Bowers & Wilkins FP28646 - Bedienungsanleitung - Seite 12

Subwoofer Bowers & Wilkins FP28646 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
25
Subwooferverstärker: Setup und Nutzung
der Bedienelemente
Vor dem Hören
Bevor Sie sich Ihre neue Subwooferinstallation
anhören und sie optimal einstellen, überprüfen
Sie noch einmal die Anschlüsse. Achten Sie auf
eine korrekte Polarität. Stellen Sie sicher, dass
die positiven Anschlussklemmen am Subwoofer
(mit + und rot gekennzeichnet) mit den positiven
Ausgangsanschlüssen des Verstärkers und die
negativen Anschlussklemmen am Subwoofer (mit
– und schwarz gekennzeichnet) mit den negativen
Ausgangsanschlüssen des Verstärkers verbunden sind.
Durch falsches Anschließen wird der Klang unpräzise
und der Bass schwach.
Ein- und Ausschalten
Subwooferverstärker sollten nach den anderen Geräte
ein- und vor den anderen Geräten abgeschaltet wer-
den. Der Standby/Auto/On-Schalter und die Power-
LED funktionieren folgendermaßen:
On:
Befindet sich der Schalter in dieser Position, ist
der Subwooferverstärker permanent eingeschaltet. Die
LED-Anzeige leuchtet grün.
Auto:
Wird der Schalter in die Auto-Position gesetzt,
wird der Subwooferverstärker zunächst vollstän-
dig aktiviert. Die LED-Anzeige leuchtet grün. Liegt
fünf Minuten lang kein Eingangssignal an, schal-
tet der Subwooferverstärker automatisch in den
Standby-Modus. Die LED-Anzeige leuchtet rot.
Wird ein Eingangssignal empfangen, schaltet sich
der Subwooferverstärker automatisch ein. Die LED-
Anzeige leuchtet grün. Liegt fünf Minuten lang kein
Eingangssignal an, schaltet der Subwooferverstärker
automatisch wieder in den Standby-Modus.
A/V-Prozessoren mit „automatischem“ Setup können
unter Umständen „Probleme“ mit Subwooferver-
stärkern haben, die eine Auto-/Standby-Funktion besit-
zen. Dies kann möglicherweise zu Schäden führen.
Lassen Sie den Schalter beim Setup am besten in der
On-Position, wenn solch ein Prozessor genutzt wird.
Standby:
Haben Sie für den Schalter die Standby-
Position gewählt, wird der Subwooferverstärker akti-
viert, wenn am 12V-Trigger-Eingang ein entsprechen-
des Trigger-Signal anliegt. Liegt kein 12V-Trigger-Signal
an, schaltet der Subwooferverstärker wieder in den
Standby-Modus. Die LED-Anzeige leuchtet grün, wenn
der Subwooferverstärker aktiv ist. Befindet sich der
Subwooferverstärker im Standby-Modus, leuchtet die
LED-Anzeige rot.
Einstellen der Regler bzw. Schalter des
Subwooferverstärkers
Es stehen sechs Regler bzw. Schalter zur Verfügung:
Der Lautstärkeregler (Line).
Der Regler zur Einstellung der Tiefpassfrequenz
(Frequency).
Der Low Pass Filter-Schalter.
Der Bass Extension-Schalter.
Der Equalisation-Schalter.
Der Phasenschalter (Phase).
Die jeweiligen Einstellungen hängen vom ange-
schlossenen Equipment und den Anschlussmodi ab.
Verwenden Sie mehr als einen Subwooferverstärker, so
stellen Sie sicher, dass die gewählten Einstellungen für
alle die gleichen sind.
Einstellungen bei Heimkinoanwendungen
Setzen Sie den Lautstärkeregler zunächst auf 9 Uhr.
Setzen Sie den Schalter LOW PASS FILTER auf Off.
Setzen Sie den BASS EXTENSION-Schalter zunächst
auf A.
Setzen Sie den Phasenschalter (PHASE) zunächst auf 0°.
Eine Einstellung der Tiefpassfrequenz ist nicht erforder-
lich, da das Filter deaktiviert ist.
