Artusi ACH1200X - Bedienungsanleitung - Seite 2

Artusi ACH1200X

Dunstabzugshaube Artusi ACH1200X – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

D

INSTALLATIONS-,BEDIENUNGS-, UND WARTUNGSANLEITUNG

FÜR DIE WANDDUNSTÜFTER 230 Vac - 50 Hz

Der Apparat entspricht aufgrund seiner Bauart den Europäischen Normen

und den Anforderunger folgender

Richtlinien: 73/23 EWG (Niederspannungsrichtlinie), 89/336

EWG (Elektromagnetische Veträglichkeitsrichtlinie), 93/68 EWG

(EG Markierungsvorschriften).

Vor der Instalation und/oder dem Gebrauch des

Dunstfanglüfters ssollten Sie die Anleitung genau und gänzlich durchlesen

un garantiern, daß die auf dem Lestungsschild auf der Innenseite des

Apparets angegebenen Werte von Spannung

(V) und Frequenz (Hz) mit den an dem Installationsot gegebenen wetren

übereinstimmen.

Außerdem sollten Sie die INstallation dem zuständigen

Fachpersonal überlassen.

1

INSTALLATION

Diese Dunsthaube kann als Luftabzug oder als Luftfilter verwendet

werden.

Der installierte Apparat muß einen Mindestabstand von 65- 70

cm von dem Kochfeld aufweisen. Er darf nicht über Öfen mit

wärmeausstrahlenden Platten angebracht werden. Der Abzug der

verbrauchten Luft muß eventuell geltenden Vorschriften entsprechen.

Für die Wandinstallation des Apparats sind, je nach Typ des erworbenen

Modells, zwei verschiedene Befestigungssysteme vorgesehen (Abbildung

1-2)

A) Aufhäng- und Nivellerdübel.

B) Festspanndübel.

C) Befestigungsschrauben des Dunstfangkamins (nur für die

dementsprechenden Modelle).

D) Befestigungsbügel und -schrauben für den Wandkamin.

LUFTABZUG (Außenabgang)

Der Küchendunst wird über ein Rohr nach außen abgeleitet.

Schließen Sie dieser Rohr mit einem angebrachten Durchmesser an das

beigelegte Verbindungsstück an. Das Rohr muß einen Abgang außer

Haus besitzen.

Auf keinen Fall darf das Rohr an Verbrennungsabgangskanäle (Öfen,

Heizkessel, Brenner, usw.) angeschlossen werden.

Bei Räumen, in denen gleichzeitig mit dem Dunstfanglüfter Holzöfen,

Gasöfen, Verbrennungshetzkessel, usw. betrieben werden, is est

notwendig, einen Eingang für Frischluft einzurichten, zumai der Dunstfang

dem Raum die zur korrekten Verbrennung unentbehrliche Luft entzieht.

Die Aktivkohlefilter werden bei der Abzugsversion des

Dunstfanglüfters nicht eingesetzt.

FILTERFUNKTION (innere Umwälzung)

Der Durnst läuft durch die Aktivkohlefilter, um gereinigt und danach wieder

in der Küche freigegeben zu werden. Die Ausgangsöffnung für die Luft

muß frei und mit dem Küchenraum verbunden sein (Abbildung 4).

Um die Installation der Aktivkohlefilter zu kontrollieren, Metallfilter

abnehmen (siehe Abbildung 5).

2

ELEKTROANSCHLUSS

Dieser Apparat darf nur an eine geerdete Anlage angeschlossen

werden. Es sind zwei Arten von Netzanschluß möglich:

1. Anhand eines genormten Steckers, der mit dem Zuleitungskabel

verbunden und in eine gut erreichbare Steckdose der

Anlage eingeführt wird (leichtes Ausstecken während den

Wartungsarbeiten).

2. Anhand eines festen Netzanschlusses und einem wzeipoligen

Schlater mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm. Die

Erdung (gelb-grüne Litze) darf nicht unterbrochen werden.

3

BETRIEB

Die Dunsthaube besitzt einen Motor mit mehreren Geschwindigkeiten. Es

wird dazu geraten, die niedrige Geschwindigkeit bei normalen Umständen

und die anderen Geschwindigkeiten bei starken Konzentrationen von

Geruch und Dunst zu benutzen.

Es wird ebenso dazu geraten, den Dunstfanglüfter bei Kochbeginn

anzuschalten und ihn bis zum Verschwinden des Geruchs in Betrieb zu

lassen.

ELEKTROMECHANISCHE BEDIENTASTEN

Die Steuerung besitzt folgende Tasten: Anschalten der leuchte,

Einschalten des Motors und Geschwindigkeitseistellung.

Eine Kontrolleuchte zeigt den Betrieb des Motors an.

ELEKTRONISCHE BEDIENELEMENTE

Im Schaltfeld (Abb. 7) befinden sich die Tasten zum Einschalten der

Lampe (TL) und des Motors sowie zur Auswahl der verschiedenen

Geschwindigkeiten T1-T2-T3-T4.

