Bosch GCM 12 GDL - Bedienungsanleitung - Seite 22

Deutsch |
25
Bosch Power Tools
1 609 92A 0XN | (13.10.14)
Standard-Gehrungswinkel 0 °
Damit der Standard-Gehrungswinkel 0 ° leicht wieder einge-
stellt werden kann, rastet der Drehknauf
39
in den Gehrungs-
winkelbereich
ein.
– Schwenken Sie den Gleitarm von rechts über die 0 °-Posi-
tion.
Gesamten Gehrungswinkelbereich einstellen
(– 47 ° bis +47 °)
– Ziehen Sie beide Anschlagschienenverlänge-
rungen
9
ganz nach außen (siehe „Anschlag-
schiene verlängern“, Seite 23).
– Lösen Sie den Spanngriff
17
.
– Kippen Sie den Gleitarm am Handgriff
4
aus der 0 °-Posi-
tion leicht nach links und drehen Sie den Drehknauf
39
, bis
der gewünschte Gehrungswinkelbereich angezeigt wird.
– Schwenken Sie den Gleitarm am Handgriff
4
nach links
oder rechts, bis der Winkelanzeiger
33
oder
24
den ge-
wünschten Gehrungswinkel anzeigt.
– Halten Sie den Gleitarm in dieser Stellung und ziehen Sie
den Spanngriff
17
wieder fest.
Die Klemmkraft des Spanngriffs muss die Stellung des
Gleitarms bei jedem beliebigen vertikalen Gehrungswinkel
sicher halten.
Standard-Gehrungswinkel 22,5 ° (siehe Bild K)
– Ziehen Sie den Einstellknopf
34
ganz nach außen und dre-
hen Sie ihn um 90 °. Dann schwenken Sie den Gleitarm am
Handgriff
4
, bis der Gleitarm hörbar einrastet.
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Netzspannung!
Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild
des Elektrowerkzeuges übereinstimmen.
Einschalten (siehe Bild L)
– Zur
Inbetriebnahme
ziehen Sie den Ein-/Ausschalter
60
in Richtung des Handgriffs
4
.
Hinweis:
Aus Sicherheitsgründen kann der Ein-/Ausschalter
60
nicht arretiert werden, sondern muss während des Betrie-
bes ständig gedrückt bleiben.
Nur durch das Drücken auf den Arretierhebel
5
kann der Gleit-
arm nach unten geführt werden.
– Zum
Sägen
müssen Sie daher zusätzlich zum Ziehen des
Ein-/Ausschalters den Arretierhebel
5
drücken.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.
Ausschalten
– Zum
Ausschalten
lassen Sie den Ein-/Ausschalter
60
los.
Anlaufstrombegrenzung
Die elektronische Anlaufstrombegrenzung begrenzt die Leis-
tung beim Einschalten des Elektrowerkzeuges und ermöglicht
den Betrieb an einer 16-A-Sicherung.
Hinweis:
Läuft das Elektrowerkzeug sofort nach dem Ein-
schalten mit voller Drehzahl, ist die Anlaufstrombegrenzung
ausgefallen. Das Elektrowerkzeug muss umgehend an den
Kundendienst geschickt werden, Anschriften siehe Abschnitt
„Kundendienst und Anwendungsberatung“, Seite 31.
Arbeitshinweise
Allgemeine Sägehinweise
Ziehen Sie den Feststellknauf 15 und den Spanngriff
17 vor dem Sägen immer fest an.
Das Sägeblatt kann
sich sonst im Werkstück verkanten.
Bei allen Schnitten müssen Sie zuerst sicherstellen,
dass das Sägeblatt zu keiner Zeit die Anschlagschiene,
Schraubzwingen oder sonstige Geräteteile berühren
kann. Entfernen Sie eventuell montierte Hilfsanschlä-
ge oder passen Sie sie entsprechend an.
Schützen Sie das Sägeblatt vor Schlag und Stoß. Setzen Sie
das Sägeblatt keinem seitlichen Druck aus.
Bearbeiten Sie keine verzogenen Werkstücke. Das Werkstück
muss immer eine gerade Kante zum Anlegen an die Anschlag-
schiene haben.
Lange Werkstücke müssen am freien Ende unterlegt oder
abgestützt werden.
Schnittlinie kennzeichnen (siehe Bild M)
Zwei Laserstrahlen zeigen Ihnen die Schnittbreite des Säge-
blatts an. Dadurch können Sie das Werkstück zum Sägen
exakt positionieren, ohne die Pendelschutzhaube zu öffnen.
– Schalten Sie die Laserstrahlen mit dem Schalter
61
ein.
– Richten Sie Ihre Markierung auf dem Werkstück zwischen
den beiden Laserlinien aus.
Hinweis:
Prüfen Sie vor dem Sägen, ob die Schnittbreite
noch korrekt angezeigt wird (siehe „Laser justieren“,
Seite 28). Die Laserstrahlen können sich z.B. durch die Vibra-
tionen bei intensivem Gebrauch verstellen.
Position des Bedieners (siehe Bild N)
Stellen Sie sich nicht in einer Linie mit dem Sägeblatt
vor das Elektrowerkzeug, sondern immer seitlich ver-
setzt vom Sägeblatt.
Damit ist Ihr Körper vor einem mög-
lichen Rückschlag geschützt.
– Halten Sie Hände, Finger und Arme vom rotierenden Säge-
blatt fern.
– Überkreuzen Sie Ihre Arme nicht vor dem Gleitarm.
Einlegeplatten auswechseln (siehe Bild O)
Die roten Einlegeplatten
13
können nach längerem Gebrauch
des Elektrowerkzeugs verschleißen.
Wechseln Sie defekte Einlegeplatten aus.
– Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung.
– Schrauben Sie die Schrauben
62
mit dem Innensechskant-
schlüssel (4 mm)
20
heraus und entnehmen Sie die alten
Einlegeplatten.
– Legen Sie die neue rechte Einlegeplatte ein.
– Schrauben Sie die Einlegeplatte mit den Schrauben
62
möglichst weit rechts an, sodass auf der ganzen Länge der
möglichen Zugbewegung das Sägeblatt nicht mit der Einle-
geplatte in Berührung kommt.
– Wiederholen Sie die Arbeitsschritte analog für die neue
linke Einlegeplatte.
OBJ_BUCH-1360-002.book Page 25 Monday, October 13, 2014 12:18 PM
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Weitere Modelle Elektrische Sägen Bosch
-
Bosch AdvancedCut 18 0.603.3D5.100
-
Bosch AGS 7 2 LI
-
Bosch AGS 7 2 Li 0600856000
-
Bosch AHS 45 15 LI
-
Bosch AHS 45 15 LI 0600849 A 00
-
Bosch AHS 45 16
-
Bosch AHS 45 16 0600847 A 00
-
Bosch AHS 45 26
-
Bosch AHS 50 16
-
Bosch AHS 50 16 0600847 B 00