Bosch GTS 10 J Professional - Bedienungsanleitung - Seite 18

Bosch GTS 10 J Professional
Anleitung wird geladen

22

| Deutsch

1 619 929 J53 | (12.5.11)

Bosch Power Tools

Hinweis:

Stellen Sie sicher, dass die Schutzhaube ordnungs-

gemäß positioniert ist. Sie muss beim Sägen immer auf dem

Werkstück aufliegen.

Gehrungswinkel einstellen

Zur Gewährleistung präziser Schnitte müssen Sie nach inten-

sivem Gebrauch die Grundeinstellungen des Elektrowerk-

zeugs überprüfen und gegebenenfalls einstellen (siehe

„Grundeinstellungen prüfen und einstellen“, Seite 24).

Vertikale Gehrungswinkel einstellen (Sägeblatt)

(siehe Bild K)

Der vertikale Gehrungswinkel kann in einem Bereich von –2 °

bis 47 ° eingestellt werden.
– Drehen Sie den Arretierhebel

17

gegen den Uhrzeigersinn.

Hinweis:

Beim kompletten Lösen des Arretierhebels kippt

das Sägeblatt durch Schwerkraft in eine Stellung, die unge-

fähr 30 ° entspricht.
– Ziehen oder drücken Sie das Handrad

18

entlang der Kulis-

se bis der Winkelanzeiger

47

den gewünschten Gehrungs-

winkel anzeigt.

– Halten Sie das Handrad in dieser Stellung und ziehen Sie

den Arretierhebel

17

wieder fest.

Zum schnellen und präzisen Einstellen der Standardwin-

kel 0 ° und 45 °

sind werkseitig eingestellte Anschläge vorge-

sehen.

Horizontale Gehrungswinkel einstellen (Winkelanschlag)

(siehe Bild L)

Der horizontale Gehrungswinkel kann in einem Bereich von

60 ° (linksseitig) bis 60 ° (rechtsseitig) eingestellt werden.
– Lösen Sie den Feststellknauf

49

, falls dieser angezogen

ist.

– Drehen Sie den Winkelanschlag bis der Winkelanzeiger

50

den gewünschten Gehrungswinkel anzeigt.

– Ziehen Sie den Feststellknauf

49

wieder an.

Sägetisch vergrößern (siehe Bild M)

Lange Werkstücke müssen am freien Ende unterlegt oder ab-

gestützt werden.
– Ziehen Sie den Spanngriff

15

für die Sägetischverlänge-

rung ganz nach oben.

– Ziehen Sie die Sägetischverlängerung

14

bis zur ge-

wünschten Länge nach außen.

– Drücken Sie den Spanngriff

15

nach unten.

Damit ist die Sägetischverlängerung fixiert.

Parallelanschlag einstellen

Der Parallelanschlag

10

kann links (schwarze Skala) oder

rechts (silberne Skala) vom Sägeblatt positioniert werden.

Die Markierung in der Lupe

27

zeigt den eingestellten Ab-

stand des Parallelanschlags zum Sägeblatt auf der Skala

1

an.

Positionieren Sie den Parallelanschlag an die gewünschte Sei-

te des Sägeblatts (siehe „Parallelanschlag montieren“,

Seite 20).

bei nicht ausgezogenem Sägetisch

– Lösen Sie den Spanngriff

35

des Parallelanschlags

10

.

Verschieben Sie den Parallelanschlag bis die Markierung in

der Lupe

27

den gewünschten Abstand zum Sägeblatt an-

zeigt.

Bei nicht ausgezogenem Sägetisch gilt die untere Beschrif-

tung der silbernen Skala

1

.

– Zum Feststellen drücken Sie den Spanngriff

35

wieder

nach unten.

bei ausgezogenem Sägetisch (siehe Bild N)

– Positionieren Sie den Parallelanschlag rechts vom Säge-

blatt.

Verschieben Sie den Parallelanschlag bis die Markierung in

der Lupe

27

auf der unteren Skala 26 cm anzeigt.

Zum Feststellen drücken Sie den Spanngriff

35

wieder

nach unten.

– Ziehen Sie den Spanngriff

15

für die Sägetischverlänge-

rung ganz nach oben.

– Ziehen Sie die Sägetischverlängerung

14

nach außen bis

der Abstandsanzeiger

51

den gewünschten Abstand zum

Sägeblatt auf der oberen Skala anzeigt.

– Drücken Sie den Spanngriff

15

nach unten.

Damit ist die Sägetischverlängerung fixiert.

Zusatz-Parallelanschlag einstellen (siehe Bild O)

Beim Sägen von schmalen Werkstücken und beim Sägen

von vertikalen Gehrungswinkeln

müssen Sie den Zusatz-

Parallelanschlag

37

an den Parallelanschlag

10

montieren.

Der Zusatz-Parallelanschlag kann je nach Bedarf links oder

rechts an den Parallelanschlag

10

montiert werden.

Werkstücke können beim Sägen zwischen Parallelanschlag

und Sägeblatt eingeklemmt, vom aufsteigenden Sägeblatt er-

fasst und weggeschleudert werden.

Stellen Sie deshalb den Zusatz-Parallelanschlag so ein, dass

sein Führungsende im Bereich zwischen dem vordersten

Zahn des Sägeblatts und der Vorderkante des Spaltkeils en-

det.
– Lösen Sie dazu alle Flügelmuttern und verschieben Sie

den Zusatz-Parallelanschlag bis nur noch die beiden vor-

deren Schrauben zur Befestigung dienen.

– Ziehen Sie die Flügelmuttern wieder fest.

Spaltkeil einstellen

Der Spaltkeil

25

verhindert, dass das Sägeblatt

26

in der

Schnittfuge eingeklemmt wird. Es besteht sonst die Gefahr ei-

nes Rückschlags, wenn sich das Sägeblatt im Werkstück ver-

hakt.
Achten Sie daher immer darauf, dass der Spaltkeil korrekt

eingestellt ist:
– Der radiale Spalt zwischen Sägeblatt und Spaltkeil darf

maximal 5 mm betragen.

– Die Dicke des Spaltkeils muss kleiner als die Schnittbreite

und größer als die Stammblattdicke sein.

– Der Spaltkeil muss immer in einer Linie mit dem Sägeblatt

sein.

– Für normale Trennschnitte muss der Spaltkeil immer in der

höchstmöglichen Position sein.

Das Elektrowerkzeug wird mit einem korrekt eingestellten

Spaltkeil ausgeliefert.

OBJ_BUCH-1325-002.book Page 22 Thursday, May 12, 2011 1:51 PM

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Weitere Modelle Elektrische Sägen Bosch

Alle Bosch Elektrische Sägen