bringen Sie die
Kappe, falls Sie sie abgenommen hatten, wieder an. Der
Lautsprecher kann jetzt in eine andere Position gebracht
werden.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
14 DEUTSCH 1. Auspacken Kartoninhalt Jedes Lautsprecherpaar wird geliefert mit: 2 Mitteltöner-Grills4 Tieftöner-Grills4 Verbindungsbrücken4 Stabilisatoren4 Stabilisatorkappen1 T45 Werkzeug zur Stabilisatoreinstellung und zum Entfernen der Endkappe des Mitteltöners 1 Einstellstift für Metall-Spikes1 ...
16 DEUTSCH Heimkinosysteme Werden die Lautsprecher für die Frontkanäle eines Heimkinosystems genutzt, so sollten die Lautsprecher näher zusammengestellt werden als bei 2-Kanal-Audiosystemen, da die Surroundkanäle zu einer Erweiterung des Klangbildes führen. Eine Positionierung der Lautsprecher inner...
17 DEUTSCH An der Lautsprecherrückseite befinden sich jeweils zwei Paar Anschlussklemmen, wodurch Bi-Wiring möglich ist (links oben). Im konventionellen Betrieb bringen Sie die beiliegenden Brücken an, um die Anschlussklemmen gleicher Polarität miteinander zu verbinden. Bi-Wiring kann die Detailtreu...
Weitere Modelle Lautsprecher Bowers & Wilkins
-
Bowers & Wilkins FP22485
-
Bowers & Wilkins FP22501
-
Bowers & Wilkins FP27324
-
Bowers & Wilkins FP27332
-
Bowers & Wilkins FP32301
-
Bowers & Wilkins FP32319
-
Bowers & Wilkins FP41890
-
Bowers & Wilkins FP41912
-
Bowers & Wilkins FP42072
-
Bowers & Wilkins FP42080