Beim erstmaligen Drücken der Taste T1 schaltet der Motor mit der

ersten Geschwindigkeitsstufe ein. Wenn diese Taste ein zweites

Mal gedrückt wird, schaltet sich der Motor unabhängig von der

eingestellten Geschwindigkeit aus. Mit den Tasten T2-T3-T4 werden

die entsprechenden Geschwindigkeitsstufen (zweite, dritte und vierte)

aktiviert. Zum Ausschalten die Taste T1 drücken. Die LEDs L1-L2-L3-L4

zeigen die eingestellte Geschwindigkeit an.

SELBSTAUSSCHALTUNG: Zum Aktivieren der Selbstausschaltung muss

die Abzugshaube eingeschaltet und dann die Taste “T1” einige Sekunden

lang gedrückt werden, bis alle LEDs zu blinken beginnen. Durch Drücken

einer der Tasten (T1, T2, T3, T4) kann die gewünschte Selbstausschaltzeit

programmiert werden, die je nach betätigter Taste verschieden ist (T1=5

Minuten, T2=10 Minuten, T3=15 Minuten, T4=20 Minuten). Während

der Selbstausschaltzeit kann die eingestellte Geschwindigkeitsstufe

geändert werden. Entspricht die gewählte Ausschaltzeit der eingestellten

Geschwindigkeit, blinkt die LED der Geschwindigkeitsanzeige; bei einer

anderen Einstellung brennt die LED mit Dauerlicht.

TIMER DER FILTER: Nach jeweils 30 Betriebsstunden brennen

beim Ausschalten der Abzugshaube alle LEDs 30 Sekunden lang mit

Dauerlicht. Das bedeutet, dass die Alu-Filter gereinigt werden müssen.

Bei langem Drücken der Taste T1+T4 bei ausgeschalteter Absaugung

wird der Timer zurückgestellt. Wird diese Taste nicht gedrückt, findet

der gleiche Vorgang wieder statt, wenn die Abzugshaube das nächste

Mal ausgeschaltet wird. Dieser Vorgang wiederholt sich nach den

nächsten 30 Betriebsstunden, bis zum Erreichen von insgesamt 120

Betriebsstunden. Nach Ablauf von 120 Betriebsstunden blinken beim

Ausschalten der Abzugshaube alle LEDs ca. 30 Sekunden lang, um

daran zu erinnern, dass die Aluminiumfilter gereinigt bzw. bei der

Umluftausführung die Aktivkohlefilter gewechselt werden müssen. Sobald

der Timer zurückgesetzt ist (bei ausgeschalteter Absaugung und gedrückt

gehaltener Taste T1+T4), wiederholt sich dieser Vorgang nach Ablauf der

nächsten 30 Stunden Absaugung.

4

WARTUNG UND HINWEISE

Vor den Wartungsarbeiten oder der Reinigung die Elektrozuleitung des

Dunstfanglufters ausstecken.

Besondere Pflege gilt den Metallfiltern, die die Aufgabe haben, die im

Dunst enthaltenen Fettellchen zurückzuhalten.

Die Metallfilter müssen mindestens einmal im Monat mit warmen Wasser

und Spülmittel (auch in der Spülmaschine) gereinigt werden. Vor dem

Wiedereinbau gut trocknen lassen.

ACHTUNG: Das von den Metallfiltern zurückgehaltene Fett ist leicht

entflammbar.

Es ist deshalb notwendig, die Filter laut Anleitung regelmäßig zu reinigen.

Um die Filter abzunehmen, der Beschreibung von Abbildung 5 folgen.

Die Aktivkohlefilter haben die Aufgabe, die Gerüche der Kochdünste

zurückzuhalten. Die Luft wirp in gereinigtem .Zustand wieder an den

Raum abgegeben. Die Aktivkohlefilter werden nicht gereinigt, sondern 2

bis 3 Mai pro Jahr ausgewechselt - je nach Gebrauch der Dunsthaube.

Diese Filter können bei dem Kundendienst oder der “Herstellerfirma

angefordert werden. Auswechseln: Metallfilter abnehmen, Aktivkohlefilter

im Uhrzeigersinn bis zum Ausrasten des Motors drehen (siehe Abbildung

6).

Um die neuen Filter einzusetzen, sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge

vorgehen.

Die Reinigung der Dunsthaube sollte mit einem fauchten weichen Lappen

und neutralen Flüssigspülmitteln vorgenommen werden: keine Lösungen,

Benzin oder Scheuermittel verwanden.

Es ist verboten, mit offener Flamme unter den Dunsthauben zu kochen.

Beim. Fritieren ist besondere Achtung geboten, zumal sich das öl

entzünden könnte.

FÜR DEN FALL, DASS DIE OBEN OBEN GENANNTEN

ANWEISUNGEN NICHT EINGEHALTEN WERDWN, LEHNT DER

HERSTELLER JEDE VERANTWORTUNG AB.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.