Bowers & Wilkins FP27359 - Bedienungsanleitung - Seite 9
Subwoofer Bowers & Wilkins FP27359 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 5 – Deutsch; Wichtige Sicherheitshinweise
- Seite 6 – Einleitung; Umweltinformation
- Seite 8 – Bedienelemente des Subwooferverstärkers; Anschließen des Subwoofers; Anschließen des Subwooferverstärkers; Subwooferverstärker: Setup und Nutzung
- Seite 10 – Einlaufphase
- Seite 11 – Pflege; Garantie; Garantiebedingungen
Ein- und Ausschalten
Der Subwooferverstärker sollte nach den anderen
Geräten ein- und vor den anderen Geräten abgeschal-
tet werden. Der Standby/Auto/On-Schalter und die
Status-LED funktionieren folgendermaßen:
On:
Befindet sich der Schalter in dieser Position, ist
der Subwooferverstärker voll eingeschaltet. Die LED-
Anzeige leuchtet grün.
Auto:
W ird der Schalter in die Auto-Position gesetzt,
wird der Subwooferverstärker zunächst vollständig
aktiviert. Die LED-Anzeige leuchtet grün. Liegt fünf
Minuten lang kein Eingangssignal an, schaltet der
Subwooferverstärker automatisch in den Standby-
Modus. Die LED-Anzeige leuchtet rot. W ird ein
Eingangssignal empfangen, schaltet sich der
Subwooferverstärker automatisch ein. Die LED-
Anzeige leuchtet grün. Liegt fünf Minuten lang kein
Eingangssignal an, schaltet der Subwooferverstärker
automatisch weider in den Standby-Modus.
A/V-Prozessoren mit „automatischem“ Setup können
unter Umständen „Probleme“ mit einem Subwoofer-
verstärker haben, der eine Auto-/Standby-Funktion
besitzt. Dies kann möglicherweise zu Schäden führen.
Lassen Sie den Schalter am besten in der On-
Position, wenn solch ein Prozessor genutzt wird.
Standby:
Haben Sie für den Schalter die Standby-
Position gewählt, wird der Subwoofer aktiviert, wenn
am 12V-Trigger-Eingang ein entsprechendes Trigger-
Signal anliegt. Nach Abschalten des Trigger-Signals
geht der Subwooferverstärker in den Standby-Modus.
Die LED-Anzeige leuchtet grün, wenn der Subwoofer-
verstärker aktiv ist. Befindet sich der Subwooferver-
stärker im Standby-Modus, leuchtet die LED-Anzeige
rot.
Einstellen der Regler bzw. Schalter des
Subwooferverstärkers
Es stehen sechs Regler bzw. Schalter zur Verfügung:
Der Lautstärkeregler Volume (Line).
Der Frequency-Steller.
Der Low Pass Filter-Schalter.
Der Bass Extension-Schalter.
Der EQ-Schalter (Equalisation).
Der Phasenschalter (Phase).
Die jeweiligen Einstellungen hängen von dem mit dem
Subwooferverstärker verbundenen Equipment und den
Anschlussmodi zusammen. Verwenden Sie mehr als
einen Subwooferverstärker, so stellen Sie sicher, dass
die gewählten Einstellungen für alle die gleichen sind.
Einstellungen bei HiFi-Cinema-
Anwendungen
Setzen Sie den Lautstärkeregler (VOLUME) zunächst
auf 9 Uhr.
Setzen Sie den Schalter LOW PASS FILTER auf Off.
Setzen Sie den BASS EXTENSION-Schalter zunächst
auf A.
Setzen Sie den Phasenschalter (PHASE) zunächst auf 0°.
Eine Einstellung der T iefpassfrequenz (FREQUENCY)
ist nicht erforderlich, da das Filter deaktiviert ist.
Setzen Sie den EQUALISATION-Schalter auf Movie.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem
Abschnitt „Feinabstimmung“.
Der Subwoofer und der Subwooferverstärker sind
keine THX
®
-lizensierten Komponenten, können aber
gegebenenfalls an einen THX
®
-Controller angeschlos-
sen werden. Bei Einsatz eines THX
®
-Controllers stellen
Sie sicher, dass die Subwoofer-Funktion aktiviert ist.
