Ariston SUPERLUX 15 PL 3100597 - Bedienungsanleitung - Seite 7

Inhalt:
- Seite 4 – ELEKTRISCHER WARMWASSERSPEICHER; Das vorlieg ende Handbuch ist ein wichtig er Teil des; Die Installation und die erstmalige Inbetriebnahme des Geräts
- Seite 6 – ALLGEMEINE SICHERHEITSNORMEN; Zeichenerklärung; Zeichen
- Seite 8 – BESCHREIBUNG DES WARMWASSERSPEICHERS; Kontrollauge; TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN; Produktinformationen
- Seite 9 – WASSERANSCHLUSS; Stromanschluss
- Seite 10 – Nur Originalersatzteile gebrauchen
- Seite 11 – Thermoelektrische Modelle; Einschaltung; Wiedereinschaltung der zweipoligen Sicherheit; Empfehlungen für den Bediener; GEBRAUCHSNORMEN FÜR DEN BEDIENER; Falls das Wasser im Auslauf kalt ist, folgende Teile prüfen lassen:
- Seite 12 – Dieses Produkt entspricht dem Reglement REACH.; Falls das Wasser siedend heiß ist (Dampf in den Hähnen); Achtung: Niemals das Ablaufloch der Vorrichtung blockieren!
42
Die Funktion für die thermische Desinfektion des Warmwasserspeichers ist standardmäßig nicht aktiviert. Aus diesem
Grund wird, falls eine der obenstehenden Bedingungen eintreten sollte, dringend empfohlen, diese einzuschalten.
Hierzu den Schalter bis auf die maximale Wassertemperatur drehen (>60
°
C).
DE
Empfehlungen zum Vermeiden der Verbreitung der Legionellen
(gemäß europäischer Norm CEN/TR 16355)
Informationen
Legionellen sind kleine, stäbchenförmige Bakterien, die ein natürlicher Bestandteil aller Süßwasser darstellen.
Die Legionärskrankheit ist eine schwere Lungenentzündung, die durch Inhalation der Bakterie
Legionella pneumophilia
oder anderer Arten der
Legionella verursacht wird. Die Bakterie befindet sich oftmals in den Wasseranlagen von
Wohnhäusern, Hotels oder im Wasser von Heiz- oder Kühlanlagen. Aus diesem Grund ist Vorbeugen die wichtigste
Maßnahme gegen diese Krankheit, indem die Wasseranlagen auf das Vorhandensein des Organismus kontrolliert
werden.
Die europäische Norm CEN/TR 16355 weist auf die beste Methode hin, um der Verbreitung der Legionellen-Bakterien
im Trinkwasser vorzubeugen, obgleich die nationalen Vorschriften weiterhin gültig sind.
Allgemeine Empfehlungen
“Günstige Bedingungen zur Verbreitung der Legionellen" Folgende Bedingungen begünstigen die Verbreitung der
Legionellen:
•
Wassertemperatur zwischen 25
°
C und 50
°
C. Um die Verbreitung der Legionellen-Bakterien zu reduzieren muss
die Wassertemperatur innerhalb dieser Grenzen liegen, damit das Wachstum vollständig verhindert oder so klein
wie möglich gehalten wird. Andernfalls muss die Trinkwasseranlage mit einer Wärmebehandlung saniert werden.
•
Stagnierendes Wasser. Um langzeitige Stagnation zu vermeiden muss das Wasser in jedem Teil der Trinkwasseranlage
mindestens einmal pro Woche benutzt und reichlich laufen gelassen werden.
•
Nährstoffe, Biofilm und Sedimente in der Anlage, einschließlich Warmwasserspeicher, usw. Das Sediment kann
die Verbreitung der Legionellen begünstigen und muss regelmäßig aus Speicheranlagen, Warmwasserspeicher,
Ausdehnungsgefäßen mit stagnierendem Wasser entfernt werden (zum Beispiel einmal pro Jahr).
Bei diesem Typ von Warmwasserspeicher, wenn
1)
das Gerät über eine gewisse Zeit [Monate] ausgeschaltet ist oder
2)
die Wassertemperatur konstant zwischen 25
°
C und 50
°
C gehalten wird,
könnten die Legionellen-Bakterien im Inner n des Tanks wachsen. In diesen Fällen muss ein sogenannter
"Wärmesanierungszyklus" durchgeführt werden, um die Verbreitung der Legionellen zu hemmen.
