BENNING MM 4 044073 - Bedienungsanleitung - Seite 8

BENNING MM 4 044073

Vielfachmessgerät BENNING MM 4 044073 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

05/ 2019

BENNING MM 4

3

D

(DC)

, diese Funktionen wechseln auf Tastendruck der blau gekenn-

zeichneten Funktionstaste einander ab. Bei längerem Druck (2 s)

Wechselstrommessung, usw. Die Digitalanzeige

3

zeigt die aktuelle

Funktion.

­

Widerstandsmessung, Durchgangsprüfung mit Summer und

Diodenprüfung

, diese Funktionen wechseln auf Tastendruck der blau

gekennzeichneten Funktionstaste einander ab. Die Digitalanzeige

3

zeigt die aktuelle Funktion.

3

Digitalanzeige

(Flüssigkristallprinzip), angezeigt werden

- der Messwert mit der max. Anzeige 4200,

- die Polaritätsanzeige,

- der Dezimalpunkt,

- das Symbol für die entladene Batterie,

- die gewählte Spannungsart (Gleichspannung/ Wechselspannung),

- der festgehaltene Messwert (Holdfunktion),

- das Anzeigen einer Abweichung von einem gespeicherten Messwert (REL),

- der gewählte Messbereich durch Anzeige der erweiterten/ nicht erwei-

terten Maßeinheiten von Spannung, Strom und Widerstand,

- die gewählte Durchgangsprüfung mit Summer,

- die gewählte Diodenprüfung.

4

Funktionstaste blau

, in der Digitalanzeige

3

erscheinen dazu „DC“; „AC“;

„Ω“; „V“;

„ “ oder „

-

zur Wahl zwischen Gleichspannungsmessung (DC) und

Wechselspannungsmessung (AC) bzw.

- Widerstandsmessung, Durchgangs- und Diodenprüfung.

- oder nach 2 s Tastenbetätigung (in Schiebeschalter-Stellung AC V/

DC V) Wechselstrom (Amp).

- Messungen der Temperatur (°C, °F), Rel. Feuchte (%), Kapazität (µF),

Kohlenmonoxid (ppm), Windgeschwindigkeit (m/s), Beleuchtungsstärke

(k lux) sind mit dem BENNING MM 4 nicht möglich.

- erneute 2 s Tastenbetätigung führt zurück zur Spannungsmessung

5

HOLD/ REL­Taste

(Haltefunktion),

- erster Tastendruck führt zum Halten des angezeigten Messwertes

(angezeigt durch „Hold“ in der Digitalanzeige

3

, keine Aktualisierung

des Messwertes),

- erneuter Tastendruck führt zu fortlaufender Messung.

- Taste 2 s gedrückt führt in die Relativwert-Funktion. Der anliegende

Messwert wird gespeichert und die Differenz (Offset) zum nächst höhe-

ren oder niedrigeren Messwert angezeigt. Durch erneutes Drücken

kann ein neuer Basiswert gespeichert werden. Zurückschaltung in den

Normalmodus durch längere (2 s) Tastenbetätigung.

6

RANGE­Taste

(Bereichstaste), zur manuellen Wahl der Spannungs-,

Strom- bzw. der Widerstandsmessbereiche, (angezeigt durch „RANGE“ in

der Digitalanzeige)

- die Messbereiche wechseln auf kurzen Tastendruck,

- automatische Bereichswahl wird durch längeren Tastendruck (Zeit

größer 2 Sekunden) eingestellt.

7

COM­Buchse

, gemeinsame Buchse für Spannungs-, Widerstandsmessungen,

Durchgangs- und Diodenprüfung, schwarz markiert.

8

V-Ω-Buchse

(positive), gemeinsame Buchse für Spannungs-,

Widerstandsmessungen, Durchgangs- und Diodenprüfung, rot markiert.

9

Öffnungshebel

, zum Öffnen und Schließen der Stromzange.

J

Stromzangenwulst

, schützt vor Leiterberührung.

K

Messzange

, zum Umfassen des einadrigen wechselstromdurchflossenen

Leiters.

5. Allgemeine Angaben

5.1 Allgemeine Angaben zum BENNING MM 4

5.1.1 Die Digitalanzeige ist als 3¾-stellige Flüssigkristallanzeige mit 11 mm

Schrifthöhe mit Dezimalpunkt ausgeführt. Der größte Anzeigewert ist 4200.

5.1.2

Die Polaritätsanzeige

3

wirkt automatisch. Es wird nur eine Polung

entgegen der Buchsendefinition mit „-“ angezeigt.

5.1.3 Die Bereichsüberschreitung wird mit „OL“ oder „-OL“ angezeigt.

5.1.4 Die Messrate der Ziffernanzeige des BENNING MM 4 beträgt nominal

ca. 2 Messungen pro Sekunde.

5.1.5 Das BENNING MM 4 schaltet nach ca. 30 min. selbstätig ab. Es schal-

tet wieder ein, wenn die RANGE-Taste

6

betätigt wird. Ein Summerton

warnt vor selbsttätiger Abschaltung.

5.1.6

Temperaturkoeffizient des Messwertes: 0,15 × (angegebene

Messgenauigkeit)/ °C < 18 °C oder > 28 °C, bezogen auf den Wert bei

der Referenztemperatur 23 °C.

5.1.7 Das BENNING MM 4 wird durch zwei Stück 1,5-V-Batterien gespeist

(IEC LR03/ „Micro“).

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 9 - Umgebungsbedingungen

05/ 2019 BENNING MM 4 4 D 5.1.8 Wenn die Batteriespannung unter die vorgesehene Arbeitsspannung des BENNING MM 4 sinkt, dann erscheint in der Anzeige ein Batteriesymbol. 5.1.9 Die Lebensdauer der Batterien beträgt etwa 800 Stunden (Alkalibatterie). 5.1.10 Geräteabmessungen: (L x B x H) = 1...

Seite 10 - Der Eingangswiderstand beträgt 9 MΩ.; Wechselspannungsbereiche; Überlastschutz bei Diodenprüfungen: 600 V; Durchgangsprüfung; Der eingebaute Summer ertönt bei einem Widerstand kleiner 50 Ω.; Wechselstrombereiche; Temperatur von 23 °C ± 5 °C.

05/ 2019 BENNING MM 4 5 D 7.1 Gleichspannungsbereiche Der Eingangswiderstand beträgt 9 MΩ. Messbereich Auflösung Messgenauigkeit Überlastschutz 4,2 V 1 mV ± (0,5 % des Messwertes + 2 Digit) 600 V eff 600 V Gleichspannung 42 V 10 mV ± (0,5 % des Messwertes + 2 Digit) 600 V eff 600 V Gleichspannun...

Seite 11 - Messpunkten 50 Ω unterschreitet, dann ertönt der im BENNING MM 4

05/ 2019 BENNING MM 4 6 D 8. Messen mit dem BENNING MM 4 8.1 Vorbereiten der Messungen Benutzen und lagern Sie das BENNING MM 4 nur bei den angegebe- nen Lager- und Arbeitstemperaturbedingungen, vermeiden Sie dauernde Sonneneinstrahlung. - Angaben von Nennspannung und Nennstrom auf der schwarz...

Weitere Modelle Vielfachmessgeräte BENNING