Setzen Sie den EQUALISATION-Schalter auf Movies.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem
Abschnitt „Feinabstimmung“.
Der Subwoofer und der Subwooferverstärker sind
keine THX
®
-lizensierten Komponenten, können aber
gegebenenfalls an einen THX
®
-Controller angeschlos-
sen werden. Bei Einsatz eines THX
®
-Controllers
stellen Sie sicher, dass die Subwoofer-Funktion akti-
viert ist. Dazu gehört das Einstellen des Filters und
des Pegels, wie es für den Subwoofer in allen Modi
erforderlich ist. Nutzen Sie für die Pegeleinstellung
die internen Testtöne (rosa Rauschen) und die Kanal-
Einstellmöglichkeiten, die der THX
®
-Controller bietet.
Auf alle Fälle sollte der mit Hilfe der Testtöne ermittelte
Pegel an der Hörposition 75 dB SPL (Messgerät in
Position C) betragen.
Bei Nutzung anderer Prozessoren setzen Sie die
Front- und Surroundlautsprecher auf „Groß“ oder
„Klein“, bevor Sie mit dem Einpegeln beginnen. Nutzen
Sie die internen Testtöne und Einstellmöglichkeiten
des Prozessors zum Einpegeln aller Lautsprecher.
Verwenden Sie den Lautstärkeregler am Subwoofer-
ver stärker nur, wenn die Möglichkeiten am
Prozessor nicht ausreichen, um die richtigen
Pegel einzustellen. Preiswerte SPL-Meter sind
in jedem Elektronikfachgeschäft zu finden. Der
Bedienungsanleitung zu Ihrem Prozessor können Sie
weitere Einzelheiten zum Einpegeln entnehmen.
Einstellungen bei 2-Kanal-Audio-
Anwendungen
Setzen Sie den Lautstärkeregler zunächst auf 9 Uhr.
Setzen Sie den Schalter LOW PASS FILTER auf On.
Setzen Sie den BASS EXTENSION-Schalter zunächst
auf A.
Setzen Sie den Phasenschalter (PHASE) zunächst auf
180°.
Setzen Sie den EQUALISATION-Schalter auf Music.
Stellen Sie den Regler zur Einstellung der Tiefpassfre-
quenz (FREQUENCY) passend so ein, dass sie zur
-6 dB-Grenzfrequenz der Satellitenlautsprecher
passt. In den Technischen Daten jedes B&W-Laut-
spre chermodells finden Sie sowohl den Wert -3 dB
7702 ISW-4 manual.indd 25
6/4/09 10:36:51
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
20 d. détériorations résultant de : accidents, foudre, eau, chaleur, guerre, troubles de l’ordre public ou autre cause ne relevant pas du contrôle raisonnable de B&W ou de ses distributeurs agréés, e. les produits dont le numéro de série a été modifié, effacé, éliminé ou rendu illisible, f. l...
22 Kartoninhalt Das Produkt wird in drei Kartons (für den ISW-4, die Einbaubox und den SA250) geliefert.Zusätzlich zum Treiberpanel finden Sie im ISW-4-Karton:Diese Bedienungsanleitung1 x Wandrahmen1 x Grill1 x Schablone1 x Selbstklebendes B&W-Logo1 x Lackiermaske6 x M5-SchraubenZusätzlich zur E...
23 Sind die Halterungen mit der Einbaubox verbunden, kann die Box in die Wand eingebaut werden. Positio-nieren Sie die Einbaubox in der Wand und befestigen Sie die Halterungen mit Schrauben oder Nägeln an den Wandlatten. Stellen Sie mit einer Wasserwaage sicher, dass die Box in beiden Ebenen vertika...
Weitere Modelle Subwoofer Bowers & Wilkins
-
Bowers & Wilkins FP22549
-
Bowers & Wilkins FP27359
-
Bowers & Wilkins FP27367
-
Bowers & Wilkins FP31127
-
Bowers & Wilkins FP38466
-
Bowers & Wilkins FP38474
-
Bowers & Wilkins FP38520
-
Bowers & Wilkins FP38539
-
Bowers & Wilkins FP38598
-
Bowers & Wilkins FP38601