Dieser Zyklus eignet sich für die Sanitärwarmwasseranlagen und entspricht den Empfehlungen zur Vorbeugung der
Legionellen, die in der folgenden Tabelle 2 der Norm CEN/tR 16355 angeführt sind.
Tabelle 2 - Typen von Warmwasseranlagen
Kaltwasser und Warmwasser separat
Kaltwasser und Warmwasser gemischt
Keine
Speicherung
Speicherung
Keine Speicherung
über den
Mischventilen
Speicherung
über den
Mischventilen
Keine Speicherung
über den
Mischventilen
Kein
Warmwasser
umlauf
Mit
Warmwasser
umlauf
Kein
Mischwasser
umlauf
Mit
Mischwasser
umlauf
Kein
Mischwasser
umlauf
Mit
Mischwasser
umlauf
Kein
Mischwasser
umlauf
Mit
Mischwasser
umlauf
Kein
Mischwasser
umlauf
Mit
Mischwasser
umlauf
Bez. in
Anhang C
Temperatur
Stauung
Sediment
C.1
-
-
-
C.1
-
-
-
C.2
≥
50
°
C
e
≤
3 l
b
-
C.2
-
C.3
in
Warmwasser
speicher
a
-
entfernen
c
C.2
C.4
≥
50
°
C
e
≤
3 l
b
entfernen
c
C.4
C.5
Wärmedesin
fektion
d
-
-
-
C.5
-
-
C.6
Wärmedesin
fektion
d
≤
3 l
b
-
C.6
-
C.7
in
Warmwasser
speicher
a
-
entfernen
c
C.7
-
C.8
≥
50
°
C
e
Wärmedesin
fektion
d
≤
3 l
b
entfernen
c
C.6
-
Wärmedesin
fektion
d
C.9
-
-
C.9
-
-
Wärmedesin
fektion
d
C.10
≤
3 l
b
-
a Temperatur > 55
°
C den ganzen Tag oder wenigstens 1 St. pro Tag >60
°
C.
b Wasservolumen in den Rohrleitungen zwischen dem Umlaufsystem und dem Hahn mit größerem Abstand im Verhältnis zum
System.
c Sediment aus dem Warmwasserspeicher gemäß lokalen Bedingungen entfernen, jedenfalls mindestens einmal pro Jahr.
d Wärmedesinfektion 20 Minuten lang bei einer Temperatur von 60
°
C, 10 Minuten lang bei 65
°
C oder 5 Minuten lang bei 70
°
C
an allen Entnahmestellen, mindestens einmal pro Woche.
e Die Wassertemperatur im Umlaufring darf nicht höher als 50
°
C sein.
-
Nicht erforderlich
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
39 ELEKTRISCHER WARMWASSERSPEICHER ZUR BEACHTUNG! 1. Das vorlieg ende Handbuch ist ein wichtig er Teil des Produkts, zu dem es gehört. Es ist sorgfältig aufzubewahrenund muss das Gerät bei Abtreten an einen anderenEigentümer oder Benutzer und/oder Einfügen in eine andereAnlage stets begleiten. 2. Di...
41 ALLGEMEINE SICHERHEITSNORMEN Zeichenerklärung Herunterfallen des Geräts wegen Versagen der Wandoder Geräuschentwicklung während dem Betrieb Das Gerät an einer festen Wand befestigen,die nicht vibriert Keine Reinigungseingriffe am Gerätdurchführen wenn es zuvor nichtausgeschaltet, den Stecker ausg...
43 BESCHREIBUNG DES WARMWASSERSPEICHERS (siehe Abbildung 7) F) Kontrollauge A) Kappe M) Regulierungshebel B) Wassereinlaufrohr C) Wasserauslaufrohr TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN Für die technischen Eigenschaften muss auf die Angaben am Schild (Etikett in der Nähe der Ein- und Auslaufrohre)Bezug genommen ...
Weitere Modelle Warmwasserbereiter Ariston
-
Ariston ABS BLU EVO RS 10U
-
Ariston ABS BLU EVO RS 15U
-
Ariston DUNE RS 10 PL EU 3100844
-
Ariston DUNE RS 10U PL EU 3100845
-
Ariston DUNE RS 15 PL EU 3100846
-
Ariston DUNE RS 15U PL EU 3100847
-
Ariston NTS 30 V SLIM
-
Ariston NTS 50
-
Ariston Superlux NTS 100 V 1,5K
-
Ariston Superlux NTS 50 V 1.5K