Dazu gehört das Einstellen des Filters und des Pegels,
wie es für den Subwoofer in allen Modi erforderlich ist.
Nutzen Sie für die Pegeleinstellung die internen Test-
töne (rosa Rauschen) und die Kanal-Einstellmöglichkei-
ten, die der THX
®
-Controller bietet. Auf alle Fälle sollte
der mit Hilfe der Testtöne ermittelte Pegel an der Hör-
position 75 dB SPL (Messgerät in Position C) betragen.
Bei Nutzung anderer Prozessoren setzen Sie die
Front- und Surroundlautsprecher auf „Groß“ oder
„Klein“, bevor Sie mit dem Einpegeln beginnen. Nutzen
Sie die internen Testtöne und Einstellmöglichkeiten des
Prozessors zum Einpegeln aller Lautsprecher. Verwen-
den Sie den Lautstärkeregler am Subwooferverstärker
nur, wenn die Möglichkeiten am Prozessor nicht aus-
reichen, um die richtigen Pegel einzustellen. Preiswerte
SPL-Meter sind in jedem Elektronikfachgeschäft zu
finden. Der Bedienungsanleitung zu Ihrem Prozessor
können Sie weitere Einzelheiten zum Einpegeln
entnehmen.
Einstellungen bei 2-Kanal-Audio-
Anwendungen
Setzen Sie den Lautstärkeregler (VOLUME) zunächst
auf 9 Uhr.
Setzen Sie den Schalter LOW PASS FILTER auf On.
Setzen Sie den BASS EXTENSION-Schalter zunächst
auf A.
Setzen Sie den Phasenschalter (PHASE) zunächst auf
180°.
Setzen Sie den EQUALISATION-Schalter auf Music.
Stellen Sie den FREQUENCY-Steller passend so ein,
dass sie zur -6-dB-Grenzfrequenz der Satellitenlaut-
sprecher passt. In den Technischen Daten jedes B&W-
Lautsprechermodells finden Sie sowohl den Wert
-3 dB als auch den Wert -6 dB. Gibt der Hersteller der
Satellitenlautsprecher nur -3 dB an, liegt die optimale
Einstellung für den FREQUENCY-Steller zwischen dem
0,6fachen und dem 0,9fachen dieser Zahl. Je harmo-
nischer der Low Frequency Roll-Off der Satellitenlaut-
sprecher, desto niedriger sollte die Frequenz einge-
stellt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt
„Feinabstimmung“.
Feinabstimmung
Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen im System
ordnungsgemäß und sicher hergestellt worden sind,
bevor Sie mit der Feinabstimmung beginnen.
21
7575 CTSWxx SA1000 Inside 13/1/09 9:45 Page 21
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
Deutsch Bedienungsanleitung für die Installation und das Setup Wichtige Sicherheitshinweise 1. Bitte lesen Sie sich diese Hinweise vor derInbetriebnahme genau durch. 2. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für einespätere W iederverwendung gut auf. 3. Befolgen Sie alle Warnhinweise. 4. Beachten Si...
Sie sich diesbezüglich nicht sicher sein, fragen SieIhren autorisierten Fachhändler oder wenden sichan die örtliche Stromgesellschaft. 24. Vermeiden Sie eine Überlastung der Wandsteck- dosen, Verlängerungskabel usw., um Feuer odereinem elektrischen Schlag vorzubeugen. 25. Magnetische Streufelder – D...
1 x XLR-Eingang: Als symmetrische Alternative zum obengenannten Cinch-Eingang für den Anschluss an denSubwooferausgang eines A/V-Prozessors oderVorverstärkers. 1 x Cinch-Ausgang: Zum Anschluss an den Eingangeines zweiten Subwooferverstärkers. 1 x XLR-Ausgang: Als symmetrische Alternative zumoben gen...
Weitere Modelle Subwoofer Bowers & Wilkins
-
Bowers & Wilkins FP22549
-
Bowers & Wilkins FP27367
-
Bowers & Wilkins FP28646
-
Bowers & Wilkins FP31127
-
Bowers & Wilkins FP38466
-
Bowers & Wilkins FP38474
-
Bowers & Wilkins FP38520
-
Bowers & Wilkins FP38539
-
Bowers & Wilkins FP38598
-
Bowers & Wilkins FP38601